Fakultäts- bzw. Standortprogramme:
Campus Innrain
Fakultät für Bildungswissenschaften
Zeit | Programm | Raum |
11:00 - 11:15 | Einführung Studiendekanin Univ.-Prof. Dr. Irene Berkel |
Studio Schöpfstraße 3 |
11:15 - 12:00 | Gastvortrag "Digital ist besser? Warum wir eine Phänomenologie digitaler Operativität brauchen" Dipl. Ing. Mag. Dr. Andreas Beinsteiner, Informatiker und Philosoph |
|
12:00 - 13:30 | Diskussion | |
12:30 - 13:30 | Mittagspause | |
13:30 - 14:00 | Vortrag "Bericht: Digitale Medien an der BiWi" Mag. Mag. Dr. Ulrich Leitner |
|
14:00 - 14:30 | Vortrag "Blended-Learning in der Hochschullehre: Reflexionen und Erfahrungen" Prof. Dr. Alfred Berger |
|
14:30 - 15:00 | Diskussionsgruppen | |
15:00 - 15:30 | Ausblick auf die Zukunft der Lehre an der Fakultät |
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Zeit | Programm | Raum |
11:00 - 11:05 | Begrüßung durch den Studiendekan und Vorstellung des Programms Univ.-Prof. Mag Dr. Hermann Stuppner |
Innrain 80-82 CCB L.EG.220 |
11:05 - 12:10 | Lehrveranstaltungen und Prüfungsformate: Sind Durchfallquoten über 50 Prozent absurd? Univ.-Prof. Dr. Jörg Striessnig / Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl |
|
12:10 - 12:40 | Pause | |
12:40 - 13:40 | Experimentalvorlesungen in den Naturwissenschaften: Vermeidbares Risiko oder Chance? Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr. Hubert Huppertz |
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Zeit | Programm | Raum |
11:00 - 11:20 | Begrüßung und Vorstellung des Programms Studiendekan ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst Steinicke und Sophia Alina Paul, BSc |
Campus Innrain Bruno-Sander-Haus 2. Stock Sammlungsraum des Instituts für Geologie |
11:20 - 13:00 | Impulsreferate zu vier Themen der Lehre im Gelände und anschließende Diskussion der Inputs in Form eines World-Cafés |
|
Neue Formen der Lehre im Gelände - Potenziale des digitalen Arbeitens Wolfgang Gurgiser, PhD |
||
Warum man auch in Zeiten der Digitalisierung vor Ort arbeiten sollte ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Tropper |
||
Digitales ersetzt Gelände? - Keep it real! Dr. Karl-Michael Höferl |
||
Benotung / Beurteilung von LVs im Gelände Studiendekan ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst Steinicke |
||
13:00 - 14:00 | Mittagspause | |
14:00 - 15:00 | Vorstellung der Ergebnisse und Abschluss |
Ansprechperson: Sophia Alina Paul, BSc
Fakultät für LehrerInnenbildung
Zeit | Programm | Raum |
11:00 - 12:15 | Ein digitaler Masterplan für unser Bildungssystem Vortrag von Mag. Martin Bauer, bmbwf (Leiter Abteilung Präs/15 IT-Didaktik) |
Campus Innrain Innrain 52d GeiWi-Turm EG Mehrzweckraum |
13:15 - 14:45 | Diskussionsgruppen | |
15:00 - 15:30 | Besprechung der Moderatorinnen zur Zusammenfassung der Ergebnisse |
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Zeit | Programm | Raum |
Teil 1: Gastvortrag und Diskussion |
Campus Innrain Innrain 52 Hauptgebäude HS F |
|
11:00 - 11:05 | Begrüßung durch Dekanin Univ.-Prof. Dr. Anna Buchheim |
|
11:05 - 11:10 | Begrüßung durch Studiendekan Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Ruedl |
|
11:10 - 11:20 | Einleitung MMag. Manuela Marin, MSc |
|
11:20 - 12:30 | Implementation und Evaluation einer Flipped-Classroom-Großveranstaltung in der Methodenlehre Prof. Dr. Manuel Förster, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Universität Bamberg |
|
12:30 - 13:30 | Mittagspause | |
Teil 2: Erfahrungsaustausch Einsatz von digitalen Medien in der Hochschullehre |
Campus Innrain Innrain 52d Geiwi-Turm UG 4U102B |
|
13:30 - 13:45 | Nutzen und Grenzen digital unterstützter Lehre aus Sicht von Studierenden und Lehrenden Dipl.-Kfm. Mag. Christian Seubert, PhD |
|
13:45 - 14:00 | Erfolgreiches Lernen bei komplexen Sachverhalten mit intuitiven Softwareprodukten Assoz.-Prof. Dr. Kurt Schindelwig |
|
14:00 - 14:15 | Videos zur einfachen Darstellung von wissenschaftlichen Ergebnissen Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Netzer |
|
14:15 - 14:25 | Übungen und Feedback mithilfe von OpenOLAT Dipl.-Vw. (FH) Stephan Reiche, BSc. |
|
