Informationen zur freiwilligen LV-Analyse
LV-Analyse online
Aufbauend auf den Erfahrungen im Zuge der Einführung der neuen Befragungssoftware EvaSys wird die Erhebung als Online-Evaluierung durchgeführt. Die Studierenden werden dabei durch ein E-Mail zur Teilnahme aufgefordert, in das ein Link zur Befragung eingefügt ist. Die Studierenden haben dann 10 Tage Zeit, die Befragung auszufüllen.
!! Seit Sommersemester 2022: Online in Präsenz !!
- Mehr Flexibilität für Lehrende und Studierende
- Einfache Anwendung
- Sehr positive Erfahrungen aus dem Sommersemester 2022
- Schnelle Abwicklung der Ergebnisauswertung
- Aktive Gestaltung des Evaluierungsablaufs der Lehrenden
Detaillierte Informationen zum Ablauf finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/qs-lehre/tasks/lva/informationen-online-in-praesenz.html.de
Wichtige Voraussetzung: Pflege der Teilnehmer:innenlisten
Wir bitten Sie - auch während des Semesters - die Teilnehmer:innenlisten in VIS aktuell zu halten. Dies ist besonders wichtig, damit auch alle Studierenden mit der Evaluation erreicht werden können. Bei den Erhebungen in den vergangenen Semestern hat sich gezeigt, dass die Teilnehmer:innenlisten in VIS nicht immer vollständig und aktuell geführt werden.
Auswahl der zu evaluierenden Lehrveranstaltung
Die Einrichtung kann im VIS-Online im Menüpunkt Persönliche Daten – Meine Lehre vorgenommen werden. Im Bereich Lehreleistung (linkes Panel) die Registerkarte LV-Analyse wählen.
Klicken Sie dazu auf den Menüpunkt "Neu" und wählen Sie den Evaluierungstyp "Onlineevaluierung" aus. Über den Button "Weiter" gelangen Sie zur Übersicht aller ihrer hinterlegten Lehrveranstaltungen für dieses Semester. Fügen Sie die gewünschten LVs mit dem Pfeilen nach rechts hinzu und bestätigen Sie die Auswahl mit "Weiter".
Festlegung des Evaluierungszeitraums
Der Evaluierungszeitraum wird automatisch mit dem Monat des letzten Lehrveranstaltungstermins vorbelegt. Damit soll sichergestellt werden, dass die Evaluierung in zeitlicher Nähe zum geplanten LV-Ende, jedenfalls aber im letzten Drittel der LV stattfindet. Die Termine der Lehrveranstaltung müssen vollständig in VIS hinterlegt sein, um das richtige Erhebungszeitfenster definieren zu können.
Nachträgliche Änderung des Termins
Eine Anpassung des Zeitraums ist auch nachträglich in der selben VIS-Anwendung möglich (Menüpunkt „Persönliche Daten -> „Meine Lehre“ -> Menüpunkt „Lehreleistung“ -> Registerkarte „LV-Analyse“). Mit „Öffnen“ oder Doppelklick auf die Lehrveranstaltungszeile kann der voreingestellte Termin angepasst werden.
Sollte die LV-Analyse zu einem früheren Zeitpunkt stattfinden, kann der Evaluierungstermin auf einen früheren Monat angepasst werden. Dabei muss die Änderung jeweils bis zu den weiter unten genannten Terminen erfolgen. Die Evaluierung sollte allerdings im letzten Drittel des Lehrveranstaltungszeitraums stattfinden. Eine Verschiebung des Evaluierungsfensters auf ein Datum nach dem letzten eingetragenen LV-Termin ist in Ausnahmefällen möglich, halten Sie dazu bitte Rücksprache mit dem Büro für Qualitätssicherung in der Lehre.
Ablauf
Alle Lehrenden werden vom Start der jeweiligen Befragung durch ein automatisiertes E-Mail informiert. Eine Woche nach Befragungsstart erhalten die Studierenden ein Erinnerungsmail - nach einer weiteren Woche wird die Befragung geschlossen. Das Team des Büros für Qualitätssicherung in der Lehre wird Ihnen nach Abschluss der Befragung die Ergebnisberichte übermitteln und steht Ihnen gerne für Rückfragen aller Art zur Verfügung. Auch die LVA-Ergebnisse der vergangenen Semester sind nun über VIS abrufbar. Nähere Hinweise dazu unter lva-2021-einsicht-lv-analyse-und-freigabe-fuer-lfuonline.pdf.
Fragebögen
Je nach LV-Typ werden Fragebögen für Lehrveranstaltungen mit einem Lehrenden bzw. mit mehrenden Lehrenden ausgeschickt. Die Fragebögen können online jederzeit auch auf Englisch umgestellt werden. Die Muster der dazu erstellten Fragebögen sind hier abrufbar.
Veröffentlichung
Wenn die Ergebnisberichte bereitgestellt sind, besteht die Möglichkeit, diese in LFU-Online zu veröffentlichen. Dazu benötigte es die explizite Zustimmung der/des Lehrenden, andernfalls hat lediglich die/der Studiendekan:in als für die Qualitätssicherung in der Lehre verantwortliche Person Zugriff auf die Daten. Sie können dabei auswählen, ob die Berichte mit oder ohne den schriftlichen Kommentaren der Studierenden angezeigt werden. Die Veröffentlichung erfolgt bei Zustimmung sofort. Im Sinne der Transparenz und Würdigung der Rückmeldungen empfehlen wir die Darstellung der Ergebnisse. Eine Darstellung des technischen Ablaufs finden Sie hier.
Evaluierungstermine im Wintersemester 2022/23
Monat | Terminänderung bis | Evaluierungszeitpunkt |
Oktober 2022 | 18.10.2022 | ab 25.10.2022 |
November 2022 | 15.11.2022 | ab 22.11.2022 |
Dezember 2022 | 05.12.2022 | ab 12.12.2022 |
Jänner 2023 | 17.01.2023 | ab 24.01.2023 |
Feber 2023 | 14.02.2023 | ab 21.02.2023 |
Rotation der verpflichtenden und freiwilligen Evaluierungstermine
Seit dem Wintersemester 2021/22 werden jeweils 8 Fakultäten pro Studienjahr einer Vollevaluierung (Evaluierung aller Lehrveranstaltungen einer Fakultät) unterzogen. Alle LV-LeiterInnen können darüber hinaus jedes Semester freiwillig ihre Lehrveranstaltungen evaluieren lassen.
Studienjahr 2022/23 | |
Verpflichtende Evaluierung | Freiwillige Evaluierung |
Biologie | Architektur |
Chemie und Pharmazie | BWL |
Geo- und Atmosphärenwissenschaften | Bildungswissenschaften |
LehrerInnenbildung | Psychologie und Sportwissenschaften |
Mathematik, Informatik, Physik | Soziale und Politische Wissenschaften |
Katholisch Theologische Fakultät | Technische Wissenschaften |
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät | Volkswirtschaft und Statistik |
Philosophisch-historische Fakultät | Rechtswissenschaftliche Fakultät |
Zusätzlich: | |
MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel (930 001-019) | |
MA Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung (146 448-499) | |
BA Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus (146 400-447) |
Wir ersuchen, Anfragen zur LVA an lv-analyse@uibk.ac.at zu richten.