(2013/2014) Seminarleitung für das akademische Programm Peace and Conflict Studies (Kulturstudier) des Oslo University College in Pondicherry/Indien
(2015-2018) Sozialpädagogisch-therapeutische Arbeit mit Jugendlichen in einer therapeutischen Wohngemeinschaft (SOS-Kinderdorf)
Seit 09.2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Dissertationsstelle) am Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung im Forschungsbereich Konflikt-Trauma-Gewalt
(2019- ) Lehrbeauftragte im Peace and Conflict Studies Program (Kulturstudier) der Oslo Metropolitan University in Pokhara/Nepal
Tätig als Psychotherapeutin/Psychoanalytikerin in Ausbildung unter Supervision
Erasmuskoordinatorin der Fakultät für Bildungswissenschaften
Forschungsschwerpunkte
Trauma-Konflikt-Gewalt
Verhandlung postfundamentalistischer politischer Philosophie mit psychoanalytischer Theorie
Subjekt- und Kulturtheorie (insb. psychoanalytischer Zugang nach Jacques Lacan)
Öffentliche akademische Arbeiten
Publikationen
Monographie: (2010): „Körper als Produkt – Zur Konstruktion von Geschlecht und Behinderung.“ VDM: Saarbrücken (veröffentlichte Diplomarbeit)
Artikel in Sammelbänden/Zeitschriften:
(2016): „Qu’est-ce que les Francais diraient? Wo ist das Subjekt der Psychoanalyse?“ In: Die Couch – Zeitschrift des Psychoanalytischen Seminars Innsbruck.
(2017): „Psychoanalyse: Rhetorik als das unbewusste der Philosophie.“ In: Handbuch Rhetorik und Philosophie. (Hg.) Hetzel Andreas/ Posselt Gerald: de Gruyter: Berlin/Boston
(2018): „About unconscious defences and conscious resistance.“ In: Europa Forum Philosophie. Traugott Bautz: Nordhausen
Radiobeitrag
(2019): „Gewalt und Widerstand“, gesendet bei Radio Freirad, 13.11. 17:00 Uhr
Vorträge/ Workshops
(11.07.2014): „Die sprachliche Struktur des Subjekts. Zur Subjektivierung und der Funktion der Tropen: Metapher und Metonymie.“ im Rahmen des workshop Das Subjekts 'denken'. Ansätze der strukturalen psychoanalytischen Theorie Jacques Lacans, Universität Innsbruck
(03.04.2017): „Von unbewusster Widerständigkeit und bewusstem Widerstand. Psychoanalytische Betrachtungen.“ im Rahmen der Tagung Sabbia negli ingranaggi: Riflessioni sulla resistenza – Sand im Getriebe: Nachdenken über Widerstand und Widerständigkeit, Meran, Italien.
(15.06.2019): „Zur Utopie der einen Gemeinschaft“ im Rahmen der 32. Tagung des Forums Friedenspsychologie Flucht, Migration, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, Universität Salzburg
(19.09.2019): „Wahrheit: Zum Begehren des widerständigen Subjekts“ im Rahmen der Konferenz Tagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF), Wien
(17.10.2019): „Gewalt und Widerstand“ im Philosophischen Café organisiert vom Institut f. Philosophie, Universität Innsbruck
(13.12.2019): „Wahrheit: Es mangelt dem Politischen“ im Rahmen des workshop Politiken der Wahrheit, Institut f. Philosophie, Wien
(22.01.2020): „Umgang mit Gewaltdarstellungen im Tirol Panorama“ Workshopleitung für Kunstvermittelnde des Ferdinandeums, Innsbruck