
Jirko Piberger, M.A.
Universitätsassistent
Erreichbarkeit:
Raum: | U1-07 |
Tel.: | 043-512-507-44627 |
E-Mail: | jirko.piberger@uibk.ac.at |
Sprechstunde: | nach Vereinbarung |
Zur Person
• seit August 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmitarbeiter im Forschungsprojekt »Malen als Bildungsprozess −
Konstruktionen sozialer Realität in Kinderzeichnungen« (Projektleitung: Prof.in Dr.in Claudia Scheid) an der
Universität Innsbruck; Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
• bis Juli 2019: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Bern; Institut für Forschung,
Entwicklung und Evaluation
• 2017 bis 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin; Fachbereich Erziehungswissenschaft und
Psychologie, Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung
• 2016 bis 2017: Wissenschaftlicher Forschungsassistent und Dozent an der Pädagogischen Hochschule Bern, Institut
Vorschulstufe und Primarstufe, Bereich Erziehung und Sozialisation
• 2014 bis 2017: Lehrbeauftragter in den Arbeitsbereichen „Qualitative Sozial- und Bildungsforschung“ sowie „Frühkindliche
Bildung und Erziehung“ der Freien Universität Berlin; Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
• bis 2016: Masterstudium der Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
o Abschlussarbeit: "Der Bildungsgehalt des Politischen. Zur Rolle von Widerstand für die Konstitution des
Subjekts und des Sozialen."
• bis 2012: Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft sowie Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität
Potsdam
o Abschlussarbeit: "Der normierende Blick der Institution Schule. Eine objektiv-hermeneutische Analyse
anerkennungs- und konflikttheoretischer Bildungspraxen."
Arbeitsgebiete/ Forschungsthemen
- Bildungstheorie & qualitative Bildungsforschung
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagenreflexion
- Methoden qualitativer Sozialforschung
- Bildwissenschaft
- Politische Philosophie
- Utopien & Dystopien
Publikationen
Piberger, J. (2019). Auf abgründigen Pfaden in die Sozialwissenschaft? Studentische Skepsis und didaktische Erwiderungen in der Lehre qualitativer Forschungsmethoden. Journal für Psychologie 27(1), 72-97.
Piberger, J. (2016). Handlungsfreiheit oder »Tod des Subjekts«? Eine poststrukturalistische Perspektive auf Macht, Subjekt und Agency. Cargo. Zeitschrift für Ethnologie, 36(1), 37-42.
Piberger, J. & Schramm, C. (2012). Schriftspracherwerb als Beratungsgegenstand. In J. Ludwig (Hrsg.), Lernen und Lernberatung. Alphabetisierung als Herausforderung für die Erwachsenendidaktik (S. 160-164). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Piberger, J. (2012). Förderdiagnostische Verfahren. In J. Ludwig (Hrsg.), Lernen und Lernberatung. Alphabetisierung als Herausforderung für die Erwachsenendidaktik (S. 165-179). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Auszeichnungen
- »Preis für die beste Lehre 2018« am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin
- »Preis für die beste Lehre 2017« am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin
Mitgliedschaften
- Netzwerk „Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung“