Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Maximilianstraße 2, Bauteil A, A-6020 Innsbruck
  Büro 361 (3. Stock)
 0043-512-507/44700
 wilfried.smidt@uibk.ac.at

 

Foto


 

 


 

Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review (*Web of Science)

  • Embacher, E.-M., Zöggeler-Burkhardt, L. & Smidt, W. (2023). Closeness and Conflict in Teacher-Child Relationships in Preschool: The Role of Child Personality Types. Manuskript eingereicht zur Publikation.
  • Scharnagl, V. & Smidt, W. (2023). Promoting Emergent Literacy under Conditions of Lockdown: Parental Support in the final Preschool Year in Austria during COVID-19. Manuskript eingereicht zur Publikation.
  • *Smidt, W. & Embacher, E.-M. (in Druck). The importance of structural characteristics for interaction quality in Austrian preschools. European Early Childhood Education Research Journal. 
  • *Smidt, W. & Embacher, E-M. (2023). Does personality matter? The relationship between child personality and interaction quality in preschools. Research Papers in Education, 38(1), 45-68DOI: 10.1080/02671522.2021.1941217
  • *Smidt, W. & Embacher, E.-M. (2021). Examining the factorial validity of the Individualized Classroom Assessment Scoring System in preschools in Austria. International Journal of Early Years Education. Advance online publication. DOI:10.1080/09669760.2021.1893158
  • *Schmidt, Th. & Smidt, W. (2021). Selbstbildung, Ko-Konstruktion oder Instruktion? Orientierungen von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen zur Förderung von Kindern im Kindergarten. Zeitschrift für Pädagogik, 67(2), 251-274.
  • *Smidt, W. & Embacher, E.-M. (2020). How do activity settings, preschool teachers’ activities, and children’s activities relate to the quality of children’s interactions in preschool? Findings from Austria. European Early Childhood Education Research Journal, 28(6), 864-883. DOI: 10.1080/1350293X.2020.1836586
  • Smidt, W., Embacher, E.-M. & Kluczniok, K. (2020). Gleich oder anders? Geschlechtsspezifische Befunde zur kindlichen Interaktionsqualität im Kindergarten in Österreich. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 15(1), 21-37. DOI: 10.3224/diskurs.v15i1.03
  • *Luplow, N. & Smidt, W. (2019). Bedeutung von elterlicher Unterstützung im häuslichen Kontext für den Schulerfolg am Ende der Grundschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(1) 153-180. DOI: 10.1007/s11618-018-0827-x
  • *Lehrl, S. & Smidt, W. (2018). Differential effects of preschool quality on children’s emergent literacy skills during preschool in Germany. Research Papers in Education, 33(4), 492-514. DOI: 10.1080/02671522.2017.1362718
  • Schmidt, Th., Smidt, W., Kluczniok, K. & Riedmeier, M. (2018). Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen – Eine vergleichende Betrachtung standardisierter gruppen- und zielkindbezogener Erhebungsverfahren. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 13(4), 459-476. DOI: 10.3224/diskurs.v13i4.06
  • *Schmidt, Th., Smidt, W. & Roux, S. (2018). What do pedagogues in daycare do? Empirical analyses of the occupational activities of pedagogues in children’s daycare centres in Germany. European Early Childhood Education Research Journal, 26(3), 446-460. DOI: 10.1080/1350293X.2018.1463910
  • *Smidt, W., Kammermeyer, G., Roux, S., Theisen, Ch. & Weber, Ch. (2018). Career success of preschool teachers – The significance of the Big Five personality traits, locus of control, and occupational self-efficacy. Early Child Development and Care, 188(10), 1340-1353. DOI: 10.1080/03004430.2017.1314275
  • Smidt, W. & Schmidt, Th. (2018). Kompensatorische Förderung „unter der Hand“ – Eine Sichtung frühpädagogischer Bildungsprogramme des Bundes. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 16(2), 168-187.
  • *Smidt, W. (2018). Early Childhood Education and Care in Austria: Challenges and Education Policies. Early Child Development and Care, 188(5), 624-633.
    DOI: 10.1080/03004430.2017.1403431
  • *Smidt, W., Burkhardt, L., Endler, V., Kraft, S. & Koch, B. (2017). Professionalisierung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen in Österreich – Modelle, Befunde, Desiderate. Zeitschrift für Pädagogik, 63(2), 121-138.
