
M.A. Soz. Andreas Jensen
Zur Person
Seit 11/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck im Lehr- und Forschungsbereich Psychoanalytische Erziehungs- und Bildungswissenschaft
2018-11/2021: Wissenschaflticher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main am Forschungsschwerpunkt Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht
2017-2018: Studentische und wissenschafltiche Hilfskraft am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main
2015-2018: Masterstudium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2011-2015: Bachelorstudium der Soziologie und Philosophie an der Eberhard Karls-Universität Tübingen
Erreichbarkeit
Raum: | Schöpfstraße 3, Erdgeschoss, Büro E0-09 |
Telefon: | +43 512 507 44609 |
Mail: | andreas.jensen@uibk.ac.at |
Sprechstunde: | nach Vereinbarung |
Forschungsschwerpunkte
Forschungsbereich am Institut: Psychoanalytische Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Psychosoziale Folgen und Erleben von Flucht und Migration
- Methoden der qualitativen Sozialforschung
- Psychoanalytische Sozialpsychologie
Aktuelle Arbeiten
- Einblicke in die psychosoziale Arbeit und Forschung mit Geflüchteten (Monografie und Herausgabe einer Fachzeitschrift)
- Psychoanalytische Sozialpsychologie der Duldung, des Wartens und der Hoffnung (Dissertationsprojekt)
Publikationen
Monographien:
Meurs, P., Jensen, A., Kuhn, M. M., Arnold, S., Zokai, R. & Lohl, J. (2022). Im Dickicht des Ankommens. Einblicke in die psychosoziale Begleitung von Geflüchteten. Gießen: Psychosozial-Verlag [im Erscheinen].
Aufsätze und Sammelbandbeiträge:
Jensen, A (2022). Verlorenes Utopia. Eine tiefenhermeneutische Fallanalyse zum psychosozialen Erleben des Ankommens. In: psychosozial, 45(1).
Arnold, S., Jensen, A., Kuhn, M., Zokai, R., & Lohl, J. (2021). Stuck in limbo. Psychosoziale Dynamiken von Immobilisierung. In: S. Goebel, T. Evers, & J. Devlin (Hrsg.), Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen (S. 219-237). Bielefeld: transcript.
Arnold, S., Jensen, A., Kuhn, M., Zokai, R., & Lohl, J. (2020). Affektive Anteile. Die Szene als psychoanalytischer Beitrag zu einer kritischen Migrationsforschung. In: Psychologie & Gesellschaftskritik, 44(2), 5-32.
Schröter, S., Steinhilber, B., Jensen, A. (2019). PRO Prävention: Gute Praktiken und Herausforderungen von Radikalisierungsprävention im Kreis Offenbach. Bericht zum Modellprojekt „PRO Prävention – gegen (religiös begründeten) Extremismus“. Dietzenbach: Fachdienst Integrationsbüro.
Voträge
Vom Jungen zum Krieger? Männlichkeitsentwürfe in den Propagandavideos des „Islamischen Staates“. Geschlecht und Familie. 5. Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS) in Frankfurt am Main 01.-03.12.2017 (gemeinsam mit Corinna Poholski)
Forschungsprojekte
Zwischenräume des Ankommens. Strukturen und Konzepte der Geflüchtetenhilfe in Hessen - Bedarfsanalyse und Handlungsempfehlungen für die psychosoziale Versorgung. Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs, Projektlaufzeit: 01/20 – 12/22, Funktion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Verlust, Trauma und Integration. Begleitforschung zu den vier Zentren für psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen in Hessen. Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs und Dr. Jan Lohl, Projektlaufzeit: 08/18 – 12/19, Funktion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Psychosozialer Verbund Rhein-Main – Hilfe für Geflüchtete. Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs in Kooperation mit Frankfurter Psychoanalytisches Institut, Anna-Freud-Institut, Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e.V., Evangelischer Regionalverband, Projektlaufzeit: 12/17 – 12/21, Funktion: Wissenschaftliche Hilfskraft.
STEP-BY-STEP: Ein Pilotprojekt zur Unterstützung Geflüchteter in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung „Michaelisdorf“ in Darmstadt. Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber, Projektlaufzeit: 12/15 – 04/17, Funktion: Praktikant und studentische Hilfskraft.
Tagungsorganisation
Geschlecht und Familie. 5. Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS) in Frankfurt am Main 01.-03.12.2017 (gemeinsam mit Isabell Gottschling, Clara Mißbach, Tamara Schwertel und Florian Wehrle)
Mitgliedschaften und Funktionen in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie