Dr. Peter Münte
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Maximilianstraße 2, Bauteil A, A-6020 Innsbruck
Büro 362 (3. Stock)
0043-512-507/44628
Mobil: 0043-670-350-1387
peter.muente@uibk.ac.at
Publikationen
- Peter Münte und Justus Heck (2022): "Materiale Soziologie der Mediation: Eine laufende Forschungskooperation im Spannungsfeld von Theorie und Praxis", in Spektrum der Mediation 88, 28-30
- Peter Münte, Jirko Piberger und Claudia Scheid (2022), Kinderzeichnungsanalyse als Chance für die Erforschung von Bildungsprozessen: Ein objektiv-hermeneutischer Zugang zu Kinderzeichnungen, in Mirja Kekeritz und Melanie Kubandt (Hg.): Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung: Herangehensweise, Potentiale, Grenzen. Wiesbaden: VS Springer.
- Jirko Piberger, Eva-Maria Wiest und Peter Münte (2021), "Naturdarstellungen in Kinderzeichnungen – Zur Bildungsbedeutsamkeit pädagogisch vermittelter Naturerfahrungen", Umweltpsychologie 2/2021.
- Peter Münte (2021), Professionalisierung in der verwalteten Universität? Theoretische und empirische Aspekte der Analyse akademischer Lehre, in Harald A. Mieg, Christine Schnell und Rainer E. Zimmermann (Hg.), Wissenschaft als Beruf: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2020, Wissenschaftlicher Verlag Berlin. S. 233-253
- Peter Münte (2021), Unparteiische, allparteiliche und manipulierende Dritte: Zur Soziodynamik mediatorischer Interaktion, in Oliver Dimbath und Michael Pfadenhauer (Hg.), Gewissheit: Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Beltz Juventa: Weinheim und Basel, S. 451-461?
- Peter Münte, Hans Nenoff und Ina Pick (2021), Konfliktverstehen und Konfliktbearbeitung in der Mediation – zur Notwendigkeit empirischer Forschung auf Grundlage von Audio- und Videoaufnahmen, in Konfliktdynamik 10 (1), 36-39.
- Peter Münte und Claudia Scheid (2020), Ordnungen universitärer Lehre: Eine vergleichende Analyse der Positionierungen von Hochschullehrern in ihrer Lehre, Sozialer Sinn 21 (1), 55-85.
- Peter Münte (2018), „Verlaufsformen fallrekonstruktiver Forschung: Methodologische Reflexion einer Untersuchung zum Berufshabitus von Umweltmediatoren“, in: , in Dorett Funcke und Thomas Loer (Hg.), Vom Fall zur Theorie: Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung, Springer VS: Wiesbaden, 329-370.
- Regine Paul, Marc Mölders, Alfons Bora, Michael Huber und Peter Münte (Hg.) (2017), Society, Regulation and Governance: New Modes of Shaping Social Change? Edward Elgar: Cheltenham.
- Peter Münte (2017), „Improving Modern Society: Governing Science and Technology by Engineered Participation“, in: Regine Paul, Marc Mölders; Alfons Bora, Michael Huber und Peter Münte (Hg.), Society, Regulation and Governance: New Modes of Shaping Social Change? Edward Elgar: Cheltenham.
- Peter Münte und Claudia Scheid (2017), „Coping with Crises: A Neo-Classical View on Professions“, Professions and Professionalism 7 (1).
- Peter Münte (2016), „Von der Professionsethik zur ethischen Selbststeuerung“, Sozialer Sinn 17 (1).
- Peter Münte (2016), „Professionalisierungsbedürftige Vermittlungspraxis oder Sozialtechnologie?“, Zeitschrift für Rechtssoziologie 36 (1).
- Axel Jansen, Andreas Franzmann und Peter Münte (Hg.) (2015), Legitimizing Science: National and Global Publics (1800-2010), Campus: Frankfurt am Main und New York.
- Peter Münte (2015) „The Symbolic Formation of Science in its Historic Situation: Rudolf Virchow on Science and Nation“ in Axel Jansen, Andreas Franzmann und Peter Münte (Hg.) (2015), Legitimizing Science: National and Global Publics (1800-2010), Campus: Frankfurt am Main und New York.
- Andreas Franzmann, Axel Jansen und Peter Münte (2015), „Legitimizing Science: Introductory Essay“, in Axel Jansen, Andreas Franzmann und Peter Münte (Hg.) (2015), Legitimizing Science: National and Global Publics (1800-2010), Campus: Frankfurt am Main und New York.
- Peter Münte (2014), „Die Autonomie der Wissenschaft im Ordnungsdiskurs der Moderne: Versuch über den Formenwandel der modernen Wissenschaft“, Zeitschrift für theoretische Soziologie, 2. Sonderband.
- Alfons Bora und Peter Münte (Hg.) (2012), Mikrostrukturen der Governance: Beiträge zur materialen Rekonstruktion von Erscheinungsformen neuer Staatlichkeit, Nomos: Baden-Baden.
- Peter Münte (2012), „Das Mediationsverfahren als sozialtechnologische Form herrschaftstechnischer Versachlichung und inszenierter Herrschaftsfreiheit: Eine Analyse eines Entwurfs der Vereinbarung über eine Mediation zum Ausbau des Flughafens Wien“, in: Alfons Bora und Peter Münte (Hg.), Mikrostrukturen der Governance: Beiträge zur materialen Rekonstruktion von Erscheinungsformen neuer Staatlichkeit, Nomos: Baden-Baden.