  • *Hachfeld, A., Anders, Y., Kuger, S. & Smidt, W. (2016). Triggering parental involvement for parents of different language backgrounds: the role of types of partnership activities and preschool characteristics. Early Child Development and Care, 186(1), 190-211. DOI: 10.1080/03004430.2015.1007370
  • Koch, B. & Smidt, W. (2016). Für eine geschlechtsneutrale Interpretation von Professionalität in der Elementarpädagogik. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 14(2), 155-165.
  • *Smidt, W. (2016). Occupational activities of nonacademic and academic pedagogues working in the field of childhood education - an Investigation of differences and predictor variables. Early Child Development and Care, 186(1), 2-22. DOI: 10.1080/03004430.2015.1005613
  • *Smidt, W. & Rossbach, H.-G. (2016). Educational process quality in preschools at the individual child level: Findings from a German study. Early Child Development and Care, 186(1), 78-95. DOI: 10.1080/03004430.2014.913585
  • *Fuchs-Rechlin, K., Göddeke, L., Smidt, W. & Theisen, Ch. (2015). Wunscharbeitsfeld „Kindertageseinrichtung“ – Welche Absolventinnen und Absolventen früh- und kindheitspädagogischer Ausbildungs- und Studiengänge präferieren das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtung? Frühe Bildung, 4(1), 33-45. DOI: 10.1026/2191-9186/a000160
  • *Fuchs-Rechlin, K. & Smidt, W. (2015). Personalstruktur und Beschäftigungsbedingungen in Kindertageseinrichtungen - Implikationen für die Prozessqualität. Frühe Bildung, 4(2), 63-70. DOI: 10.1026/2191-9186/a000200
  • Schmidt, Th. & Smidt, W. (2015). Wie werden Kinder im Kindergarten am besten gefördert? Orientierungen frühpädagogischer Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen Selbstbildung und Instruktion. Empirische Pädagogik, 29(3), 393-414.
  • *Smidt, W. (2015). Big Five personality traits as predictors of the academic success of university and college students in early childhood education. Journal of Education for Teaching, 41(4), 385-403. DOI: 10.1080/02607476.2015.1080419
  • *Smidt, W., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2015). Relations between the Big Five personality traits of prospective early childhood pedagogues and their beliefs about the education of preschool children: Evidence from a German study. Learning and Individual Differences, 37(1), 96-106. DOI: 10.1016/j.lindif.2014.11.002
  • *Smidt, W. & Roux, S. (2015). How extraverted, open, agreeable, conscientious, and neurotic are prospective early childhood pedagogues? A comparison with the German Socio-Economic Panel. Early Child Development and Care, 185(5), 766-778.
    DOI: 10.1080/03004430.2014.957691
  • *Lehrl, S., Smidt, W., Grosse, Ch. & Richter, D. (2014). Patterns of literacy and numeracy activities in preschool and their relation to structural characteristics and children’s home activities. Research Papers in Education, 29(5), 577-597.
    DOI: 10.1080/02671522.2013.792865
  • *Schmidt, Th. & Smidt, W. (2014). Kompensatorische Förderung benachteiligter Kinder – Entwicklungslinien, Forschungsbefunde und heutige Bedeutung für die Frühpädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 60(1), 132-149.
  • *Smidt, W., Lehrl, S., Anders, Y., Pohlmann-Rother, S. & Kluczniok, K. (2012). Emergent literacy activities in the final preschool year in the German federal states of Bavaria and Hesse. Early Years - An International Journal of Research and Development, 32(3), 301-312. DOI: 10.1080/09575146.2011.642851
  • Smidt, W. & Schmidt, Th. (2012). Die Umsetzung frühpädagogischer Bildungspläne: eine Übersicht über empirische Studien. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 10(3), 244-256.
  • *Kuger, S., Kluczniok, K., Sechtig, J. & Smidt, W. (2011). Gender im Kindergarten. Empirische Datenlage zu Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen. Zeitschrift für Pädagogik, 57(2), 269-288.
  • Smidt, W. (2008). Pädagogische Qualität in integrativen Kindergärten und Regelkindergärten. Empirische Pädagogik, 22(4), 537-551.

