Lehrveranstaltungsanalyse (LVA) in a nutshell
Werden die Lehrveranstaltungen in Ihrem Semester Ihrer Fakultät freiwillig oder verpflichtend evaluiert? Wenn Sie freiwillig evaluieren wollen, dann müssen Sie Ihre Lehrveranstaltungen für die Evaluierung anmelden. Wenn Ihre Lehrveranstaltung verpflichtend evaluiert wird, dann müssen Sie lediglich den Modus auswählen.
Wollen Sie Ihre Lehrveranstaltung über den Modus Online in Präsenz, den wir empfehlen, oder via Mail an Ihre Studierenden evaluieren? Wenn Ihre Studierenden per Mail benachrichtigt werden, können Sie das Monat, in dem die Evaluierung ausgesendet wird, ggf. ändern.
Wollen Sie die Ergebnisse Ihrer Lehrveranstaltung in LFU:Online veröffentlichen?
Zwei Arten der Lehrveranstaltungsanalyse
Die Lehrveranstaltungen von jeweils acht Fakultäten werden abwechselnd pro Studienjahr einer verpflichtenden Vollevaluierung oder einer freiwilligen Evaluierung unterzogen.
Verpflichtende Vollevaluierung
(für das Studienjahr 2022/23)
Biologie
Chemie und Pharmazie
Geo- und Atmosphärenwissenschaften
LehrerInnenbildung
Mathematik, Informatik, Physik
Katholisch Theologische Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Historische Fakultät
(für das Studienjahr 2022/23)
Architektur
Betriebswirtschaft
Bildungswissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaften
Soziale und Politische Wissenschaften
Technische Wissenschaften
Volkswirtschaft und Statistik
Rechtswissenschaft
Zusätzlich:
MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel (930 001-019)
MA Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung (146 448-499)
BA Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus (146 400-447)
Drei Formen der Lehrveranstaltungsanalyse (LVA)
Online in Präsenz
Die LVA-Fragebögen können von den Lehrenden digital wären der Lehrveranstaltung ausgegeben werden
Online via E-Mail Aussendung
Die LVA-Fragebögen werden einmal pro Monat an die Studierenden ausgesendet
Evalution mit Papierfragebögen
Weiterhin in Ausnahmefällen (z.B. Exkursionen) möglich
Ergebnisbegleitung bei verpflichtender LVA
Ergebnisberichte der LV-Analyse und Veröffentlichung über LFUonline
Nach Abschluss der Evaluierung (bei der Evaluierung per Mail nach dem Ende des Evaluierungszeitraums, beim Modus "Online in Präsenz" am nächsten Tag) bekommen die Lehrenden den Report per Mail zugestellt. Zum Ende des jeweiligen Semesters werden den Lehrenden die Ergebnisberichte auch in VIS:online zur Verfügung gestellt. Die Lehrenden können außerdem die Berichte in LFU:online veröffentlichen (sichtbar für alle Universitätsangehörigen).
Außerdem haben die jeweils zuständigen Studiendekan:innen und das Büro für Qualitätssicherung in der Lehre Zugriff auf die Daten.
Im Sinne der Transparenz und Würdigung der Rückmeldungen wird die Darstellung der Ergebnisse vom Vizerektor für Lehre und Studierende ausdrücklich empfohlen.
Die Veröffentlichung wie auch die Einsichtnahme in die Evaluierungsergebnisse erfolgt über VIS. Unter dem Menüpunkt „Persönliche Daten -> „Meine Lehre“ -> Menüpunkt „Lehreleistung“ -> Registerkarte „LV-Analyse“ können die evaluierten Lehrveranstaltungen eingesehen werden. Über den Menüpunkt „Öffnen“ oder mit Doppelklick können die Einstellungen zur Lehrveranstaltungsanalyse bearbeitet werden. Bei „Zeitraum von – bis“ werden die gewünschten Semester ausgewählt.
Ansicht des Evaluierungsergebnisses und Freigabe für LFU:online
Über das Eingabefeld „Ergebnis veröffentlichen“ kann mit „JA“ festgelegt werden, ob das Dokument „LVA ohne Kommentar (zur Veröffentlichung)“ von den Studierenden in LFU:online eingesehen werden kann. Bei der Einstellung „keine Angabe“ oder „NEIN“ wird das Dokument nicht veröffentlicht. Das Dokument „LVA mit Kommentar“ ist nur für die Lehrenden vorbehalten und nicht öffentlich einsehbar (wird also NICHT veröffentlicht).
Unter „Dokument“ kann zwischen den verschiedenen Ergebnisdokumenten gewechselt werden. Die Einstellung im Feld „Ergebnis veröffentlichen“ wird mit „OK“ gespeichert.
Interpretationshilfe für LVA-Berichte
Alle Lehrveranstaltungsleiter:innen erhalten nach Abschluss der Lehrveranstaltungsanalyse (LVA) zu ihren evaluierten Lehrveranstaltungen einen Bericht im PDF-Format. Wurde die Evaluierung durch die Lehrenden zur Veröffentlichung freigegeben, sind diese Berichte auch für alle Studierenden im Kursverzeichnis des LFU:online einsehbar. Die Auswertung enthält im ersten Teil als Schnellübersicht die zusammengefassten Globalwerte zu ausgewählten Fragegruppen. Die Darstellung erfolgt als Mittelwert.
Im zweiten Teil finden sich für jede Skalafrage Angaben zur Anzahl der Umfrageteilnehmer:innen und ein Histogramm mit der Darstellung der relativen Häufigkeit der Antworten, des Arithmetischen Mittelwertes, des Medians, der Standardabweichung und – falls zutreffend – der Enthaltungen. Die Legende am Beginn des Berichts erläutert dies auch grafisch.
Der dritte Berichtsteil enthält Profillinien, die einerseits einen guten Gesamtüberblick über die gemittelten Ergebnisse aller Skalafragen bieten, andererseits einen unmittelbaren Vergleich mit den zusammengefassten Gesamtergebnissen der Universität Innsbruck ermöglichen.
Die LV-Leiter:innen erhalten überdies alle schriftlichen Kommentare der Studierenden zu den offenen Fragestellungen.
Musterbericht für LV-Leiter:innen
Berechnung und Darstellung des Arithmetischen Mittelwerts, des Medians und der Standardabweichung
LV-Evaluation Fragebögen
Nach erfolgreicher Einführung des neuen Softwaresystems EvaSys kommen zwei Online-Fragebögen zum Einsatz (beide stehen auf deutsch und englisch zur Verfügung):
Gesetzliche Grundlage
Entsprechend § 7 des Satzungsteils Evaluierung der Universität Innsbruck sind alle Lehrveranstaltungen regelmäßig einer Evaluierung zu unterziehen. Die Fragen auf den Erhebungsformularen haben jedenfalls die fachliche Kompetenz, die Vermittlung des Lehrstoffs, den Inhalt, Aufbau und Umfang der Lehrveranstaltung, die Rahmenbedingungen sowie das Studierverhalten und das studentische Interesse abzudecken.
Prozessbeschreibung der LVA
Eine graphische Darstellung des LVA-Prozessen finden Sie hier: Prozessbeschreibung LVA
Ergebnisbegleitung bei verpflichtender LVA
Hier finden Sie den Ablauf der Ergebnisbegleitung nach einer verpflichtenden Lehrveranstaltungsanalyse.
Dieser Prozess ist gerade in Bearbeitung und findet für das WiSe 22/23 keine Anwendung.