- Alfons Bora und Peter Münte, (2012), „Mikrostrukturen der Governance und die Konstitution regulativer Staatlichkeit: Umrisse eines Forschungsfeldes“, in: Alfons Bora und Peter Münte (Hg.), Mikrostrukturen der Governance: Beiträge zur materialen Rekonstruktion von Erscheinungsformen neuer Staatlichkeit, Nomos: Baden-Baden.
- Peter Münte (2010), „Zur Rolle partizipativer Verfahren im Wandel von Politik: Rekonstruktion einer berufsbiographischen Schlüsselepisode eines Umweltmediators“, Zeitschrift für Rechtssoziologie 31 (1).
- Peter Münte (2010), „‚Möglichst viele sollen sagen ...‘: von der Politik zur Governance“, in: Georg Aichholzer, Alfons Bora, Stephan Bröchler und Michael Decker (Hg.), Technology Governance: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung, Edition Sigma: Berlin.
- Peter Münte (2009), „Participation in Administrative Decision-Making: A Sequential Analysis of Announcement, Objections and Concluding Letter“, Comparative Sociology 8 (4).
- Peter Münte (2008), „Zum Konstitutionszusammenhang von Sozialisationserfahrung und Forschungslogik“, in: Rehberg, Karl- Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Campus: Frankfurt am Main und New York.
- Peter Münte (2007), „Strukturelle Motive der Beziehung von Wissenschaft und Herrschaft: Zur wissenschaftssoziologischen Bedeutung der Analyse von Widmungsbriefen am Beispiel der Widmung Christiaan Huygens’ an Leopold de’ Medici in Systema Saturnium“, in: Ulrich Oevermann, Johannes Süßmann und Christine Tauber: (Hg.), Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst: Neue Studien zur Kulturpatronage, Akademie-Verlag: Berlin.
- Peter Münte und Andreas Franzmann (2007), „‚Von der Gelehrtenrepublik zum Dienstleistungsunternehmen‘ – Ausschnitt aus einer Deutungsmusteranalyse zur Erschließung kollektiver Bewußtseinslagen bei Protagonisten der gegenwärtigen Universitätsreform“, in: Andreas Franzmann und Barbara Wolbrink (Hg.), Zwischen Idee und Zweckorientierung: Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945, Akademie-Verlag: Berlin.
- Ingrid Furchner und Peter Münte (2006), „Opening up the public space: On the framing and re-framing of a discussion meeting about GMO field trials“, in: Heiko Hausendorf und Alfons Bora (Hg.), Analysing Citizenship Talk, Benjamins: Amsterdam.
- Peter Münte (2005), „Institutionalisierung der Erfahrungswissenschaften in unterschiedlichen Herrschaftskontexten. Zur Erschließung historischer Konstellationen anhand bildlicher Darstellungen“, Sozialer Sinn 6 (1).
- Alfons Bora, Ingrid Furchner, Heiko Hausendorf und Peter Münte (2004): „Paradys: Final Report Germany “, in: Alfons Bora und Heiko Hausendorf, PARADYS: Participation and the Dynamics of Social Positioning, the Case of Biotechnology. Images of Self and Others in Decision-Making Procedures – Final Report to the European Commission, Bielefeld und Bayreuth.
- Peter Münte und Alfons Bora (2004): Strukturprobleme der Kommunikation zwischen Genehmigungsbehörde und Bürgern im Verwaltungsverfahren: Rechtspolitische Empfehlungen für das BMBF auf der Grundlage einer Untersuchung der Kommunikationsstrukturen im gentechnikrechtlichen Anhörungsverfahren – Abschlußbericht im Rahmen des Projektteils „Dialog“ des Projektverbundes „Kommunikationsmanagement in der Biologischen Sicherheitsforschung“ im BMBF-Förderschwerpunkt „Sicherheitsforschung und Monitoring“. Bielefeld, 202 S. http://www.uni-bielefeld.de/iwt/bora/bmbf-projekt/Endbericht-update.pdf.
- Peter Münte (2004), Die Autonomisierung der Erfahrungswissenschaften im Kontext frühneuzeitlicher Herrschaft: Fallrekonstruktive Analysen zur Gründung der Royal Society – Bd. 2: Weiterführende Analysen und Kritik der historischen Forschung, Humanities-Online: Frankfurt am Main.
- Peter Münte (2004), Die Autonomisierung der Erfahrungswissenschaften im Kontext frühneuzeitlicher Herrschaft: Fallrekonstruktive Analysen zur Gründung der Royal Society – Bd. 1: Theoretische Einbettung und modellbildende Analysen, Humanities-Online: Frankfurt am Main.
- Peter Münte (2003): „Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeit im gentechnikrechtlichen Genehmigungsverfahren“, in: Jutta Allmendinger, Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002 – Abeitsgruppen-, Sektionssitzungen- und Ad-hoc-Gruppen-Beiträge, Leske und Budrich: Opladen.
- Peter Münte und Ulrich Oevermann (2002), „Die Institutionalisierung der Erfahrungswissenschaften und die Professionalisierung der Forschungspraxis im 17. Jahrhundert: Eine Fallstudie zur Gründung der ,Royal Society‘“, in: Claus Zittel (Hg.), Wissen und soziale Konstruktion, Akademie-Verlag: Berlin.