Monographien und Herausgeberschaften

  • Karpenko, O., Smidt, W., Ziv, Y. & Resnick, G. (Hrsg.). (in Vorb.). Preschool Education in War and Conflict Zones [Special Issue]. Early Childhood Research Quarterly.
  • Zöggeler-Burkhardt, L., Embacher, E.-M. & Smidt, W. (Hrsg.) (in Vorb.). Social relationships, interactions and learning in early childhood - theoretical approaches, empirical findings and challenges [Special Issue]. Early Child Development and Care.
  • Spannring, R., Smidt, W. & Unterrainer, Ch. (Hrsg.) (2022). Institutions and Organizations as Learning Environments for Participation and Democracy? Opportunities, Challenges, Obstacles. Cham: Springer Nature.
  • Bloch, B., Kuhn, M., Schulz, M., Smidt, W. & Stenger, U. (Hrsg.). (2021). Early Childhood Education in Germany – Exploring Historical Developments and Theoretical Issues. London: Routledge.
  • Schmidt, Th., Sauerbrey, U. & Smidt, W. (Hrsg.) (2021). Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster: Waxmann UTB.
  • Hover-Reisner, N., Paschon, A. & Smidt, W. (Hrsg.) (2020). Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke. Münster: Waxmann.
  • Smidt, W. & Lehrl, S. (Hrsg.) (2020). Teacher–child interactions in Early Childhood Education and Care classrooms: characteristics, predictivity, dependency and methodological issues. London: Routledge.
  • Fürstaller, M. & Smidt, W. (Hrsg.) (2020). Bildungsungleichheit und die Bedeutung der Elementarpädagogik [Themenschwerpunkt]. KiTa aktuell Österreich, 8(5).
  • Bloch, B., Cloos, P., Koch, S., Schulz, M. & Smidt, W. (Hrsg.) (2018). Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Schmidt, Th. & Smidt, W. (Hrsg.) (2018). Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Münster: Waxmann.
  • Smidt, W. & Lehrl, S. (Hrsg.) (2018). Teacher–child interactions in Early Childhood Education and Care classrooms: characteristics, predictivity, dependency and methodological issues [Special Issue]. Research Papers in Education, 33(4).
  • Smidt, W. & Svoboda, U. (Hrsg.) (2018). Pädagogische Klassiker und ihre Aktualität heute [Themenschwerpunkt]. KiTa aktuell Österreich, 6(1).
  • Smidt, W. (Hrsg.) (2017). Contemporary issues in early childhood education in Germany. London: Routledge.
  • Smidt, W. (Hrsg.) (2016). Contemporary issues in early childhood education in Germany [Special Issue]. Early Child Development and Care, 186(1).
  • Schmidt, Th. & Smidt, W. (Hrsg.) (2015). Professionalisierung in der Frühpädagogik [Themenheft]. Empirische Pädagogik, 29(3).
  • Smidt, W., Faust, G., Weinert, S. & Roßbach, H.-G. (Hrsg.) (2013). Pädagogische Qualität in Familie, Kindergarten und Grundschule im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule [Themenschwerpunkt]. KiTa aktuell spezial, 1.
  • Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirisch-quantitative Studie. Münster: Waxmann.

