Bei Veröffentlichung von Bildern geben Sie bitte den jeweiligen Bildnachweis an. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Tel.: +43 512 507 2591 oder public-relations@uibk.ac.at.
Bild/Dokument
Beschreibung
Format
Copyright
EU-Projekt untersucht Verkehrsauswirkugnen entlang von Alpentransitrouten,
PA 41/2005 (17.03.2005)
Der Alpenraum gilt als sensible Zone. Seine Besonderheiten haben einen wesentlichen Einfluss auf meteorologische Phänomene. Diese beeinflussen sowohl den Transport von Luftschadstoffen, wie hier am Bild, als auch die Ausbreitung von Lärm.
2048 × 1536 Pixel
RGB
JPG
651 KB
Institut für Meteorologie und Geophysik
Leopold-Franzens-
Universität Innsbruck
Uni Innsbruck simuliert Evolution auf dem Saturnmond Titan,
PA 37/2005 (11.03.2005)
v.l.: Rektor Prof. Manfried Gantner (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck), LR Dipl.-Vw. Mag. Sebastian Mitterer (Präsident des Landesschulrates) und Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernd Michael Rode (Leiter des Experiments)
1744 × 1440 Pixel
RGB
JPG
1,37 MB
Büro für Öffentlichkeits-
arbeit
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Uni Innsbruck simuliert Evolution auf dem Saturnmond Titan,
PA 37/2005 (11.03.2005)
v.l.: Rektor Prof. Manfried Gantner (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck), und Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernd Michael Rode, Leiter des Experiments (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
1440 × 2160 Pixel
RGB
JPG
1,49 MB
Büro für Öffentlichkeits-
arbeit
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Uni Innsbruck simuliert Evolution auf dem Saturnmond Titan,
PA 37/2005 (11.03.2005)
Für die Simulation der Wassereisoberfläche baute das Unternehmen LIEBHERR in Lienz eine Spezialkonstruktion ihrer Tiefkühltruhen für die Uni Innsbruck.
2160 × 1440 Pixel
RGB
JPG
1,65 MB
Büro für Öffentlichkeits-
arbeit
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Innsbrucker Studierende gewinnen internationalen Architekturwettbewerb,
PA 36/2005 (11.03.2005)
v.l.: Kathrin Stanzl, Clemens Huber, Karin Amort, Donat Aurel Grissemann, Linja Meller und Christopher Perktold (nicht im Bild) konnten sich über zwei von vier Preisen in der Kategorie "Idee" beim internationalen Architekturwettbewerb "Ein Hud" freuen.
2160 × 1440 Pixel
RGB
JPG
1,19 MB
Büro für Öffentlichkeits-
arbeit
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Innsbrucker Studierende gewinnen internationalen Architekturwettbewerb,
PA 36/2005 (11.03.2005)
v.l.: Kathrin Stanzl, Karin Amort, Clemens Huber und Linja Meller gewannen als Team "Ein Hud Undergroud" in der Kategorie "Idee" mit dem Konzept einer unterirdischen Kultur- und Konzerthalle zwischen zwei Dörfern einen von vier Preisen.
2160 × 1440 Pixel
RGB
JPG
1,25 MB
Büro für Öffentlichkeits-
arbeit
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Innsbrucker Studierende gewinnen internationalen Architekturwettbewerb,
PA 36/2005 (11.03.2005)
Plakatpräsentation des Teams "Ein Hud Undergroud" mit dem Konzept einer unterirdischen Kultur- und Konzerthalle zwischen den zwei Dörfern Ein Hod und Ein Hud.
1922 × 1358 Pixel
RGB
JPG
317 KB
Institut für Städtebau und Raumplanung
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Innsbrucker Studierende gewinnen internationalen Architekturwettbewerb,
PA 36/2005 (11.03.2005)
Plakatpräsentation des Teams Donat Aurel Grissemann und Christopher Perktold mit dem Titel "Red-Blooded Carpet". Der Perserteppich als architektonische Metapher für die gegenwärtige Situation Israels steht hier im Zentrum der Betrachtung.
2479 × 3505 Pixel
RGB
JPG
0,97 MB
Institut für Städtebau und Raumplanung
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Innsbrucker Studierende gewinnen internationalen Architekturwettbewerb,
PA 36/2005 (11.03.2005)
Die "Association of Forty", die 40 nicht anerkannten Siedlungen in Israel, haben sich zusammengeschlossen um mehr Rechte zu erhalten. Die Siedlung Ein Hud (hier am Bild) ist eine davon.
