Psychoanalytische Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Die Psychoanalyse ist nicht nur eine psychotherapeutische Methode, sondern dient auch der Erforschung des Unbewussten in Erziehung, Bildung und Kultur. Die dynamisch-unbewussten, sozialen und symbolischen Prozesse, die uns als Subjekte in einem spezifischen kulturellen Kontext konstituieren, zwischenmenschliche Beziehungen prägen und pädagogische Interaktionen beeinflussen, sind Gegenstand ihres Erkenntnisinteresses. Psychoanalytische Theorien und Konzepte in ihrer Relevanz für die erziehungswissenschaftliche Forschung und pädagogische Praxis werden in den Blick genommen. Ein weiteres Anliegen besteht in der Weiterentwicklung psychoanalytisch-interpretativer Forschungsmethoden, die in der Erziehungswissenschaft Anwendung finden.