Die Zukunft des Rechts - das Recht der Zukunft
Zukunftsthemen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
2019 feierte die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ihr 350-jähriges Jubiläum. 2020 begann die Corona-Pandemie und führte uns vor Augen, wie schnell sich gesellschaftliche Herausforderungen ändern können und wie wichtig die Rolle von Recht ist, Zusammenhalt zu fördern und Risiken zu reduzieren.
Die Taktung der Herausforderungen ist nicht langsamer geworden. Politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wandlungsprozesse werden technologisch beschleunigt und wirken sich auf die Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen aus. Es geht um viel: um die Sicherung eines Lebens in Würde auf unserem Planeten für die nächsten Generationen. Und um die Rolle des Rechts und der Rechtswissenschaft dabei.
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät will hier Antworten suchen und zur Diskussion stellen: Recht muss nach vorne schauen. Rechtswissenschaftliche Forschung muss zum Ziel haben, Individuen wie Gesellschaft „fit“ für die Zukunft zu machen - mit guten Regeln, mit besserer Umsetzung.
In den beiden Schwerpunktbereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung und Internationalisierung werden Innsbrucker Forscher*innen in den nächsten beiden Jahren daran arbeiten, die Rechtsordnung zukunftsgerecht und innovationsoffen zu gestalten. Das Ziel ist klar: Jene Regeln setzen zu helfen, die künftige Freiheiten angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen schon heute sichern. Die Zukunft ist jetzt.
Aktuelle Veranstaltungen
Ringvorlesung: Internationalisierung und Digitalisierung - Internationalisierung des Rechts im digitalen Zeitalter
Termine Wintersemester 2023/24
News
Strategie di Sostenibilità per Enti del Terzo Settore e Società di Capitali – Nachhaltigkeitsstrategien für Rechtsformen des Dritten Sektors und Kapitalgesellschaften
Die Nachhaltigkeit ist zu einem Eckpfeiler für den langfristigen Wohlstand unseres Planeten und unserer Gesellschaft geworden.
Ringvorlesung Digitalisierung und Internationalisierung - Sommersemester 2023:
Der Anspruch der digitalen Welt war es, uns zu verbinden. Auch das Recht, zumal das internationale Recht, wird als Mittel gesehen, gemeinsame Interessen zu verfolgen und diese dann zu verwirklichen.
Reform des Maßnahmenvollzugs - auf dem Weg zu nachhaltiger (Re)integration?
Ziel des Maßnahmenvollzugs muss es sein, eine nachhaltige (Re)integration der ihm unterworfenen Menschen zu erreichen, nicht nur im Hinblick auf die Interessen der Betroffenen selbst, sondern auch im Hinblick auf die der Gesellschaft.
2. Tagung Nachhaltigkeit im Unternehmensrecht
Am 22.6. und 23.06.2023 fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Augenhofer, LL.M. (Yale), Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper sowie Univ.-Prof. Dr. Julia Told, die 2. Tagung Nachhaltigkeit im Unternehmensrecht an der Universität Innsbruck statt.
Ringvorlesung Internationalisierung und Digitalisierung
Im Rahmen der vierten Veranstaltung der Ringvorlesung hielt Professor Lorenzo Picotti von der Universität Verona einen Vortrag zum Thema „The challenges of artificial intelligence to criminal law“.