FAQs Psychotherapeutisches Propädeutikum


Allgemein

 

Ist das Psychotherapeutische Propädeutikum ein Studium?

Das Psychotherapeutische Propädeutikum ist ein Universitätslehrgang (ULG). Mit seinem Abschluss erhalten Sie keinen akademischen Titel (MA, BA, Mag., Dr., etc.). Dafür aber ein Abschlusszeugnis und hiermit die Berechtigung, ein Fachspezifikum beginnen zu können.

Welche Studienberechtigungsprüfung ist zulässig, um ins Psychotherapeutische Propädeutikum aufgenommen zu werden?

Jede, mit der man eine Berechtigung für ein Hochschulstudium erlangen kann.

Kann ich das Propädeutikum überspringen, wenn ich einen Quellberuf habe?

Nein, das ist nicht möglich. Sie müssen auch mit einem Quellberuf das Psychotherapeutische Propädeutikum absolvieren, um in einem Fachspezifikum aufgenommen zu werden. Sehr wohl ist es aber möglich, dass Sie sich einzelne Kurse über Ihr Quellstudium (bspw. Psychologie, Medizin, etc.) anrechnen lassen können.

Ist es möglich, das Psychotherapeutische Propädeutikum berufsbegleitend zu absolvieren?

Unser Universitätslehrgang ist so konzipiert, dass Sie diesen berufsbegleitend absolvieren können. Die Lehrveranstaltungen werden unter der Woche nicht vor 17 Uhr angeboten. Ansonsten gibt es Wochenendblöcke, die freitagnachmittags oder samstags angeboten werden. Bis auf das Erste Hilfe Seminar und den praktischen Teil (Selbsterfahrung, Praktikum & Supervision) herrscht keine Anwesenheitspflicht.
Über das Vorlesungsverzeichnis können Sie sich selbst ein Bild von der Zeiteinteilung unserer Lehrveranstaltungen machen.

Gibt es in den Lehrveranstaltungen eine Anwesenheitspflicht?

Nein, bis auf das Erste Hilfe Seminar und den praktischen Teil (Selbsterfahrung, Praktikum & Supervision) herrscht keine Anwesenheitspflicht.

Wie werden die Vorlesungen des Curriculums abgeschlossen?

Jede Vorlesung endet mit einer Leistungsfeststellung, die in der Regel aus einer schriftlichen Prüfung besteht. Die erbrachte Leistung wird im ULG aufgrund des UniStG mit Schulnoten beurteilt.



Anrechnung

Wann erfahre ich, was mir aus meiner Vorbildung angerechnet wird?

Anrechnungen klären wir immer erst nach erfolgter Anmeldung zum Lehrgang.

Für die Anrechnung ersuchen wir Sie, nach erfolgter Anmeldung zum Propädeutikum, einen Anrechnungsvorschlag inklusive der entsprechenden Nachweise abzugeben (ein Formular für den Anrechnungsvorschlag finden Sie auf OLAT). Im Anschluss wird die wissenschaftliche Lehrgangsleitung Ihren Antrag im Detail prüfen und Sie können die anerkannten Lehrveranstaltungen über Ihren Account auf LFU:online abrufen – allerdings erst, wenn Sie jene Ausbildungen abgeschlossen haben, für die Sie um Anerkennung ansuchen.
Die Anrechnungsrichtlinien gängiger Studien finden Sie HIER als PDF.

Stimmt es, dass ich das Psychotherapeutische Propädeutikum innerhalb von 2 Semestern abschließen kann, wenn ich ein abgeschlossenes Psychologiestudium vorzuweisen habe?

Grundsätzlich ist es richtig, dass man bereits mit einem abgeschlossenen Bachelor der Psychologie innerhalb von 2 Semestern abschließen kann, allerdings unter gewissen Voraussetzungen:

- dies gilt NUR für Abschlüsse an der Universität Innsbruck, NICHT für die UMIT oder andere Universitäten, da für diese andere Anrechungsrichtlinien gelten


- dadurch, dass die meisten Lehrveranstaltungen innerhalb des viersemestrigen Zyklus' nur einmal angeboten werden, muss man zum RICHTIGEN ZEITPUNKT einsteigen, um innerhalb von 2 Semestern abschließen zu können.
Nächstes günstiges Semester:  WINTERSEMESTER 2023/24



Selbsterfahrung

In welchem Setting muss die Selbsterfahrung stattfinden?