Buchbeiträge

  • Eling, V., Heß, I., Schmidt, Th. & Smidt, W. (in Druck). Zum Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten von Kita Leitungen und der Arbeitszufriedenheit frühpädagogischer Fachkräfte. In R. Schelle, K. Blatter, S. Michl & B. Kalicki (Hrsg.), Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung. Akteure – Organisationen – Systeme. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Drieschner, E. & Smidt, W. (2022). Agency and participation: A critique of the epistemological, psychological, pedagogical and ethical premises. In R. Spannring, W. Smidt & C. Unterrainer (Hrsg.), Institutions and Organizations as Learning Environments for Participation and Democracy? Opportunities, Challenges, Obstacles (S. 17-37). Cham: Springer Nature.
  •  Spannring, R., Unterrainer, C. & Smidt, W. (2022). Participation in organizations and institutions across the life course. In R. Spannring, W. Smidt & C. Unterrainer (Hrsg.), Institutions and Organizations as Learning Environments for Participation and Democracy? Opportunities, Challenges, Obstacles (S. 1-13). Cham: Springer Nature.
  • Schmidt, Th., Sauerbrey, U. & Smidt, W. (2022). Frühpädagogische Handlungskonzepte – Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In P. Cloos, M. Jester, J. Kaiser-Kratzmann, Th. Schmidt & M. Schulz (Hrsg.), Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit. Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung (S. 98-114). Weinheim: Beltz.
  • Embacher, E.-M. & Smidt, W. (2021). Interaktionsqualität im Kindergarten – die Bedeutung von personalen Merkmalen, Aktivitäten und didaktischen Phasen. In B. Koch (Hrsg.), Handbuch Kindergartenleitung. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik (S. 581-593). Hürth: Carl Link.
  • Koch, B., Smidt, W., Eichen, L., Hover-Reisner, N. & Paschon, A. (2021). Elementarpädagogik in Österreich – Status und Herausforderungen. In B. Koch (Hrsg.), Handbuch Kindergartenleitung. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik (S. 21-42). Hürth: Carl Link.
  • Bloch, B., Kuhn, M., Schulz, M., Smidt, W. & Stenger, U. (2021). Introduction and structure of the edited volume. In B. Bloch, M. Kuhn, M. Schulz, W. Smidt & U. Stenger (Hrsg.), Early Childhood Education in Germany – Exploring Historical Developments and Theoretical Issues (S. 1-7). London: Routledge. DOI: 10.4324/9780429275593-1
  • Schulz, M., Kuhn, M., Bloch, B., Smidt, W., Stenger, U. (2021). Historical Development and Current Frameworks. In B. Bloch, M. Kuhn, M. Schulz, W. Smidt & U. Stenger (Hrsg.), Early Childhood Education in Germany – Exploring Historical Developments and Theoretical Issues (S. 23-34). London: Routledge. DOI: 10.4324/9780429275593-3
  • Stenger, U., Kuhn, M., Schulz, M., Bloch, B. & Smidt, W. (2021). The Matrix of the Academic ECEC Discourse. In B. Bloch, M. Kuhn, M. Schulz, W. Smidt & U. Stenger (Hrsg.), Early Childhood Education in Germany – Exploring Historical Developments and Theoretical Issues (S. 11-22). London: Routledge. DOI: 10.4324/9780429275593-2
  • Embacher, E.-M. & Smidt, W. (2021). Möglichkeiten der empirischen Erfassung von kindlicher Interaktionsqualität im Kindergarten. In D. Kemethofer, J. Reitinger & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis (S. 81-92). Münster: Waxmann.
  • Schmidt, Th., Sauerbrey, U. & Smidt, W. (2021). Was sind und welche Bedeutung haben frühpädagogische Handlungskonzepte? In Th. Schmidt, U. Sauerbrey & W. Smidt (Hrsg.), Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (S. 7-20). Münster: Waxmann (utb).
  • Smidt, W. (2021). Welchen Beitrag können elementarpädagogische Bildungseinrichtungen für die kindliche Kompetenzentwicklung leisten? Zur Bedeutung von Merkmalen der Prozess- und Strukturqualität anhand von Befunden aus Metaanalysen und Sekundäranalysen. In T. Katschnig, I. Wanitschek, J. & Bruckner, (Hrsg.), Miteinander! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volkschule (S. 17-26). Münster: LIT.
  • Smidt, W. & Roßbach, H.-G. (2021). Situationsansatz. In Th. Schmidt, U. Sauerbrey & W. Smidt (Hrsg.), Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (S. 175-193). Münster: Waxmann (utb).
