Studium und Lehre
Der Arbeitsbereich bietet regelmäßig Lehrveranstaltungen zu Fragestellungen der pädagogischen Professionalisierung im Allgemeinen sowie zu speziellen pädagogischen Handlungsfeldern im Besonderen an. Hierzu gehören einführende Vorlesungen zur Theorie pädagogischer Professionalisierung sowie Seminare, in denen Praxiserfahrungen reflektiert und Dokumente beruflichen Handelns ausgewertet werden, zur Betriebspädagogik und entwicklungspsychologischen und pädagogischen Diagnostik.
Außerdem wird ein breites Spektrum von Lehrveranstaltungen zur Methodenausbildung angeboten, und zwar sowohl zu qualitativen als auch quantitativen Methoden. Das umfaßt die Vorlesung „Überblick über Forschungsmethoden“, Seminare zur Einführung in die qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft sowie Abschlußseminare, in denen Forschungsarbeiten konzipiert und begleitet werden.
Darüber hinaus gehören regelmäßig Seminare zur Bildungstheorie, entsprechender erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Basisliteratur sowie schließlich zur bildungstheoretischen Bedeutung von Kinderzeichnungen zum Lehrangebot.