2126 × 1595 Pixel
RGB
JPG
1,16 MB
Institut für Städtebau und Raumplanung
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Innsbrucker Studierende gewinnen internationalen Architekturwettbewerb,
PA 36/2005 (11.03.2005)
Historisch gesehen sind die 40 nicht anerkannten Siedlungen nur der Rest vieler arabischer Siedlungen, deren Bewohner nach der Ausrufung des israelischen Staates 1948 vertrieben wurden und mit jüdischen Siedlern besiedelt wurden. Einige Dörfer blieben jedoch hartnäckig und widersetzten sich den Schikanen der Israelis, oder gründeten nicht weit von den Dörfern entfernt Siedlungen, die jedoch nie anerkannt wurden.
2953 × 2079 Pixel
RGB
JPG
263 KB
Institut für Städtebau und Raumplanung
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Innsbrucker Studierende gewinnen internationalen Architekturwettbewerb,
PA 36/2005 (11.03.2005)
Blick auf das Dorf Ein Hud - eine der Neugründungen nach der Vertreibung der jüdischen Siedler. Nur wenige Kilometer vom alten Dorf Ein Hod entfernt gründete eine Familie, die sich nicht vertreiben lassen wollte, die Siedlung Ein Hud. Ein Warteplatz mit der Hoffnung irgendwann wieder nach Ein Hod zurückkehren zu können. Nun kämpfen sie um ihre Anerkennung.
1024 × 768
Pixel
RGB
JPG
384 KB
Institut für Städtebau und Raumplanung
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Nachhaltigkeits-Check für Unternehmen entwickelt,
PA 35/2005 (10.03.2005)
v.l.: Dr. Norbert Beyer (Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Wirtschaftskammer Tirol), Mag. Gottfried Mair (Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol, Leitstelle der Lokalen Agenda 21 in Tirol), Rektor Univ.-Prof. Manfried Gantner (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck), Prof. Kurt Promberger (Zentrum für Verwaltungsmanagement am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck).
2816 × 2112 Pixel
RGB
JPG
3,82 MB
Büro für Öffentlichkeits-
arbeit
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Universitätszentrum Obergurgl,
PA 31/2005 (07.03.2005)
Das Universitätszentrum Obergurgl liegt direkt neben der Schipiste. Der ideale Ausgleich zu fachlichen Diskussionen auf über 55 Tagungen.
3504 × 2336 Pixel
RGB
JPG
6,76 MB
Tourismus-
verband Hochgurgl Obergurgl
Grenzenlos interaktives Geographievergnügen,
PA 30/2005 (04.03.2005)
v.l.: LR Elisabeth Zanon, Institutsvorstand Prof. Johann Stötter (Institut für Geographie), Vizerektorin Eva Bänninger-Huber (Universität Innsbruck) und LR Sabina Kasslatter Mur.
2160 × 1440 Pixel
RGB
JPG
1,66 MB
Büro für Öffentlichkeits-
arbeit
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Grenzenlos interaktives Geographievergnügen,
PA 30/2005 (04.03.2005)
v.l.: Institutsvorstand Prof. Johann Stötter und Projektleiter Prof. Josef Aistleitner mit seinem Tirol Atlas-Team vom Institut für Geographie.
2160 × 1440 Pixel
RGB
JPG
1,52 MB
Büro für Öffentlichkeits-
arbeit
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Klimaforscher untersuchen Eisrückgang am Kilimanjaro,
PA 27/2005 (01.03.2005)
Eine neue Wetterstation wurde im oberen, steilen Teil des Kersten-Gletschers am Südhang des Kibos, dem vergletscherten Gipfel des Kilimanjaro-Gebirges, auf 5830 m platziert.
2048 × 1536 Pixel
RGB
JPG
1,16 MB
Institut für Geographie
Leopold-
Franzens-
Universität Innsbruck
Klimaforscher untersuchen Eisrückgang am Kilimanjaro,
PA 27/2005 (01.03.2005)
Die zweite neue Wetterstation auf 5760 Metern Höhe misst die Verhältnisse vor einem der zahlreichen vertikalen "Eiskliffs" am Kibo, dem vergletscherten Gipfel des Kilimanjaro-Gebirges.