  • Hover-Reisner, N., Paschon, A. & Smidt, W. (2020). Elementarpädagogische Forschung an Universitäten. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke (S. 17-44). Münster: Waxmann.
  • Hover-Reisner, N. Paschon, A. & Smidt, W. (2020). Elementarpädagogik in Österreich – einleitende Anmerkungen zu einer Wissenschaft im Aufbruch. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke (S. 7-14). Münster: Waxmann.
  • Lehrl, S. & Smidt, W. (2020). Differential effects of preschool quality on children’s emergent literacy skills during preschool in Germany. In W. Smidt & S. Lehrl, S. (Hrsg.), Teacher–child interactions in Early Childhood Education and Care classrooms: characteristics, predictivity, dependency and methodological issues (S. 82-104). London: Routledge.
  • Smidt, W., Hover-Reisner, N. & Paschon, A. (2020). Elementarpädagogik in Österreich zwischen pädagogischer Praxis und Wissenschaft – eine kritische Bilanz. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke (S. 349-359). Münster: Waxmann.
  • Hartel, B., Hollerer, L., Smidt, W., Walter-Laager, C. & Stoll, M. (2019). Elementarpädagogik in Österreich. Voraussetzungen und Wirkungen elementarer Bildung. In S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & Ch. Spiel (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Band 2. Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen (S. 183-224). Graz: Leykam.
  • Smidt, W. & Kraft, S. (2019). Fostering children’s intrinsic motivation in preschool. In O. N. Saracho (Hrsg.), Contemporary perspectives on research on motivation in early childhood education (S. 153-173). Charlotte: Information Age Publishing.
  • Smidt, W. (2019). Early Childhood Education and Care in Austria: Challenges and Edu-cation Policies. In K. Rentzou & R. Slutsky (Hrsg.), Early Childhood Education and Care Quality in Europe and the USA. Issues of Conceptualization, Measurement and Policy (S. 141-150). London: Routledge.
  • Koch, S., Schulz, M., Bloch, B., Cloos, P. & Smidt, W. (2018). Frühpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheiten. Eine Einführung. In B. Bloch, P. Cloos, S. Koch, S., M. Schulz & W. Smidt (Hrsg.), Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven (S. 9-20). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Schmidt, Th. & Smidt, W. (2018). Empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit – eine Einführung. In Th. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 9-19). Münster: Waxmann.
  • Smidt, W. & Burkhardt, L. (2018). Professionalisierung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen. In Th. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 463-484). Münster: Waxmann.
  • Fuchs-Rechlin, K., Kammermeyer, G., Roux, S. & Smidt, W. (2017). Theoretische Grundlagen zum Übergang von fachschul- und hochschulisch ausgebildeten Frühpädagogen in den Arbeitsmarkt. In K. Fuchs-Rechlin, G. Kammermeyer, S. Roux & I. Züchner (Hrsg.), Was kommt nach Ausbildung und Studium? Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 9-27). Wiesbaden: Springer VS.
  • Göddeke, L., Schmidt, Th., & Smidt, W. (2017). Kindheitspädagog(inn)en = Erzieher(innen)?! Tätigkeitsprofile im Vergleich. In K. Fuchs-Rechlin, G. Kammermeyer, S. Roux & I. Züchner (Hrsg.), Was kommt nach Ausbildung und Studium? Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 211-235). Wiesbaden: Springer VS.
  • Hachfeld, A., Anders, Y., Kuger, S. & Smidt, W. (2017). Triggering parental involvement for parents of different language backgrounds: the role of types of partnership activities and preschool characteristics. In W. Smidt (Hrsg.), Contemporary issues in early childhood education in Germany (S. 190-211). London: Routledge.
  • Smidt, W. (2017). Frühe Bildung, Erziehung und Betreuung im Wandel der Zeit – Einige Anmerkungen zur Entwicklung der Elementarpädagogik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. In L. Burkhardt, H. Hierdeis & Th. Hug (Hrsg.), Kritische Lektionen (S. 189-196). Innsbruck: innsbruck university press.
