Dominik Drexel, MA
Konfliktforscher, M.A.
Zur Person
- Bis 2015: Bachelorstudium der Sozialwissenschaften und Psychologie an der Universität Augsburg
- Bis 2018: Masterstudium der Sozialwissenschaftlichen Konfliktforschung an der Universität Augsburg
- 2014-2018: Engagement in der politischen Bildung
- Seit 2018: Doktoratsstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Seit 2019: Ombudsmann für Studierende an der Fakultät für Bildungswissenschaften
Erreichbarkeit
Raum: | U1-09 |
Tel.: | +43-512-507-44613 |
E-Mail: | dominik.drexel@uibk.ac.at |
Sprechstunde: | nach Vereinbarung |
Arbeitsschwerpunkte
- Kritische Theorie
- Psychoanalyse
- Islam im Westen
- Europäischer Hochschulmarkt
Publikationen
- Mit Anna Iliash: Der Burkini im Schwimmunterricht. Funktion und Bedeutung der islamischen Verschleierung in der weiblichen Adoleszenz. In: Grimm, Marc; Schlupp, Sandra (Hg.): Flucht und Schule. Herausforderungen der Migrationsbewegung im schulischen Kontext. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2018, S. 147-160.
- Von der Kritischen Theorie zur Intersubjektivität. Rezension zu Ebke et al. (Hg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte, 2018, http://www.rote-ruhr-uni.com/cms/Rezensionen/article/ebke-thomas-edinger-sebastian-muller-frank-yos-roman-hg-internationales
- Herfried Münkler und die Neuen Deutschen. Zur politischen Vermittlung des Islamismus. In: sans phrase 11/2017.
Vorträge
- The Shame of Veiled Muslim Women: Psychoanalysis Reconsidered. ESA Sociology of Emotions Conference, 2020.
- Scham und Schleier. DGfE-Kommissionstagung Psychoanalytische Pädagogik: Brave Mädchen und andere dunkle Kontinente. Geschlecht, Migration und (Post-) Kolonialität in der Psychoanalytischen Pädagogik, 2020.
- »Islamophobie« - Was macht den Kampfbegriff so attraktiv? Festival Contre Le Racisme, Universität Passau, 2019.
- Explaining Antisemitism by the Jew: Johan Galtung and the Methodological Misery of Self & Other in Peace and Conflict Studies. ESA Conference Global Perspectives on Racism, Antisemitism and Nationalism, Università di Ferrara, 2018.