14:25 - 14:40 | Integriertes Lernen (Blended Learning) im Rahmen einer Vorlesung MMag. Manuela Marin, MSc |
|
14:40 - 14:50 | Using Power Point as an alternative to paper-based exams Dr. Bruno Gingras |
|
15:00 - 15:10 | Prüfungsserver der Universität Innsbruck zur Durchführung von Multiple Choice Prüfungen Hannah Strauß, MSc |
|
15:10 - 15:30 | Diskussion |
Organisation und Rückfragen: MMag. Manuela Marin, MSc, Institut für Psychologie
Details unter folgendem Link: https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/psychologie_und_sportwissenschaften/
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Zeit | Programm | Raum |
11:00 - 11:10 | Begrüßung Studiendekan Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Pisek |
Campus Innrain Innrain 52d Geiwi-Turm UR 40123 |
11:10 - 11:30 | Von der Ausnahme zur Regel - Multimediales Übersetzen als begehrte Kompetenz im digitalen Zeitalter Mag. Mag. Dr. Andy Stauder, BA (Institut für Translationswissenschaft) |
|
11:30 - 11:50 | Transkribus - Forschungsplattform für die Digitalisierung, Erkennung und Suche in historischen Dokumenten (http://transkribus.eu) Mag. Barbara Denicoló (DEA) |
|
11:50 - 12:10 | "Eins zuwenig, ´s andere zuviel?" Die Digital Humanities im Kontext geisteswissenschaftlicher Forschung und Lehre Mag. Dr. Markus Ender (Brenner Archiv) |
|
12:10 - 12:50 | Mittagspause (Suppenbuffet) | |
12:50 - 13:10 | Vorlesungen ohne Grenzen: Distant-Lerning-Kurse auf Russisch Mag. Dr. Eva Binder (Institut für Slawistik) |
|
13:10 - 13:30 | Videokonferenz als didaktisches (Hilfs-) Mittel und Zugang zu dezentraler PädagogInnenbildung - Ein Erfahrungsbericht Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud, Beatrix Gassner (Institut für Germanistik) Erwald Strohmar-Mauler, BA (ZID, Neue Medien) |
|
13:30 - 13:50 | Aus der Not eine Tugend machen? - Erfahrungen mit E-Learning im Rahmen der Interdisziplinären Ring-Vorlesung 'Positionen der Literaturwissenschaft' Univ.-Prof. Dr. Sebastian Donat, MA (Institut für Sprachen und Literaturen: Bereich Vergleichende Literaturwissenschaft) |
|
13:50 - 14:10 | "Hörexperimente" - Virtueller Unterricht und Audio-Aufnahmen Univ.-Prof. Dr. Sabine Schrader, Natasha Bianco (Institut für Romanistik) |
|
14:10 - 14:30 | Ein Tweet vom Glockner: Korpuslinguistik in der Lehre Dr. Elisabeth Gruber, Mag. phil. Bettina Larl, Mag. Dr.Gerhard Rampl (Institut für Sprachen und Literaturen: Bereich Sprachwissenschaft) |
|
14:30 - 14:50 | Kaffeepause | |
14:50 - 15:30 | Podiumsdiskussion: Wie digital soll unser Bildungssystem sein? |
Philosophisch-Historische Fakultät
Digitalisierung in der Lehre – Zugänge der einzelnen Fachrichtungen
Zeit | Programm | Raum |
11:00 - 11:20 | Digital Cultural Heritage Mag. Dr. Walter Kuntner |
Campus Innrain Innrain 52 GeWi-Turm HS 5 |
11:20 - 11:40 | Digital ArchaeoSciences - Stand und Perspektive in Forschung und Lehre Dr. Gerald Hiebel |
|
11:40 - 12:00 | Ludifizierung der Lehre Mag. Michaela Rizzolli, PhD ETHNOSKOP - Kultur für die Ohren Manuela Rathmayer |
|
12:00 - 12:20 | Vom Text zum Bild Dr. Ulrich Metschl |
|
12:30 - 14:00 | Mittagspause | |
14:00 - 14:20 | Digitalisierte Kunst und digitale Kunst ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Neuwirth |
|
14:20 - 14:40 | Möglichkeiten einer digitalen Musikwissenschaft ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Monika Fink, Dr. Bernhard Steinbrecher, BA |
|
14:40 - 15:00 | WISSARD - WISSenschaftliches ARbeiten Digital im Fach Geschichte in drei Beispielen Mag. Dr. Ingrid Böhler, Mag. Mag. Irene Pallua, assoz. Prof. Mag. Dr. Eva Pfanzelter, MA |
|
15:00 - 15:30 | Abschlussdiskussion und Schlussworte Studiendekanin ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Monika Fink |
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Zeit | Programm | Raum |
11:30 - 11:35 | Begrüßung Dekan ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Markl |
Campus Innrain Innrain 52 Hauptgebäude Hörsaal G |
11:35 - 11:45 | Einführung Studiendekan Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer |
|
