Bachelorstudium: Wirtschaftsrecht
Jede wirtschaftliche Betätigung ist vom Recht geprägt. Das Recht regelt die Beziehungen nicht nur zwischen Unternehmer und Kunde, Verkäufer und Einkäufer, Schuldner und Gläubiger, sondern auch zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Steuerschuldner und Finanzamt, Industrieller und Kapitaleigner – ob als Einzelunternehmer oder als Gesellschafter mit anderen. Das Recht begleitet Wirtschaftstreibende von der Unternehmensgründung bis zur Insolvenz, von der Gewerbeberechtigung bis zur Betriebsanlagengenehmigung, von der Kreditaufnahme bis zur Gewinnausschüttung. In jeder Sekunde ist der Hersteller, die Geschäftsfrau, der Kaufmann, die Produzentin, der Selbständige und die Fabrikantin mit dem Wirtschaftsrecht verbunden.
Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht vermittelt juristisches Grundwissen sowie spezifisch wirtschaftsjuristische und wirtschaftswissenschaftliche Basiskenntnisse. Durch die Ausbildung sowohl im Bereich Recht als auch im Bereich Wirtschaft stehen nach Abschluss des Studiums vielfältige Berufsmöglichkeiten offen, dies vor allem in einschlägigen wirtschaftlichen Berufsfeldern wie Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung oder aber Mitarbeit in Banken, Versicherungen sowie sonstigen Unternehmen, insbesondere in deren Rechts- und Personalabteilungen.
Bereits während des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht bietet die Rechtwissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck den Studierenden viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. So kann zum Beispiel ein Universitätskurs im Bereich IT-Recht und Digitalisierung besucht werden, in der Summer School on Medical and Health Law internationales Flair geschnuppert und Englischkenntnisse im Medizinrecht verfeinert werden oder im Rahmen von fiktiven Gerichtsprozessen ("Moot Courts") das theoretisch erlernte Wissen in der Praxis unter Beweis gestellt werden.
Auch nach Abschluss des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht stehen Weiterbildungsmöglichkeiten an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät offen: Insbesondere kann das Masterstudium Wirtschaftsrecht angeschlossen werden, mit dessen Abschluss auch die klassischen juristischen Berufe (Rechtsanwalt/Rechtsanwältin, Notar/Notarin, Richter/Richterin, Staatsanwalt/Staatsanwältin) nach der entsprechenden beruflich-praktischen Ausbildung ergriffen werden können. Weitere Fortbildungsmöglichkeiten reichen von 4 Semester andauernden postgradualen Universitätslehrgängen über zeitlich komprimierte Universitätskurse bis hin zu einzelnen Abendseminaren.
Sollte also die Kombination zwischen juristischen und wirtschaftlichen Materien interessieren und faszinieren, so ist das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht das ideale Studium!
Veranstaltungen für Studieninteressierte
Stimmen von AbsolventInnen
„Während meines Diplomstudiums Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck konnte ich viele positive und prägende Erfahrungen sammeln. Vor allem die Abwechslung zwischen rechtswissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen empfand ich als sehr angenehm. Insgesamt hätten für meinen Geschmack die interdisziplinären Fächer bzw. die interdisziplinäre Verknüpfung von Recht und Wirtschaft noch mehr Raum im Studium einnehmen können. Als Student der Universität Innsbruck lernt man vor allem selbstständiges Arbeiten, Organisieren und Vorankommen.
Besonders die interdisziplinären Lehrveranstaltungen bieten einen ersten Einblick in die Welt des Unternehmensjuristen. Die vielen theoretischen Vorlesungen und Seminare helfen grundsätzlich das Große und Ganze im Recht zu verstehen. Für das weitere berufliche Fortkommen hilft nach meiner Einschätzung vor allem der erlernte hohe Grad an Selbstorganisation.“
– Mag.a Sarah Markt
„Wirtschaftsrecht ist das perfekte Studium für Personen, die Interesse an der Kombination von juristischen, wirtschaftsjuristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Themen haben.
Im Laufe der Zeit erkennt man in welchen Bereichen die persönlichen Stärken liegen und für welche Materien man sich begeistert. Durch das große Spektrum an Wahlfächern kann man sich in diesen Modulen vertiefen, um ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln.
Für mich persönlich, war das Studium „Wirtschaftsrecht“ die perfekte Wahl. Sowohl an der rechtswissenschaftlichen Fakultät als auch an der Fakultät für Betriebswirtschaft konnte ich mir ein breites Grundwissen aneignen. Für mich war relativ schnell klar, dass meine Interessen im Bereich des Arbeits- und Steuerrechts liegen und dass ich mein Wissen in diesen Bereichen mittels Wahlmodulen erweitern will.
Heute bin ich als Personalmanagerin in einem Tiroler Familienunternehmen tätig und würde mich immer wieder für das Studium Wirtschaftsrecht entscheiden.“
– Mag.a Melani Bozic, BSc
Zusatzangebote
Moot Court
Praxis sammeln während dem Studium!
Ein Moot Court ist ein Prozessspiel, in dem eine Gerichtsverhandlung fiktiv simuliert wird. Moot Courts sollen den Studierenden bereits im Rahmen der universitären Ausbildung die Möglichkeit geben, ihr Theoriewissen realitätsnah und praktisch zu erproben und so bezeichnete "Softskills" wie Rhetorik, Auftreten und Formulierung zu erwerben und zu vertiefen.
Eine Auflistung der verschiedenen Moot Courts findet man «hier».
JusAlumni
Die Plattform zwischen Studierenden und Arbeitgebern zum Networken bereits während dem Studium!
Schon während dem Studium ist es heutzutage unerlässlich, sich weiterreichende Zusatzkompetenzen und „Soft-Skills“ anzueignen, die oft den letzten entscheidenden Faktor bei einem Einstellungsgespräch ausmachen. Ebenso ist das Kontakteknüpfen für das weiter Berufsleben unerlässlich. «JusAlumni» schafft die Plattform dafür!Nützliche Informationen
Standort
Die Fakultät befinden sich im Universitätshauptgebäude, Innrain 52, 6020 Innsbruck.
Dort finden auch die meisten Lehrveranstaltungen statt.
Einführende Informationsveranstaltung für neue Studierende
Für alle Studierende, die das Studium aufnehmen, wird eine Informationsveranstaltung von der «Fachschaft Jus» angeboten. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Angebotene Lehrveranstaltungen
Das Verzeichnis der im Semester angebotenen Lehrveranstaltungen ist im «LFU online» zu finden. Für das nächste Wintersemester werden diese Informationen während der Sommermonate veröffentlicht
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im ersten Semester
Die Anmeldung zu den Vorlesungen erfolgt «online» vor Semesterbeginn.
Find us on Social Media
Unser Fakultät ist sowohl auf «Facebook» als auch auf «Instagram» vertreten. Verpasse keine Neuigkeiten!