  • Smidt, W. (2017). Occupational activities of nonacademic and academic pedagogues working in the field of childhood education - an Investigation of differences and predictor variables. In W. Smidt (Hrsg.), Contemporary issues in early childhood education in Germany (S. 2-22). London: Routledge.
  • Smidt, W. & Rossbach, H.-G. (2017). Educational process quality in preschools at the individual child level: Findings from a German study. In W. Smidt (Hrsg.), Contemporary issues in early childhood education in Germany (S. 78-95). London: Routledge.
  • Smidt, W., Roux, S. & Fiala, Ch. (2017). Prädiktoren für den Berufserfolg von früh- und kindheitspädagogischen Fachkräften. In K. Fuchs-Rechlin, G. Kammermeyer, S. Roux & I. Züchner (Hrsg.), Was kommt nach Ausbildung und Studium? Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt (S. 179-210). Wiesbaden: Springer VS.
  • Smidt, W. (2016). Welche Merkmale können den Berufserfolg von frühpädagogischen Fachkräften beeinflussen? Eine Zusammenschau von Forschungsbefunden zu (potenziellen) Prädiktoren. In L. Dozza & S. Ulivieri & (Hrsg), L’educazione permanente a partire dalle prime età della vita (S. 112-123). Milano: FrancoAngeli.
  • Smidt, W. (2015). Educational processes in early childhood education: activities of target children in preschools. In W. Schnotz, A. Kauertz, H. Ludwig, A. Müller & J. Pretsch (Hrsg.), Multidisciplinary research on teaching and learning (S. 3-18). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Smidt, W. (2015). Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals. In B. Koch (Hrsg.), Der Kindergarten als Arbeitsplatz für Frauen und Männer. Eine Herausforderung für Geschlechterpolitik (S. 11-19). Innsbruck: university press.
  • Kuger, S., Smidt, W. & Sechtig, J. (2014). "Gender" als Thema in der frühpädagogischen Professionalisierungsdiskussion. Eine empirische Annäherung. In T. Betz & P. Cloos (Hrsg.), Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (S. 221-237). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Smidt, W., Theisen, Ch. & Fuchs-Rechlin, K. (2014). Platzierung und Etablierung von Kindheitspädagog(inn)en auf dem Arbeitsmarkt der Frühpädagogik. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & N. Neuss (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VII. Schwerpunkt: Profession und Professionalisierung (S. 197-218). Freiburg: FEL.
  • Kratzmann, J., Smidt, W., Pohlmann-Rother, S. & Kuger, S. (2013). Interkulturelle Orientierungen und pädagogische Prozesse im Kindergarten. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung – Ergebnisse aus der Studie „Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 97-110). Münster: Waxmann.
  • Smidt, W. (2013). Vorschulische Förderung im Kindergartenalltag. In G. Faust (Hrsg.), Einschulung - Ergebnisse aus der Studie „Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“ (S. 69-82). Münster: Waxmann.
  • Smidt, W. (2013). Was machen Kinder im Kindergarten? Ergebnisse zur Aktivitätsstruktur am Anfang, in der Mitte und am Ende der Kindergartenzeit. In Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog (S. 73-79). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Smidt, W., Kratzmann, J. & Kuger, S. (2010). Zielkindbezogene pädagogische Prozessqualität im Kindergarten unter Berücksichtigung von Struktur- und Orientierungsmerkmalen. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung „Empirische Bildungsforschung“/AEPF KBBB im Frühjahr 2009 (S. 121-126). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Smidt, W. & Schmidt, S. (2010). Emergent Literacy im letzten Kindergartenjahr. In K.-H. Arnold, K. Hauenschild & B. Schmidt (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch Grund­schulpädagogik (S. 63-66). Wiesbaden: VS‑Verlag für Sozialwissen­schaften.
  • Smidt, W. & Kuger, S. (2009). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. In N. Flindt & K. Panitz (Hrsg.), Frühkindliche Bildung - Entwicklung und Förderung von Kompetenzen (S. 35-42). Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