Die Selbsterfahrung soll, damit es sich dabei um einen kohärenten Prozess handelt, aus maximal 4 verschiedenen Selbsterfahrungen bestehen und bei mindestens 2 verschiedenen TherapeutInnen stattfinden (also in 2 verschiedenen Methoden). Außerdem darf die Selbsterfahrung bei Anmeldezeitpunkt im Psychotherapeutischen Propädeutikum nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

Des Weiteren muss mindestens die Hälfte der 50 Einheiten á 45 Min. an Selbsterfahrung als Gruppenselbsterfahrung durchgeführt werden.

Die Selbsterfahrung ist selbst zu organisieren; die Lehrgangsleiterin/der Lehrgangsleiter sorgt mit Unterstützung des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie für ein entsprechendes Angebot an Selbsterfahrungsgruppen, aus dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auswählen können.

Der Nachweis über die Absolvierung der Selbsterfahrung erfolgt durch eine Bestätigung der anleitenden Psychotherapeutin/des anleitenden Psychotherapeuten.

Sollten Sie sich die Gruppenselbsterfahrung extern selbst organisieren, ist es unerlässlich, dass diese im Rahmen einer psychotherapeutischen Selbsterfahrungsgruppe stattfindet, d.h. es dürfen maximal 12 Personen daran teilnehmen.

Bei wem darf die Selbsterfahrung absolviert werden?

Der Therapeut/die Therapeutin, bei dem/der die Selbsterfahrung absolviert wird, muss bereits bei Beginn der Selbsterfahrung in die Liste der PsychotherapeutInnen eingetragen sein.
SIEHE

Jedes Semester gibt es Ausschreibungen von PsychotherapeutInnen aus verschiedenen Fachrichtungen, die solche Selbsterfahrungsgruppen anbieten. Diese Ausschreibungen finden Sie auf OLAT.

Ist eine Psychotherapie mit Krankenkassenbeteiligung auch für die Selbsterfahrung anrechenbar?

Nein. Es darf für die Selbsterfahrung keine Kostenbeteiligung durch eine Krankenkasse in Anspruch genommen werden.



Praktikum

Kann man die erforderlichen 480 Praktikumsstunden bei mehreren Einrichtungen absolvieren?

Ja, allerdings sollten es nicht mehr als 4 verschiedene Einrichtungen sein. Empfohlen werden 2 verschiedene Einrichtungen.

Muss ein Praktikum unbezahlt sein, um für das Propädeutikum anrechenbar zu sein?

Ob eine Praktikumsstelle bezahlt ist oder nicht, ist für eine Anrechnung nicht ausschlaggebend. Viel wichtiger ist die Bestimmung des Psychotherapie-Gesetzes: Dieses verlangt ein "Praktikum im Umgang mit verhaltensgestörten oder leidenden Personen in einer im psychosozialen Feld bestehenden Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens unter fachlicher Anleitung und Aufsicht des Leiters dieser Einrichtung oder eines Stellvertreters." (§3, Abs. 2, Pkt. 2)

In der Regel sind Praktikumsstellen für das Propädeutikum unbezahlt.

Kann auch ein Praktikum angerechnet werden, das nicht auf der Liste des BMG steht?

Ja, sofern es den Bedingungen des Psychotherapie-Gesetzes entspricht, also ein "Praktikum im Umgang mit verhaltensgestörten oder leidenden Personen in einer im psychosozialen Feld bestehenden Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens unter fachlicher Anleitung und Aufsicht des Leiters dieser Einrichtung oder eines Stellvertreters in der Dauer von zumindest 480 Stunden" (§3, Abs. 2, Pkt. 2) ist und eine praktikumsbegleitende Supervision dazu absolviert wird.
Dies sollte jedenfalls vorher abgeklärt werden.

Dabei gilt, dass überwiegend administrative Unterstützung, Krankentransporte, die nur kurzfristige Kontakte ermöglichen, wie es beispielsweise im Rahmen des Zivildienstes häufig der Fall ist etc., das Kriterium eines Praktikums zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang sowohl mit verhaltensgestörten als auch leidenden Personen nicht erfüllen. Administrative Tätigkeit kann grundsätzlich nur einen geringen Prozentsatz der Stundenanzahl für das Praktikum umfassen (max. 25 %).

Müssen in der Praktikumseinrichtung PsychotherapeutInnen beschäftigt sein?

Nein, das ist nicht zwingend erforderlich.



Allgemeines zu Praktikum, Supervision und Selbsterfahrung

Wie lange dürfen das Praktikum, die Supervision und die Selbsterfahrung zurückliegen?

Alles, was länger als 5 Jahre zurückliegt, gilt als verjährt.

Was mache ich, wenn es bei meinem Praktikum keine begleitende Supervision gab?

Im Rahmen des Lehrganges werden Supervisionsseminare angeboten. Diese können Sie auch nach absolviertem Praktikum besuchen (sofern dieses nicht verjährt ist).

Können Selbsterfahrung und Supervision beim selben Psychotherapeuten/ bei derselben Psychotherapeutin absolviert werden?

Nein, dies ist nicht möglich.

Können es verschiedene SupervisorInnen sein?

Ja, das ist möglich.

Kann die Supervision auch extern in Anspruch genommen werden?

Ja, der Lehrgang organisiert zwar regelmäßig eigene Supervisionsseminare. Sie können aber natürlich auch Supervision im Einzel- oder Gruppensetting außerhalb absolvieren.

Muss ich alle Seminare besucht und abgeschlossen haben, damit ich mich für die Abschlussprüfung anmelden kann?

Ja. Um den Lehrgang abzuschließen, müssen die Nachweise über die erfolgreiche Absolvierung aller theoretischen und praktischen Inhalte des Propädeutikums vorliegen. Damit Sie abschließen können, sollten 2 Wochen vor dem Prüfungstermin alle Seminare abgeschlossen und alle Noten eingegangen sein.


Welche psychotherapeutischen Methoden sind in Österreich anerkannt und können somit für Selbsterfahrung und Supervision in Anspruch genommen werden?  



Abschlussprüfung

Wie erfolgt die Abschlussprüfung?

Die Abschlussprüfung erfolgt öffentlich. Sie können somit, um sich ein Bild vom Ablauf der Prüfung zu machen, als ZuschauerIn daran teilnehmen . Die Prüfungskommission besteht aus einer Vorsitzenden / einem Vorsitzenden und aus jeweils 2 PrüferInnen. Sie werden zu zwei Themenschwerpunkten geprüft. Die Prüfungsliteratur wird vorher bekanntgegeben.

Wenn Ihnen noch Zeugnisse, Bestätigungen, Abschlüsse oder andere Nachweise fehlen bzw. Anrechnungsfragen erst noch geklärt werden müssen, können Sie zur Abschlussprüfung verständlicherweise nur antreten, wenn Sie vorher diese fehlenden Unterlagen nachreichen und alle Anrechnungsfragen geklärt sind.

Was passiert, wenn ich mich von der Abschlussprüfung abmelde? 

Bei Nichtantritt zur Prüfung (egal aus welchem Grunde) müssen Sie sich für ein weiteres Semester an der Universität Innsbruck inskribieren, wodurch erneut der ÖH-Beitrag und eine reduzierte Lehrgangsgebühr in Höhe von 250 Euro fällig wären.


Qualitätssicherung

Wie erfolgt die Qualitätssicherung?

Die Lehrveranstaltungen des Propädeutikums werden laufend evaluiert und zudem findet am Ende des Lehrganges online eine Abschlussevaluation statt. Die Lehrveranstaltungs- und Abschlussevaluierung der Universität Innsbruck dient zur Verbesserung der Lehre, insbesondere als Feedbackinstrument für die LehrveranstaltungsleiterInnen und als Feedback- und Planungsinstrument für die Lehrgangsleitung. Die automatisierte Online-Auswertung sichert die Anonymität der Angaben.


Förderungen

Förderungen

In Österreich gibt es verschiedene Förderstellen, die Ihnen bei der Finanzierung Ihrer Weiterbildung helfen. Wir haben für Sie einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien zusammengestellt. Da die Fördermöglichkeiten sehr unterschiedlich sind, bitten wir Sie, die zuständigen Stellen persönlich zu kontaktieren.

Förderungen für WeiterbildungsteilnehmerInnen in Österreich


 

Nach oben scrollen