Entwicklungen der Inskribiertenzahlen im Wintersemester 2001/2002 an der Universität Innsbruck


Einladung zum Pressegespräch

Zeit: Donnerstag, 6. November 2001, 10.00 Uhr
Ort: Senatssitzungssaal (Universitätshauptgebäude, 1. Stock)



PRESSEGESPRÄCH

Trends an der Universität Innsbruck - Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2001/2002

Prof. Dr. Hans Moser (Rektor) Mag. Rosa Maria Reinalter-Treffer (Leiterin d. Studienabteilung) Axel Brandstätter (Stv.-ÖH-Vorsitzender)



VORBEMERKUNG

Es ist wichtig, zwischen der Zahl der Studierenden und der Zahl der betriebenen Studien zu unterscheiden, denn ein Studierender kann mehrere Studien betreiben. Alle Zahlen, die sich auf Fakultäten beziehen, betreffen Studien und nicht Studierende.

Wichtig: Mit dem Wintersemester 2001/2002 und der Einführung der Studiengebühren wurde auch wieder eine "Nachinskriptionsfrist" (Stichtag 30.11.01) eingeführt. Daher und aufgrund des relativ langen Datenlaufs vom Bundesrechenzentrum zu den Universitäten stellen die Zahlen nur eine Momentaufnahme vom 02.11.01 dar. Die Trends sind zwar daraus absehbar aber endgültige Zahlen können wir aus den erwähnten Gründen erst Anfang Dezember veröffentlichen.

ALLGEMEINES

Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, war der Ansturm in der Studienabteilung aufgrund der Einführung der Studiengebühren deutlich höher. Trotz zeitweiliger "Schlangen" ist es aber Dank einer frühzeitigen und umfassenden Informationskampagne von ÖH und Studienabteilung doch gelungen, den Ansturm geringer zu halten als befürchtet, das entsprechende Verständnis und die Kooperationsbereitschaft beim größten Teil der Studierenden zu wecken und die operativen Probleme der neuen Regelungen zu minimieren.

Die Gesamtzahl der Studierenden an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist im Wintersemester 2001/02 - wie bei der Einführung der Studiengebühren prognostiziert - deutlich gefallen: Der Rückgang beträgt 23% oder 6.715 Personen. Er ist aber doch geringer als erwartet, weil die Universität mit einem Rückgang von mindestens einem Drittel gerechnet hat. Da auch die Zahl der Erstzugelassenen um 12,8 % gefallen ist, zeigt sich, dass die Zahl der sogenannten "Scheininskribierten" doch weitaus geringer war als dies erwartet wurde.

Der Rückgang bei den Erstzugelassenen beträgt 487 Personen oder 12,8%. Somit wurden 3.331 Personen erstmals zum Studium zugelassen.

Dazu kommen noch 229 Studierende, die bereits an einer anderen Universität in Österreich ein Studium begonnen haben und nun nach Innsbruck gewechselt sind. Das sind um 95 (29%) weniger als im Vorjahr.

Damit fällt die Gesamtzahl jener, die neu in Innsbruck studieren, um 582 oder 14%.

Die interessantesten Entwicklungen:

- Der Rückgang der Gesamtzahl um "nur" 23% ist deutlich niedriger als erwartet. Gekoppelt mit dem Rückgang jener, die zum ersten Mal in Innsbruck studieren (-14%) zeigt sich, dass die Zahl der "Scheininskribierten" niedriger war als vermutet.
- Die Verteilung Frauen/Männer fällt immer noch zugunsten der Frauen aus (51% : 49%). Es zeigt sich aber, dass sich der Trend geändert hat und der Frauenanteil stärker sinkt. Besonders deutlich wird das bei den "Neuinnsbruckerinnen" hier sinkt die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um ca. 20% (Männer: -4%). Ganz offensichtlich ist der Trend bei den außerordentlichen HörerInnen (Hochschulkurse, Seniorenstudierende, Studienberechtigungsprüfungen): Ihre Zahl sinkt um 49% (923 Personen), wobei es die Frauen mit -57% (664) deutlich stärker betrifft als die Männer -35% (259).
- Das neue Informatikstudium zeigt sich als großer Renner. 396 (334 Männer und 62 Frauen) haben dieses Studium heuer aufgenommen, wobei 203 Personen erstmals ein Studium beginnen und 193 Personen bereits studiert haben und nun Informatik dazugenommen haben bzw. auf Informatik umgeschwenkt sind. Der Ansturm auf die Informatik (derzeit bei der Natwi-Fakultät angesiedelt) führt auch dazu, dass die Natwi als einzige Fakultät ein Plus (4,3%) bei den Neu- bzw. Erstzugelassenen verzeichnen kann.
- Das Minus bei den AusländerInnen (- 19% oder 1.419 Personen) ist niedriger als der Gesamttrend. Das führt auch dazu dass der Anteil der ausländischen Studierenden leicht ansteigt (von 25,2% auf 26,4%). Die Vielfalt der Staaten, aus denen Studierende nach Innsbruck kommen nimmt jedoch ab.
- 2.235 Studierende haben zum WS ihr Doktoratstudium geschlossen, d.h. sie haben es ohne Abschluss beendet.
- Der Trend, mehrere Studien zu betreiben, ist deutlich gestiegen. Im Durchschnitt betreibt derzeit jede/r Studierende 1,33 Studien.