11:45 - 12:30 | Vortrag: "JuristInnenausbildung morgen: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung" Dr. Ann-Marie Kaulbach, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums für juristisches Lernen und Lehren an der Universität Köln |
|
12:30 - 13:00 | Diskussion | |
13:00 - 14:00 | Gedankenaustausch zur Zukunft der Lehre an der Fakultät | |
14:00 - 15:30 | Kleiner Imbiss |
Campus SoWi
Fakultät für Betriebswirtschaft
Zeit | Programm | Raum |
Öffentlicher Teil |
Campus SoWi Universitätsstr. 15 HS 2 |
|
11:15 - 11:20 | Begrüßung Studiendekan Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Martin Messner |
|
11:20 - 11:35 | Themenblock: Digitale Inhalte und Methoden Online-Plattformen und Urheberrecht Mag. Lothar Gamper |
|
11:35 - 12:00 | Themenblock: Digitale Inhalte und Methoden Fragen des Datenschutzes im Bereich der Lehre Mag. Mag. Dr. Tamara Nicole Krismer-Stern |
|
12:00 - 12:30 | Themenblock: Digitale Inhalte und Methoden Erfahrungen von Fakultätsmitgliedern mit digitalen Methoden in der Lehre Mag. Dr. Florian Hauser, Mag. Mag. Matthias Stefan, PhD, Mag. Mag. Stefan Häussler, PhD |
|
12:30 - 12:45 | Themenblock: Digitale Inhalte und Methoden eExams Mag. Andrea Bou-Vinals |
|
12:45 - 13:30 | Mittagspause | |
Fakultätsinterner Teil | ||
13:30 - 14:30 | Gruppendiskussionen zu aktuellen Themen in der Lehre |
|
14:30 - 15:45 | Präsentationen der Gedanken der einzelnen Gruppen; gemeinsame Diskussion |
|
15:45 - 16:00 | Schluss |
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
Zeit | Programm | Raum |
13:00 - 13:10 | Begrüßung durch den Studiendekan und Vorstellung des Programms Studiendekan assoz. Prof. Mag. Dr. Franz Eder |
SoWi- |
13:10 - 13:30 | Potenziale der Digitalisierung in der Lehre Sarah Steinbach (Fakultätsstudienvertretung) |
|
13:30 - 13:50 | Frieden und Konfliktstudien Online: Von Inhaltstransfer zur interkulturellen Gruppenbildung Dr. Josefina Echavarría (Arbeitsbereich ULG Peace Studies) |
|
13:50 - 14:10 | Erfahrungsbeispiele und Reflexionsanregungen im Spannungsfeld von Medialisierung und Digitalisierung Univ.-Prof. Dr. Dr. Günther Pallaver, Dr Petra Missomelius, MA, Dipl. Ing. Rocío Cachada Dibujaund, Univ.-Prof. Dr. Theo Hug (Institut für Medien Gesellschaft und Kommunikation) |
|
14:10 - 14:30 | Pause | |
14:30 - 14:50 | Communicating Europe Mag. Dr. Doris Dialer und Dr. Natascha Zeitel-Bank (Institut für Politikwissenschaft) |
|
14:50 - 15:10 | Digitalisierung im Soziologieunterricht: Erfahrungen Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Schermer, assoz. Prof. Mag. Dr. Kristina Stoeckl, MA (Institut für Soziologie) |
|
15:10 - 15:30 | Diskussion |
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
Zeit | Programm | Raum |
11:00 - 12:30 | Workshop 1: Die Entwicklung der Prüfungskultur mit neuen Betreuungsverhältnissen. |
Campus SoWi Universitätsstr. 15 SR 12 |
13:30 - 15:30 | Workshop 2: Die Positionierung des Studienangebotes in einem veränderten Umfeld. |
Katholisch-Theologische Fakultät
Zeit | Programm | Raum |
11:30 - 12:30 | Diskussion über Anliegen in der Lehre, insbesondere über Möglichkeiten zur Steigerung der Prüfungsaktivität |
UE-KAT Karl-Rahner-Platz 1 2. Stock Raum Nr. 242 |
14:00 - 15:30 | Gedankenaustausch über Erweiterung des Lehrangebots |
Campus Technik
Gemeinsames Programm der Fakultäten:
Fakultät für Architektur, Fakultät für Biologie, Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik, Fakultät für Technische Wissenschaften
Zeit | Programm | Raum |
13:00 - 14:00 | Vortrag Die neue Curriculums Architektur Dipl.-Ing. Dr. Clemens Plank Diskussion Moderation: assoz. Prof. Mag. Dr. Hans-Peter Schröcker |
Campus Technik Technikerstraße 13b Großer Hörsaal |
14:00 - 15:00 | Medien und Lernen - miteinander bewegen: Lehre im virtuellen Raum Moderation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Leopold Füreder Einstieg Vorstellung des MOOCs Limnologie-Ökologie des Wassers em. o. Univ.-Prof. Dr. Roland Psenner, Priv.-Doz. Mag. Birgit Sattler Vortrag Digitalisierung in Studium und Lehre assoz.-Prof. Dr. Georg Leitinger & Barbara Hoffman, BSc. Anwendungsbeispiel Präparationsvideo ao. Univ.-Prof. Dr. Thorsten Schwerte Diskussion Moderation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Leopold Füreder |