Assoz. Prof. Mag. Dr. Arthur Drexler

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Maximilianstraße 2, Bauteil A, A-6020 Innsbruck
  Büro 212 (2. Stock)
 0043-512-507/44704
 arthur.drexler@uibk.ac.at

Drexler

 





Arbeitsschwerpunkte

  • Forschungsarbeiten zur Wirksamkeit von (Weiter)Bildungsangeboten
  • Evaluationsforschung
  • Untersuchungen zu Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  • Professionalisierungsforschung

Aktuelle Arbeiten

  • Drexler, Arthur (2022): Gesundheitsmanagement im Kindergarten.
    In: Koch, Bernhard: Handbuch Kindergartenleitung - Österreich. Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik. Köln: Carl Link Verlag, ISBN 978-3-556-09052-7, 2. überarb. Aufl., S. 431 - 448.
  • Drexler, Arthur: Ausbildung und Persönlichkeit. Persönlichkeitsentwicklung als Erfolgskriterium für psychosoziale Aus- und Weiterbildung.
    Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - Vizerektorat für Forschung, Hypo Tirol Bank Forschungsförderungspreis an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • Drexler, Arthur: Persönlichkeitsentwicklung als Qualitätskriterium bei psychosozialen Ausbildungen.
    ÖFEB Kongress 2019: Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis, Linz, 19.09.2019. (Weblink)
  • Drexler, Arthur: Schulentwicklung PHORMS. Konzeption einer Elternbefragung zur Schulentwicklung für Kita, Grundschule, Gymnasium.
    Phorms Education
  • Hug, Theo; Niedermair, Klaus; Drexler, Arthur (2019): Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Handreichung. Innsbruck: Studia Universitätsverlag. ISBN 978-3-903030-34-3. 4., erweiterte und überarbeitete Auflage.
  • Drexler, Arthur (2019): Lifestyle analysis for a better quality of life for elderly people with dementia.
    In: Guardiola, Jorge; Capra, Federico; Fernández-García, Belén; Cabello, José; Moreno Mercado, José; López-Ruiz, Samara: 17th ISQOLS Annual Conference Happiness in a Multicultural World: Book of Abstracts. Granada, 4–7 Sept. 2019, Spain. Granada: Universidad de Granada, ISBN 978-84-17970-69-7, S. 109 – 111.
Nach oben scrollen