Forschung

  • 8/2023 – 8/2024: Forschungsprojekt “Education for sustainable development in early childhood and social education institutions” (SENSE) (gefördert vom Euregio Mobility Fund, Kooperationsprojekt mit Univ.-Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Freie Universität Bozen und Univ.-Prof. Simona De Falco, University of Trento)                                Kurzbeschreibung: The project aims to outline Education for Sustainable Development (ESD) as a global challenge, to discuss various social and early childhood education concepts and to gain an in-depth insight into examples of good practice of sustainability-oriented education and educational work.
  • 6/2023 – 5/2025: Forschungsprojekt “The quality of preschool teachers’ training in Austria and Ukraine: A comparative analysis” (gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Kooperationsprojekt mit Univ.-Prof. Dr. Oresta Karpenko, Drohobych Ivan Franko State Pedagogical University, Ukraine)                                          Kurzbeschreibung: The research project conducts a comparative analysis of preschool teachers’ training at pedagogical colleges (Austria) and universities (Ukraine) by doing document analyses, surveys, and guided interviews.
  • 9/2022 – 8/2023: Forschungsprojekt „Assistenzkräfte in Kindergärten – eine bedeutende, aber kaum beachtete Berufsgruppe“ (gefördert von der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol; zus. mit Prof. Dr. Bernhard Koch, Pädagogische Hochschule Tirol)                                                                                                                                  Kurzbeschreibung: Mit dem Forschungsvorhaben werden verschiedene Aspekte der Professionalisierung von Assistenzkräften in Kindergärten in Tirol untersucht.
  • 3/2021 – 4/2022: Forschungsprojekt „COVID-19 Pandemie und elterliche Förderung von Early Literacy“ (gefördert aus Mitteln des Landes Tirol)                                                                                                                                                Kurzbeschreibung: Mit dem Forschungsvorhaben werden Aspekte elterlicher Unterstützung kindlicher Kompetenzen im Bereich Early Literacy während der COVID-19 Pandemie untersucht. Die Studie richtet sich bevorzugt an Eltern von Kindergartenkindern, die sich kurz vor der Einschulung befinden (im letzten Kindergartenjahr).
  • 7/2020 – 12/2020: Forschungsprojekt zu häuslichen Lernumwelten während der COVID-19-Pandemie (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Melanie Jester, Universität Koblenz-Landau, univ.-interne Mittel)
  • 10/2018 – 3/2022: Forschungsprojekt InKi „Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten“ (gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, FWF)                                                                                                  Kurzbeschreibung: Kinder eignen sich grundlegende Kompetenzen vorwiegend über Interaktionsprozesse an. Die Qualität dieser Interaktionen ist dabei von großer Bedeutung für ihre sprachliche, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung sowie für den Bildungserfolg der Kinder. Gerade vor dem Hintergrund von Bildungsbenachteiligungen sind Erkenntnisse über die Interaktionsqualität in Kindergärten daher von großer Relevanz. Das Ziel der Studie besteht darin, anhand einer Stichprobe von 360 Kindergartenkindern aus 90 Kindergärten in Österreich (Tirol) die Qualität der Interaktionen der Kinder mit Pädagoginnen/Pädagogen und Gleichaltrigen sowie die Qualität ihrer Auseinandersetzung mit pädagogischen Angeboten der Einrichtungen quer- und längsschnittlich zu untersuchen. Der erwartete Erkenntnisgewinn besteht in einem genaueren Verständnis kindlicher Interaktionen in Kindergärten, das zu einer Verbesserung der Interaktionskompetenz von Kindern genutzt werden kann.
  • 9/2018 – 8/2021: Forschungsprojekt LeiKi „Leitungsqualität in Kindertageseinrichtungen“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF/Deutschland; zus. mit Dr. Thilo Schmidt, Universität Koblenz-Landau)                                                                                                                                                                          Kurzbeschreibung: Im Projekt „Leitungsqualität in Kindertageseinrichtungen“ untersuchen die Forschenden die Rolle von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen hinsichtlich ihrer pädagogischen Prozessqualität. Außerdem werden die Einrichtungsträger und personelle Merkmale der Leitungskraft (u.a. berufliche Qualifikation und fachlicher Hintergrund, berufliche Ziele) beleuchtet, um den Zusammenhang zwischen Leitungsqualität und pädagogischer Prozessqualität zu erfassen. Dabei soll das Führungsverhalten in heterogenen pädagogischen Teams besonders im Fokus stehen. Für die Erhebungen nutzt das Projekt unter anderem das im englischsprachigen Raum etablierte Classroom Assessment Scoring System. Die hierdurch ermittelten erfolgreichen Leitungskräfte werden vertiefend befragt, um bedeutsame Merkmale guter Leitungsqualität herauszuarbeiten. Informationen unter: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/2859.php
  • 10/2017 – 6/2018: Forschungsprojekt „Qualitätsindikatoren von Waldkinderbetreuungseinrichtungen in Tirol“ (gefördert aus Mitteln des Landes Tirol und des Vizerektorats für Forschung der Universität Innsbruck)
Nach oben scrollen