Studium und Lehre

Der Arbeitsbereich Frühe Bildung und Erziehung (Elementarpädagogik) bietet sowohl im Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft als auch im Masterstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft verschiedene Lehrveranstaltungen zu wechselnden elementarpädagogischen Themenfeldern an. Lehrveranstaltungen wurden und werden unter anderem zu folgenden Themen angeboten:

 

  • Bildung in Familie und Kindertageseinrichtung
    In der Lehrveranstaltung werden Theorien und Forschungsbefunde zum Verständnis von Lern- und Bildungsprozessen in Familie und elementarpädagogischen Einrichtungen beschrieben und analysiert. Schwerpunkte bilden pädagogische Generationenbeziehungen und das Zusammenwirken von familiären und elementarpädagogischen Kontexten bei Übergängen im Bildungswesen. Familie, Krippe und Kindergarten werden, neben ihrer Bedeutung für die individuelle Lern- und Bildungsentwicklung, auch als gesellschaftliche Institutionen mit kulturspezifisch und historisch unterschiedlichen Strukturen und Funktionen thematisiert. Ihr Anteil an der Entstehung, Aufrechterhaltung und Verminderung von sozialen Ungleichheiten wird diskutiert.

  • Entwicklungspsychologische Aspekte frühkindlicher Bildung und Erziehung
    In der Lehrveranstaltung wird frühkindliches Lernen beleuchtet. Der Fokus liegt auf emotionalen, sozialen, kognitiven und motivational-volitionalen Aspekten, die für Theorie und Praxis der Elementarpädagogik bedeutsam sind.

  • Lehren und Lernen: (Früh-)pädagogische Handlungskonzepte in der Diskussion
    Diskussion von Handlungskonzepten der Frühpädagogik (u.a. Fröbel, Waldorf, Reggio, Montessori, Tools of the Mind, Kinderläden, Freinet, Pikler) u.a. in Bezug auf: historische Entwicklung, anthropologische und paradigmatische Grundannahmen, theoretische Rahmung, Grundbegriffe und Kernaussagen, Forschungsbefunde zur Umsetzung und Wirkung

  • Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen
    In der Lehrveranstaltung werden unter anderem folgende Schwerpunkte gesetzt: Definitionen pädagogischer Qualität, theoretische Zugänge, Multiperspektivität, Ansätze pädagogischer Qualität, nationale und internationale Befunde zur pädagogischen Qualität in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen

  • Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit
    In der Lehrveranstaltung werden unter anderem folgende Schwerpunkte gesetzt: Definitionen von Profession, Professionalität und Professionalisierung, geschichtliche Aspekte zur Bedeutung von Profession, Professionalität und Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit, Diskussion aktueller Professionalisierungsmodelle in der Pädagogik der frühen Kindheit, kritische Einordnung zentraler Forschungsbefunde zu Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit

  • Spezialfragen von Entwicklung und Sozialisation: Frühe Bildung und Erziehung
    In der Lehrveranstaltung werden unter anderem folgende Schwerpunkte gesetzt: definitorische Abgrenzungen von Bildung und Erziehung, anthropologische Grundannahmen und entwicklungspsychologische Grundlagen, bildungstheoretische Ansätze in der Frühpädagogik (u. a. Selbstbildung, Ko-Konstruktivismus), aktuelle und „klassische“ Bildungs- und Erziehungsansätze (u. a. Montessori-Pädagogik, Situationsansätze, kompensatorische Erziehung), Bildungs- und Erziehungsdomänen in der Frühpädagogik (u. a. Sprache, Mathematik, Naturwissenschaft)

  • Seminar zur Bachelorarbeit
    Die Themen der Bachelorarbeiten, die in diesem Seminar erarbeitet werden, liegen im Bereich der Elementarpädagogik. Das Seminar dient der Unterstützung des individuellen und selbstständigen Prozesses der Erstellung einer Bachelorarbeit.
Nach oben scrollen