Das Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung (PsyKo) betreibt als eines von zwei Instituten an der Fakultät für Bildungswissenschaften gemeinsam mit dem Institut für Erziehungswissenschaft erziehungs- und bildungswissenschaftliche Forschung und Lehre.

Das PsyKo besteht aus vier Lehr- und Forschungsbereichen:

  • Der Lehr- und Forschungsbereich Frühe Bildung und Erziehung (Elementarpädagogik) befasst sich mit Fragen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren in früh- bzw. elementarpädagogischen Institutionen und Familien.
  • Der Lehr- und Forschungsbereich Konflikt – Trauma – Gewalt befasst sich zum einen mit der theoriegeleiteten Auseinandersetzung und diskursiven Rekonstruktion gesellschaftlicher Konflikte und Prozesse der Gewalt und zum anderen mit der Erforschung von Erfahrungen der Gewalt und Traumatisierung, ihrer jeweiligen Folgen und möglichen Bewältigung.
  • Der Lehr- und Forschungsbereich Pädagogische Professionalisierung und Beratung sowie Aus- und Weiterbildung befasst sich mit der Erforschung von Professionalität und von Professionalisierung in unterschiedlichen institutionellen und berufspraktischen Kontexten.
  • Der Lehr- und Forschungsbereich Psychoanalytische Erziehungs- und Bildungswissenschaft befasst sich mit grundlagenorientierten und anwendungsbezogenen Fragestellungen zu psychoanalytischen Theorien, Interventionen und Methoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften.

In den erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Studiengängen (Bachelorstudium Erziehungswissenschaft, Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Doctor of Philosophy/Doktoratsstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft) verantwortet das PsyKo insbesondere die Lehre und die Lehreplanung in den Bereichen Kommunikations- und Handlungskompetenzen, Pädagogische Professionalisierung, Wissenschaftstheorie, Methodologie und Forschungsmethoden, Entwicklungs- und Sozialisationstheorien, frühe Bildung und Erziehung/Elementarpädagogik, Psychoanalytische Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Trauma und Konflikt.

Darüber hinaus bietet das PsyKo ein umfangreiches Weiterbildungsangebot an. Die Universitätslehrgänge (ULG) und Universitätskurse (UK) unterstützen Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher human- und sozialwissenschaftlicher Studienrichtungen sowie in den entsprechenden Berufsfeldern bereits tätige Fachkräfte, ihre Qualifikationen und Kompetenzen zu erweitern.

Nach oben scrollen