
Christoph Bedenbecker
Oberrat Mag. theol.
Beamter im wissenschaftlichen Dienst
Zur Person
- geb. 1955 in Gelsenkirchen (D)
- aufgewachsen in Saarbrücken
- Studium der Kath. Theologie und Philosophie in Trier und Innsbruck
- Abschluss des Pastoralpsychologischen Hochschullehrganges an der Universität Innsbruck (4 semestriger Universitätslehrgang zur psychologischen Fortbildung)
- Abschluss des Universitätskurses Coaching an der Universität Innsbruck (vom ACC akkreditiert)
- Weiterbildungen in Gruppendynamik, Gesprächsführung, Konfliktmanagement
- Mitglied des Leitungsteams des Universitätslehrganges für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben und des Universitätslehrganges für das psychotherapeutische Propädeutikum
- Organisatorische Leitung des Universitätslehrganges für das psychotherapeutische Fachspezifikum - methodenspezifische Ausrichtung Psychodrama
- Vorsitzender des Betriebsrates für das wissenschaftliche Personal an der Universität Innsbruck
- Sicherheitsvertrauenperson
Erreichbarkeit
Raum: | E0-03 |
Telefon: | +43 512 507 44603 |
Telefax: | +43 512 507 44798 |
e-mail: | Christoph.Bedenbecker@uibk.ac.at |
Sprechstunde: | nach Vereinbarung |
Arbeitsschwerpunkte
- Kommunikation im Berufsleben
- Analyse zwischenmenschlicher Kommunikation
- Gruppendynamik
- Teamdiagnistik und Teamentwicklung
- Gesprächsführung
- Kommunikation in weltanschaulich geprägten Organisationen
- Interkulturelle Kommunikation
- wissenschaftliche Arbeitsmethdik
- Methoden der Psychotherapieforschung
- Psychotherapieausbildungsforschung
Lehrveranstaltungen
- zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion
- Kommunikation im Berufsleben
- Reflexion beruflicher Kommunikation
- Kommunikation und Kooperation im beruflichen Alltag
- Verhandlungsführung und Moderation von Arbeitsgruppen
- Soziale Kompetenzen
- Interkulturelle Kommunikation
- Interaktions-, Gruppen- und Teamdiagnostik
- Teamentwicklung
- Kommunikation in weltanschaulich geprägten Organisationen
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Grundlagen der Statistik
- Überblick über Forschungsmethoden
- Psychotherapieforschung
Forschung
Mitarbeit in folgenden Projekten:
- Begleitforschung zum Psychotherapeutischen Propädeutikum
- Begleitforschung zum Psychotherapeutischen Fachspezifikum
- Beschreibung und Bewertung von Evaluationsmethoden im Bereich der Psychotherapie
- Umweltverschmutzung durch Kommunikation
- Entwicklung eines Modells von Gruppe
- Begleitforschung zur Coachingausbildung
- SKLL - Lehrbuch "Soziale Kompetenzen lernen und lehren"
Forschungsleistungsdokumentation
Universitäre Selbstverwaltung und Interessensvertretungen
- EDV - und Medienbeauftragter des Institutes (bis 2012)
- Weiterbildungsbeauftragter der Fakultät für Bildungswissenschaften (bis 2012)
- Chefredakteur des Fakultätsmagazins "biwi" (2008 - 2011)
- Mitglied des Institutsbeirates (seit 2005; früher: 1995 - 2003 Mitglied der Institutskonferenz)
- Fakultätsvorsitzendes des Universitätslehrerverbandes (ULV) an der Fakultät für Bildungswissenschaften (von 2005 - 2013)
- Mitglied im Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal der Universität Innsbruck (2004-2008 Ersatzmitglied; seit 2008 Mitglied, seit 2008 Vorsitzender)
- Mitglied der Curriculumskommission des Senates für Universitätslehrgänge (von 2005 bis zur Auflösung der Kommission 2009)
- Mitglied und Schriftführer der Habilitationskommission "Dr. Rothe" (2005)
- Mitglied und Schriftführer der ersten und zweiten Berufungskommission "Universitätsprofessur für Kommunikationspsychologie und Psychotherapie" (1995 - 1998; 2000 - 2001)
- Mitglied der Bevollmächtigten Kommunikation für das Senatsinstitut für zwischenmenschliche Kommunikation (Kommission mit den Aufgaben eines Fakultätskollegiums)
- Mitglied des Beirates für Qualifizierungsvereinbarungen an der Fakultät für Bildungswissenschaften (bis 2015)
- Mitglied der AG "Neue Medien" im Rahmen der Implementierung des UOG 1993 an der Universität Innsbruck
- Ersatzdelegierter im "Forum Neue Medien" für die Universität Innsbruck (bis 2012)
Außeruniversitäre Seminar- und Vortragstätigkeit
- Gesprächsführung (Mitarbeitergespräche, Beratungsgespräche, Gruppengespräche, Moderation)
- Kommunikation und Führung
- Teamentwicklung
- Gruppendynamik
- Interkulturelle Kommunikation
- zwischenmenschliche Kommunikation und neue Medien
- Forschungsmethodik