AUSLÄNDERINNEN UND AUSLÄNDER

Insgesamt studieren im WS 01/02 5.935 Ausländerinnen und Ausländer in Innsbruck. Das sind 1.419 oder 19% weniger als im vergangenen Jahr.
Dabei spielt die Zahl der Südtirolerinnen und Südtiroler (3.510) wie immer eine sehr große Rolle, da sie weit mehr als die Hälfte aller "ausländischen" Studierenden darstellen. Ihre Zahl ist heuer ebenfalls gesunken und zwar um 915 Personen oder 20,7%.
Das zweitgrößte ausländische Kontingent stellen nach wie vor die Studierenden aus Deutschland dar. Ihre Zahl ist ebenfalls gesunken und zwar um 223 Personen oder 20,8% auf 847 gesunken.
Da diese beiden Zahlen weniger stark sinken als die Gesamtstudierenden und beide Gruppen diesen Bereich so stark dominieren, führt das dazu, dass der Anteil der ausländischen Studierenden leicht auf 26,4% ansteigt.
Weitere 1.578 Studierende kommen aus 83 verschiedenen Staaten nach Innsbruck (Im Vorjahr waren es noch Studierende aus 104 Staaten). Aus dem EU-/EWR-Raum sind dies 580 Studierende. Von außerhalb dieses Raumes studieren 998 Personen in Innsbruck. Davon kommen 696 ebenfalls aus Europa, aber außerhalb der EU/EWR. Ihre Zahl ist ganz leicht angestiegen (+0,5%), was zum Teil daran liegen kann, dass hier die Studierenden aus Ländern gezählt werden, mit denen es bilaterale Abkommen gibt und die daher von den Studiengebühren befreit sind (z.B. Türkei). Weitere 298 kommen von außerhalb Europas (79 aus Amerika (-41%), 121 aus Asien(-24%), 88 aus Afrika (-36%) und 4 aus Australien und Neusee-land. 6 Studierende sind staatenlos oder ihre Staatsbürgerschaft ist ungeklärt).

VERTEILUNG WEIBLICHE - MÄNNLICHE STUDIERENDE

In Innsbruck studieren nun 454 mehr Frauen als Männer (11461 zu 11.007). Der Rückgang bei den Frauen ist in der Gesamtzahl eine Spur größer. Deutlicher wird die Veränderung bei der Zahl der Innsbrucker "Neulinge"(Studierende die überhaupt erstmals ein Studium aufnehmen und Studierende, die bereits studieren jetzt aber zum ersten Mal in Innsbruck ein Studium aufnehmen): Hier sinkt die Zahl der Männer nur um 4%, die der Frauen aber um 20%. Nahezu gleich ist die Verteilung bei Studienbeginnern: Frauen: -19,7%, Männer:- 2,9%.

WOHER KOMMEN DIE ÖSTERREICHISCHEN STUDIERENDEN

Wir haben diesmal auch wieder ermittelt, woher die österreichischen Studierenden in Innsbruck kommen und diese Zahl mit den vergangenen Jahren verglichen. Die Zahlen beruhen dabei auf den jeweiligen Heimatadressen der Studierenden.

Die Reihenfolge:

WS 97 WS 98 WS 99 WS 00 WS 01
Tirol: 12.959 14.237 14.538 14.581 10.452
Vorarlberg: 3.102 3.462 3.497 3.438 2.859
Salzburg: 1.290 1.544 1.598 1.626 1.405
Oberösterreich: 1.246 1.419 1.467 1.486 1.405
Kärnten: 301 342 348 348 280
Wien: 221 277 288 268 197
Steiermark: 153 192 224 200 173
Niederösterreich: 102 151 155 168 129
Burgenland: 15 18 23 14 17


FAKULTÄTEN

Mit Ausnahme der Medizinischen Fakultät (-1,53%) fällt die Gesamtzahl der Studierenden in allen anderen Fakultäten im zweistelligen Prozent-Bereich. Bei den Erstzugelassenen gehen die Prozentzahlen ebenfalls zweistellig zurück. Einzige Ausnahme bildet die Naturwissenschaftliche Fakultät mit einem Plus von 4,3% was sich jedoch mit der neuen Studienrichtung Informatik erklären lässt.

Die Fakultäten im Detail:

Gesamt Erstzugelassen
Medizin: 3.928 (-01,53%) 453 (-11,0%)
Natwi: 5.443 (-17,03%) 742 (+04,3%)
Bau: 2.134 (-17,92%) 217 (-21,0%)
Sowi: 6.155 (-19,44%) 756 (-19,2%)
Geiwi: 7.039 (-23,34%) 736 (-22,6%)
Theologie: 729 (-24,06%) 36 (-30,7%)
Rewi: 2.895 (-26,62%) 242 (-23,4%)


Nach wie vor ist damit die Geiwi die größte Fakultät der Universität Innsbruck, gefolgt von Sowi und Natwi. Beachtenswert ist, dass sich die Zahl der Studienanfänger in der Rechtswissenschaft in den vergangenen fünf Jahren halbiert hat.

Informatik
Das Informatikstudium haben 396 Studierende begonnen. Mit 334 gegenüber 62 sind die Männer hier deutlich in der Mehrheit. Interessant ist auch, dass 193 "Informatiker" bereits etwas anderes studiert haben und jetzt auf Informatik umgeschwenkt sind bzw. Informatik dazu genommen haben.

RESÜMEE

Der Rückgang der Studierendenzahl an der Universität Innsbruck fällt mit -23% deutlich niedriger aus als erwartet. Es zeigte sich, was von Experten häufig angemerkt wurde: Viele Studierende haben nach Ende ihres Diplomstudiums ein Doktoratstudium inskribiert, dieses aber nicht wirklich bzw. mit einem sehr großen Zeithorizont betrieben. Darauf deutet auch die sehr geringe Rückgang bei der Medizinischen Fakultät hin. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass 2.235 Doktoratsstudien ohne Abschluss geschlossen wurden. Dies zeigt aber noch etwas: Immer war klar, dass man Medizin, nicht oder nur sehr schwer "nebenberuflich" studieren kann. daher fällt hier der Rückgang auch sehr gering aus.

Völlig anderes als erwartet hat es sich bei den Studienanfängern entwickelt: Eigentlich ging man davon aus, dass die Studiengebühren Studienbeginner nicht von einem Studium abhalten würden, nun gibt es aber auch da einen Rückgang von 13%. Besonders fällt dabei auf, dass der Rückgang bei den Frauen (-20%) deutlich höher ist als der bei den Männern (-4%).

Bei den außerordentlichen Hörern (Hochschulkurse, Seniorenstudierende, Studienberechtigungsprüfung) gibt es einen Rückgang von 49%. Da die Hochschulkurse aufgrund der Lehrgangsgebühren von den Studiengebühren ausgenommen sind, einen klaren Zeithorizont haben und sehr klar durchstrukturiert abgehalten werden, erscheint es sehr wahrscheinlich, dass dieser Rückgang besonders zu Lasten der beiden anderen Gruppen geht. Dabei ist nun interessant, dass man viele Jahre das Seniorenstudienmodell sehr positiv als "Brücke zwischen den Generationen" gesehen und auch unterstützt hat, dies aber nun möglicherweise ein Auslaufmodell wird. Dazu kommt, dass viele Seniorenstudierenden zwar weiterhin die Lehrveranstaltungen besuchen werden und damit auch für die Universität relevant sind, aber nicht mehr gezählt werden.

Problematisch erscheint auch, wenn sich die Studiengebühren negativ auf das Verhalten von Arbeiternehmer/innen auswirkt, eine Studienberechtigungsprüfung und dann - nicht selten neben dem Beruf - ein Studium zu absolvieren.

Bei den ausländischen Studierenden zeigt sich, dass die Vielfalt etwas verloren geht, da hier aber die Zahlen sehr klein sind ist das statistisch nur relativ unseriös bewertbar.

Abschließend kann man feststellen, dass diese Zahlenbereinigung für die Universität Innsbruck deutlich besser ausfällt als von vielen erwartet. Die Bereinigung allein löst jedoch nicht die Probleme von fehlenden Praktikums- und/oder Laborplätzen, etc. und verbessert das Betreuungsverhältnis nicht, da diejenigen die bisher nicht an der Universität waren, ja auch keine Ressourcen in Anspruch genommen haben.

Wenn sich der negative Trend bei den Studienanfängern weiter so entwickelt, wird das Werben um gute Studierende künftig deutlich wichtiger werden als bisher.



Alle Statistiken können Sie jetzt auch auf den Seiten der Studienabteilung unter folgender Adresse aus dem Internet abrufen:

http://studium.uibk.ac.at