Buchbesprechungen

  • Smidt, W. (2021). Buchbesprechung: N. Biedinger (Hrsg.) (2020), Was Eltern und Fachkräfte bewegt. Ein Überblick über die vorschulische Bildung in Deutschland. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Zeitschrift für Pädagogik, 67(5), 822-825.
  • Smidt, W. (2020). Buchbesprechung: G. E. Schäfer, R. Dreyer, M. Kleinow & J. M. Erber-Schropp (Hrsg.) (2019), Bildung in der frühen Kindheit. Bildungsphilosophische, kognitionswissenschaftliche, sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge. Wiesbaden: Springer VS. Zeitschrift für Pädagogik, 66(5), 778-780.
  • Smidt, W. (2019). Buchbesprechung: S. Piper (2018), Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand. Umrisse einer allgemeinen Theorie frühkindlicher Erziehung und Bildung. Wiesbaden: Springer VS. Zeitschrift für Pädagogik, 65(5), 795-798.
  • Smidt, W. (2016). Buchbesprechung: R. Braches-Chyrek, Ch. Röhner, H. Sünker, H. & M. Hopf, M. (Hrsg.) (2014), Handbuch Frühe Kindheit. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 14(1), 108-111.

Weitere Publikationen

  • Smidt, W. & Tiemann, I. (2022). Bericht zur Studie “ COVID-19 Pandemie und elterliche Förderung von Early Literacy“. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
  • Hess, I., Eling, V., Schmidt, Th. & Smidt, W. (2021). Untersuchung der Leitungsqualität in Kindertageseinrichtungen – Das Forschungsprojekt LeiKi. Frühe Bildung, 10(1), 56-58.
  • Bilgeri, A., Embacher, E.-M. & Smidt, W. (2020). Wie interagieren Kinder im Kindergarten? Individuelle Interaktionsprozesse von Kindern erfassen. Unsere Kinder, 5, 22-24.
  • Schubert, S., Embacher, E.-M. & Smidt, W. (2020). Wie interagieren Kinder im Kindergarten? Einblicke in das Tiroler Forschungsprojekt Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. obWOHL, 39, 18.
  • Smidt, W. & Lehrl, S. (2020). Teacher-child interactions in Early Childhood Education and Care classrooms: characteristics, predictivity, dependency and methodological issues. In W. Smidt & S. Lehrl, S. (Hrsg.), Teacher–child interactions in Early Childhood Education and Care classrooms: characteristics, predictivity, dependency and methodological issues (S. 1-3). London: Routledge
  • Fürstaller, M. & Smidt, W. (2020). Frühe Bildungsungleichheiten – ein Überblick über ausgewählte theoretische Erklärungsansätze. KiTa aktuell Österreich, 8(5), 75-76.
  • Embacher, E. & Smidt, W. (2019). Das Tiroler Forschungsprojekt Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten (InKi). KiTa aktuell Österreich, 7(1), 4.
  • Embacher, E. & Smidt, W. (2019). Kindliche Interaktionen besser verstehen: Forschungsprojekt „Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten“ (InKi). Unsere Kinder, 4, 9.
  • Smidt, W., Kraft, S., Burkhardt, L. & Bacher, K. (2018). Bericht zur Studie “Qualitätsindikatoren von Waldkinderbetreuungseinrichtungen in Tirol“. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
  • Smidt, W. & Lehrl, S. (2018). Editorial – Teacher-child interactions in ECEC classrooms: characteristics, predictivity, dependency and methodological issues. Research Papers in Education, 33(4), 411-413.
  • Smidt, W. & Svoboda, U. (2018). Editorial: Pädagogische Klassiker und ihre Aktualität heute. KiTa aktuell Österreich, 6(1), 2.
  • Endler, V., Burkhardt, L. & Smidt, W. (2016). Wege der Professionalisierung in der österreichischen Elementarpädagogik. KiTa aktuell Österreich, 4(6), S. 99-100.
  • Smidt, W. (2016). Editorial: Contemporary issues in early childhood education in Germany. Early Child Development and Care, 186(1), 1.
  • Smidt, W. (2016). Stellungnahme zum „Elementarpädagogikpaket Kindergarten als Bildungseinrichtung stärken“. KiTa aktuell Österreich, 4(2), 32.
