Eva-Maria Embacher, BA BSc MA MSc PhD
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Maximilianstraße 2, Bauteil A, A-6020 Innsbruck
Büro 360 (3. Stock)
0043-512-507/44711
eva-maria.embacher@uibk.ac.at

Publikationen
Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review
- Smidt, W. & Embacher, E.-M. (2023). The importance of structural characteristics for interaction quality in Austrian preschools. European Early Childhood Education Research Journal. https://doi.org/10.1080/1350293X.2023.2195675
- Smidt, W. & Embacher, E.-M. (2023). Does personality matter? The relationship between child personality and interaction quality in preschools. Research Papers in Education, 38(1), 45-68. https://doi.org/10.1080/02671522.2021.1941217
- Smidt, W. & Embacher, E.-M. (2021). Examining the factorial validity of the Individualized Classroom Assessment Scoring System in preschools in Austria. International Journal of Early Years Education. https://doi.org/10.1080/09669760.2021.1893158
- Smidt, W. & Embacher, E.-M. (2020). How do activity settings, preschool teachers’ activities, and children’s activities relate to the quality of children’s interactions in preschool? Findings from Austria: Findings from Austria. European Early Childhood Education Research Journal, 28(6), 864–883. https://doi.org/10.1080/1350293X.2020.1836586
- Smidt, W., Embacher, E.-M. & Kluczniok, K. (2020). Gleich oder anders? Geschlechtsspezifische Befunde zur kindlichen Interaktionsqualität im Kindergarten in Österreich. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 15(1), 21–37. https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i1.03
Buchbeiträge
- Embacher, E.-M. & Smidt, W. (2021). Interaktionsqualität im Kindergarten – die Bedeutung von personalen Merkmalen, Aktivitäten und didaktischen Phasen. In B. Koch (Hrsg.) Handbuch Kindergartenleitung. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik. Hürth: Carl Link.
- Embacher, E.-M. & Smidt, W. (2021). Möglichkeiten der empirischen Erfassung von kindlicher Interaktionsqualität im Kindergarten. In D. Kemethofer, J. Reitinger & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. (S. 81–92). Münster: Waxmann (Beiträge zur Bildungsforschung, 7).
Weitere Publikationen
- Bilgeri, A., Embacher, E.-M. & Smidt, W. (2020). Wie interagieren Kinder im Kindergarten? Individuelle Interaktionsprozesse von Kindern erfassen. Unsere Kinder 20 (5), 22–24.
- Schubert, S., Embacher, E.-M. & Smidt, W. (2020). Wie interagieren Kinder im Kindergarten? Einblicke in das Tiroler Forschungsprojekt Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. obWOHL (39).
- Embacher, E.-M. & Smidt, W. (2019). Das Tiroler Forschungsprojekt Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten (InKi). KiTa aktuell Österreich, 7(1), 4.
- Embacher, E.-M. & Smidt, W. (2019). Kindliche Interaktionen besser verstehen: Forschungsprojekt „Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten“ (InKi). Unsere Kinder 19 (4), 9.