Univ.-Prof. Mag. Dr. rer. nat. Pia Andreatta

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung
Schöpfstraße 3 , A-6020 Innsbruck
  Büro OG-03 (1. Stock)
 0043-512-507/44703
 pia.andreatta@uibk.ac.at

andreatta

 





Veröffentlichungen (Auswahl*)

  • Andreatta, Pia; Rohrer, Beate; Mitterhofer, Hermann; Klinge, Domenica (2022): Wie können durch Krieg traumatisch belastete Kinder unterstützt werden? Einige Überlegungen für PädagogInnen in Folge des Angriffskrieges auf die Ukraine. In: Erziehung und Unterricht 2022/5-6, S. 449 - 460.
  • Rathgeber, Ines; Rohrer, Beate; Andreatta, Pia (2022): Im Dienst der Gesundheit. Wenn die Belastungen in Folge des SARS-CoV-2 für das Personal zum Traumastress werden.
    In: ProCare: Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung fuer die MItarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege 2022/5, S. 50 - 53.
  • Andreatta, P. & Crepaldi, G. (2021). "Ist es Angst, sind es Selbstvorwürfe, was ist dieses Gefühl?": Zur Psychodynamik der Scham bei Verursachern tödlicher Unfälle. Trauma -Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 19(1), 50–59.
  • Crepaldi, G. & Andreatta, P. (2021). M. Masud R. Khan (1963) Das kumulative Trauma. Forum der Psychoanalyse, 37(1), 79–85. https://doi.org/10.1007/s00451-020-00403-8
  • Andreatta, Pia; Juen, Barbara (2020): Spielen Schuldzuschreibungen eine zentrale Rolle in der Erholung nach Trauma? Das Zusammenspiel von Trauma, Schuld, Verantwortung und Schutzfaktoren. In: Trauma & Gewalt 1, S. 42 - 55.
  •  Andreatta, Pia; Mitterhofer, Hermann; Klinge, Domenica (2018): Wie kann durch Krieg und Flucht traumatisierten Kindern und Jugendlichen begegnet werden? In: Erziehung und Unterricht 2018/7-8, S. 553 - 562.
  • Andreatta, Pia (2018): Traumatisierung von Kindern durch Krieg und Flucht sowie ein kritischer Blick auf den klinischen Traumakurs. In: Psychologie & Gesellschaftskritik 42/166/167, S. 75 - 95.
  • Andreatta, Pia (2018): Sprachbilder in der Narration über Trauma, Gewalt und Schuld. In: Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 2018/3, S. 34 - 44.
  • Unterluggauer, Karin; Greinz, Gerda; Andreatta, Pia (2018): Stabilisierungsgruppen mit Geflüchteten: Sicherheit finden in einen neuen Selbst- und Weltbezug. In: Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 2018/3, S. 70 - 80.
  • Vettori, Nadine; Maran, Thomas; Andreatta, Pia (2018): Frühes Trauma - spätere Delinquenz? Die Bedeutung traumatischer Kindheit für delinquentes Verhalten in der Adoleszenz. In: Trauma & Gewalt, S. 38 - 49.
  • Andreatta, Pia (2017): Flucht, ihre Folgen und: " Ich wünsche mir ein ganz normales Leben!". In: Jugendhilfe 2017/4, S. 383 - 389.
  • Andreatta, Pia; Ederer, Ines (2017): Kinder und Jugendliche als Verursacher in Notfällen. In: Karutz, Harald; Juen, Barbara; Kratzer, Dietmar; Warger, Ruth: Kinder in Krisen und Katastrophen. Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck: Studia Universitätsverlag ( Krisenintervention und Notfallpsychologie, 4), ISBN 978-3-903030-32-9, S. 367 - 385.
  • Andreatta, Pia; Mitterhofer, Hermann (2016): Ehrenamtliche im Kontext von Krieg, Flucht und Asyl: Orientierungspunkte für die Supervision. In: Positionen - Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt 2016/2, S. 1 - 8.
  • Hartl, Sabrina; Andreatta, Pia (2016): Der Preis des Helfens: Folgen humanitärer Hilfe im Krieg und auf der Flucht für die HelferInnen. In: Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 2016/1, S. 76 - 84.
  • Andreatta, Pia (2015): Ohne Absicht schuldig: Psychische und soziale Folgen nicht intendierter Verletzung oder Tötung anderer. Gießen: Psychosozial Verlag. ISBN 978-3-8379-2511-1.
  • Andreatta, Pia; Rattensberger, Verena; Unterluggauer, Karin (2015): Notfallpsychologische Intervention auf Basis psychotraumatologischer Konzepte. In: Gerngroß, J. (Hrsg.): Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement. Hilfe und Beratung auf individueller und organisatorischer Ebene. Stuttgart: Schattauer, ISBN 978-3-7945-3043-4, S. 158 - 189.
  • Andreatta, Pia; Oberthaler, Nadja (2014): „Unerträgliche Ungewissheit“: Über die Arbeit mit Angehörigen Vermisster. In: Trauma & Gewalt 8/4, S. 314 - 323.
  • Roher, Beate; Andreatta, Pia (2014): Die Aporien der Arbeit mit Tätern: Zwischen sekundärer Traumatisierung und Burnout. In: Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen 02, S. 54 - 62.
  • Hauser, Katrin; Andreatta, Pia (2013): Flucht-Migration und Trauma: Situationsanalyse und Sequentielle Traumatisierung. In: Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin 2, S. 77 - 89.
  • Andreatta, Pia (2012): Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses durch Traumata. Auswirkung von primärer und sekundärer Traumaexposition auf kognitive Schemata. 4. Auflage. Kröning: Asanger. ISBN 3-89334-458-6.
Nach oben scrollen