  • Burkhardt, L., Kraft, S. & Smidt, W. (2015). Ein Einblick in Forschungsfelder der Elementarpädagogik – Prozessqualität, Sprachförderung und professionelle Kompetenz. beziehungsweise - Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung, Ausgabe Oktober, 1-4.
  • Projektgruppe ÜFA (2015). Von der Ausbildung in die Kita? Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ÜFA. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 3, 48-51.
  • Schmidt, Th. & Smidt, W. (2015). Editorial: Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Pädagogik, 29(3), 295-299.
  • Smidt, W. (2015). Die neue Stiftungsprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frühe Bildung und Erziehung (Elementarpädagogik) an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. obWOHL, 28, 8.
  • Smidt, W. (2015). Übergang von fach- und hochschulausgebildeten Frühpädagog(inn)en in den Arbeitsmarkt. KiTa aktuell Österreich, 3(2), 28-30.
  • Projektgruppe ÜFA (2013). Übergang von fachschul- und hochschulausgebildeten pädagogischen Fachkräften in den Arbeitsmarkt. Erste Befunde der Absolventenbefragung 2012. Verfügbar unter: www.projekt uebergang.de/Broschuere_UEFA_final.pdf
  • Smidt, W. (2013). Zielkindbezogene pädagogische Qualität am Ende der Kindergartenzeit. KiTa aktuell spezial, 1, 10-12.
  • Smidt, W. & Lehrl, S. (2012). Emergent Literacy - schriftsprachliche und sprachliche Förderung im Kindergarten. Die Grundschulzeitschrift, 26(254), 12-15.
  • Richter, D., Lehrl, S., Mudiappa, M., Schmitt, M. & Smidt, W. (2011). Aus der Forschungspraxis: Die DFG-Forschergruppe BiKS. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31(2), 212-214.
  • Schmidt, S. & Smidt, W. (2010). Wo knüpft die Grundschule an? Förderung von schriftsprachlichen Vorläuferfertigkeiten im Kindergarten. SchulVerwaltung Bayern, 33(1), 5-7.
  • Schmidt, S. & Smidt, W. (2010). Wo knüpft die Grundschule an? Förderung von schriftsprachlichen Vorläuferfertigkeiten im Kindergarten. SchulVerwaltung Hessen und Rheinland-Pfalz, 15(2), 65-67.
  • Schmitt, M., Smidt, W., Mudiappa, M., Lehrl, S. & Richter, D. (2011). BiKS-Studie: ein Überblick. Die Grundschulzeitschrift, 25(248/249), 4-5.
  • Smidt, W. (2010). Der Kindergarten im Fokus der Wissenschaft. Kurzer Abriss einer langen Geschichte. KiTa spezial, 1, 6-7.
  • Smidt, W., Schmidt, S., von Maurice, J. & Richter, D. (2010). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen. Der Untersuchungsansatz der BiKS-Studie. KiTa spezial, 1, 8-11.
  • Schmidt, S., Schmitt, M. & Smidt, W. (2009). Die BiKS-Studie: Methodenbericht zur zweiten Projektphase. Verfügbar unter: http://psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500.11780/610/1/Methodenbericht_2009.pdf
  • Smidt, W. (2008). Welche pädagogische Qualität bieten integrative Kindergärten im Vergleich zu Regelkindergärten? KiTa aktuell (Ausgabe Bayern), 20(1), 13-15.
  • Smidt, W. (2008). Wie steht es um die pädagogische Qualität in integrativen Kindergruppen? Unsere Jugend, 60(11-12), 467-475.

Reihenherausgeberschaft

  • Reihe „Schriftenreihe der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit“ bei Beltz Juventa (2019-2021). Herausgegeben vom Vorstand der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): B. Bloch, M. Kuhn, M. Schulz & W. Smidt.
  • C. Dietrich, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.) (2019). Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung.
  • B. Bloch, L. Kluge, H. M. Tran & K. Zehbe (Hrsg.) (2020). Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühpädagogischen Handlungsfeldern.
  • O. Bilgi, U. Sauerbrey & U. Stenger (Hrsg.) (2021). Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff?
  • O. Bilgi, G. Blaschke-Nacak, J. Durand, Th. Schmidt, U. Stenger & C. Stieve (Hrsg.) (2021). „Qualität“ revisited. Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit.
Nach oben scrollen