Vorträge - Wintersemester 2020/2021

Aktuelles Programm uni.com:
Info
Keine Abendkassa! Anmeldung erforderlich über die Volkshochschule Tirol:
Volkshochschule Tirol Tel.: +43 512 58 88 82-0 innsbruck@vhs-tirol.at
Kosten: € 9,-
Ermäßigt: € 7,- (SchülerInnen, Lehrlinge, SeniorInnen ab dem 60. Lebensjahr)
uni•com-Vorträge sind für Studierende gegen Vorlage der Student Card weiterhin kostenfrei, eine vorherige Anmeldung über die vhs ist jedoch unbedingt erforderlich!
Bei uni•com-Kursen und -Führungen gilt die übliche Studierendenermäßigung von 20 %.
Vorträge des Philosophischen Cafés
Liebe Besucherinnen und Besucher,
leider ist der Kursbetrieb momentan eingestellt, alle für das Wintersemester 2020/2021 angesetzten Veranstaltungen sind abgesagt. Wir sehen uns wieder im Sommersemester 2021.
Wir bitten um Ihr Verständnis für die derzeitige Situation und wünschen Ihnen für die kommende Zeit alles Gute und vor allem viel Gesundheit!
Dienstag, 09.02.2021
Von Schengen nach Corona und zurück: Der freie
Personenverkehr unter Stress
Referent: Univ.-Prof. Dipl.-Pol. Dr. Andreas Maurer
Beginn: 20:00 Uhr, Vortrag mit Diskussion
Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal)
Eintritt: 9,- Euro
Kursnummer: L18-V112
Die den BürgerInnen der Europäischen Union vertraglich und im Schengener System garantierte Freiheit, sich zwischen den Staaten bewegen zu dürfen, wurde unter den Bedingungen der Corona-Krise massiv eingeschränkt. Einseitige Grenzschließungen anlässlich des 25-jährigen Geburtstags des Schengenraums verletzen Grundprinzipien der europäischen Integration. Wir diskutieren die Hinter- und Beweggründe des Rückzugs auf den Nationalstaat, die Folgen für BürgerInnen und Wirtschaft, sowie die Auswege aus der Krise.
Vergangene Veranstaltungen:
ABGESAGT
Mittwoch, 16.09.2020
Ein gutes Leben für alle: greifbares Ziel oder Utopie?
Referent: assoz.Prof. Mag. Dr. Andreas Exenberger
Beginn: 19:00 Uhr, Vortrag mit Diskussion
Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal)
Eintritt: 9,- Euro
Die Welt ist ein schwer überschaubarer Ort und trotz nachhaltiger Entwicklungsziele von großen Ungleichgewichten geprägt. Um das 21. Jahrhundert zu überstehen, brauchen wir die Vision einer Zukunft, in der niemand mehr in Not lebt und in der zugleich die Grenzen des Planeten nicht mehr gesprengt werden. Was wäre, wenn wir uns diese Welt als "Dorf" mit nur 100 Menschen vorstellen? Ein Besuch im Dorf "Globo" kann vielleicht helfen, aus der scheinbaren Utopie einer gerechteren Welt ein greifbares Ziel zu machen.
ABGESAGT Montag, 05.10.2020
Silberhochzeit einer Zweckehe - 25 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der EU
Referent: Univ.-Prof. Dipl.-Pol. Dr. Andreas Peter Maurer, MA
Beginn: 20:00 Uhr, Vortrag mit Diskussion
Ort: Universität Innsbruck, Altbau, Innrain 52, EG, Hörsaal A
Eintritt: 9,- Euro
Österreich trat - gemeinsam mit Schweden und Finnland - vor 25 Jahren der EU bei. Mit der Mitgliedschaft einher gehen Freiheiten und Verpflichtungen sowie die Möglichkeit, an der dynamischen Fortentwicklung des europäischen Regierungssystems aktiv mitzuwirken. Wir diskutieren die Höhe- und Tiefpunkte, Sollbruchstellen und Entwicklungslinien der Mitgliedschaft.
ABGESAGT Donnerstag, 29.10.2020
Diesseits und jenseits vom Kolaric - Die Geschichte der
Zweiten Republik als Migrationsgeschichte
Referent: Univ.-Prof. Mag. Dr. Dirk Rupnow
Beginn: 20:00 Uhr, Vortrag mit Diskussion
Ort: Universität Innsbruck, Altbau, Innrain 52, EG, Hörsaal A
Eintritt: 9,- Euro
Kursnummer: L18-V106
Die Geschichte der Zweiten Republik seit 1945 ist von Anfang an nicht zuletzt auch eine Geschichte der Migration. In den aktuellen politischen Debatten wird dies häufig übersehen. Verknüpft sind damit vielfältige Fragen von Selbstverständnis und Identität nach 1945, aber auch historische Kontinuitäten aus dem Habsburgerreich, der Ersten Republik und der NS-Zeit.
ABGESAGT Dienstag, 10.11.2020
Migration und Vielheit als historische Normalität
Referent: Univ.-Prof. Dr. Erol Yildiz
Beginn: 20:00 Uhr, Vortrag mit Diskussion
Ort: Universität Innsbruck, Altbau, Innrain 52, EG, Hörsaal A
Eintritt: 9,- Euro
Kursnummer: L18-V108
Im Gegensatz zu problemorientierten öffentlichen Debatten über Migration wird hier ein Perspektivenwechsel vorgenommen. Ausgehend von einer optimistischen und zukunftsweisenden Perspektive wird die These vertreten, dass das Leben mit Migration und Vielheit eine historisch gewachsene Normalität ist. Eine Sesshaftigkeit, die sich über mehrere Generationen erstreckt, scheint nicht der Normalzustand, sondern eher die Ausnahme zu sein.
ABGESAGT Freitag, 20.11.2020
100 Jahre Bundes-Verfassungsgesetz
Referent: Dr. Heinz Fischer
Beginn: 19:00 Uhr, Vortrag mit Diskussion
Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal)
Eintritt: 9,- Euro
Kursnummer: L18-V105
Am 1. Oktober 2020 feiert die österreichische Bundesverfassung ihren 100. Geburtstag. Sie ist somit eine der ältesten noch gültigen Verfassungen Europas. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um mit dem österreichischen Bundespräsidenten a.D. Dr. Heinz Fischer über die Entwicklung des Bundes-Verfassungsgesetzes und seine Bedeutung heutzutage zu sprechen.