Innsbrucker Studierende gewinnen internationalen Architekturwettbewerb

Zwei ArchtiekturstudentInnen-Teams der Universität Innsbruck gewannen bei dem internationalen Architekturwettbewerb „Ein Hud“ unter insgesamt 100 Teilnehmern sowie Architekten und Studierenden aus über 30 Ländern in der Kategorie „Idee“ zwei Preise. Gefragt waren Lösungsvorschläge für die nachhaltige Entwicklung einer der 40 nicht anerkannten Palästinensersiedlungen in Israel – dem Dorf „Ein Hud“. Ziel dieses Wettbewerbs ist die Anerkennung des Dorfes sowie der anderen nicht anerkannten Siedlungen beim Obersten Gerichtshof Israels.

 

Im Herbst 2004 wurde von der Foundation for Achieving Seamless Territory (F.A.S.T) mit Sitz in Amsterdam und der Association of 40 (Zusammenschluss der 40 in Israel nicht anerkannten Palästinensersiedlungen) ein Architekturwettbewerb mit den zwei Kategorien Projekt und Idee ausgeschrieben. Die hochkarätig besetzte Jury vergab zwei von vier Preisen in der Kategorie Idee an zwei Innsbrucker StudentInnen-Teams. Als Preis erhielten die Studierenden 1.000,- Euro plus eine Reise für zwei Personen nach Israel pro Gewinner-Team. In der Kategorie „Idee“ waren grundsätzliche Ideen für die nachhaltige Entwicklung von Ein Hud gefragt. Die Idee konnte als Film, Text oder auch als Plan transportiert werden. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb erfolgte im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Städtebau und Raumplanung, betreut von Dipl.-Ing. Ursula Faix.

 

Winning teams aus Innsbruck

 

Das Projekt „Red-Blooded Carpet“, von Christopher Perktold und Donat Aurel Grissemann, wird durch eine Auseinandersetzung mit dem Text „Heterotopias“ von Michel Foucault und der Maslowschen Bedürfnispyramide generiert und untersucht Israel und seine Bewohner mit Hilfe verschiedener Ebenen. Der Perserteppich spielt hier eine wichtige Rolle: er ist die mobile Version des persischen Gartens. Der persische Garten ist eine Repräsentation der ganzen Welt. Die vier Teile des Teppichs entsprechen den vier altertümlichen Kontinenten. Er trägt viele abgelagerte Bedeutungen in sich und wird bei Übersiedlungen stets mitgenommen. Das Team macht ihn zur architektonischen Metapher für die gegenwärtige Situation in Israel.

 

Karin Amort, Clemens Huber, Linja Meller und Kathrin Stanzl – als Team „Ein Hud Underground“ schlagen eine unterirdische Konzert- und Kulturhalle zwischen den beiden Dörfern Ein Hod (israelisch, bis 1947 arabisch) und Ein Hud (das unanerkannte arabische Dorf) vor. Es sollen dort Konzerte, von jüdischen und arabischen Musikern gemeinsam aufgeführt und so die Konfliktbewältigung auf eine kulturelle Ebene verlagert werden. Die Jury überzeugte vor allem die Auseinandersetzung mit den gemeinsamen Wurzeln arabischer und jüdischer Musik.

 

Neben dem palästinensischen Westjordanland und dem Gazastreifen, gibt es auch auf dem israelischen Staatsgebiet an die 40 einzelne, verstreute arabische palästinensische Siedlungen. Sie haben sich in der „Association of Forty“ zusammengeschlossen, um gemeinsam mehr Rechte zu erhalten. Historisch gesehen, sind diese 40 arabischen Siedlungen nur der Rest vieler arabischer Siedlungen, deren Bewohner nach der Ausrufung des israelischen Staates 1948 vertrieben wurden. Diesen 40 Siedlungen steht ohne rechtliche Anerkennung keine Grundversorgung wie Wasseranschluss, Elektrizität, Kanalisation oder ähnliches zu.

 

Rückfragehinweis:

Manuela Rainalter

Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Kulturservice

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Tel.: 0512 / 507 – 2593

        0664 / 812 50 34

Fax: 0512 / 507 – 2814

E-Mail: manuela.rainalter@uibk.ac.at