
Forschungsbereiche
Psychoanalytische Pädagogik und Psychosoziale Arbeit
Grundlagen, Anwendungen und Methodik der Psychoanalyse in den Bereichen der (Früh)Pädagogik sowie Psychosozialen Arbeit und Interventionsmethoden, insbesondere
- Männlichkeits- und Väterforschung; Männer in erzieherischen und sozialen Berufen¶
- Anwendungen der Psychoanalyse im psychosozialen Feld
- Psychoanalyse·und·Entwicklungswissenschaften
- Empirische·Forschung·in·der·Psychoanalyse
Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Theoretisch und praktisch motivierte Fragestellungen zur Medialität und Medialisierung von Bildungs-, Wissens- und Kommunikationsprozessen, insbesondere
- Verhältnisbestimmung von Medienbildung, Medienkompetenz und „new literacies“
- Sondierung didaktischer Innovationspotentiale im Spannungsfeld mobiler Kommunikation und Mikrolernen sowie Entwicklung einer mobilen Lern- und Trainingsanwendung
- Medienwissen und Mediengenerationen
- Medienkritik und Kommunikationskulturen im Wandel (Fokus Medienaktivismus)
Methodologie
Weiterentwicklung von sozial- und kulturwissenschaftlichen Methoden mit Schwerpunkt
- Metaphernanalyse
- Diskursanalyse und interdisziplinäre Bildwissenschaften
- psychoanalytische Textinterpretation
- Empirische Forschung in der Psychoanalyse
- Konzeptualisierung und Überprüfung multimedialer Designs zur Abbildung von Aus- und Weiterbildungseffekten.
Aus- u. Weiterbildungsforschung – Arbeit - Wissen - Organisation
- Erfassung von Weiterbildungsprozessen und –effekten
- Entwicklung und Evaluation von Weiterbildungscurricula mit Schwerpunkt beraterische Interventionen
Trauma- und Konfliktforschung
Erforschung neuerer Entwicklungen hinsichtlich psychosozialer Intervention im Bereich Traumapädagogik, Krisenintervention, Gruppenintervention (Debriefungs, etc.), Traumaprävention für Berufsgruppen, Beratung in „psychischen Akutsituationen“ sowie Implementierung von Ergebnissen.
- Psychotraumatologie mit Fokus auf Traumapädagogik
- Sekundäre (berufliche) Traumata
- Posttraumatisches Wachstum
- Notfallpsychologie an der Schnittstelle zur Traumapädagogik
- Internationale Traumaarbeit (spezifische Interventionsschwerpunkte)
Grundlagenforschung zur zwischenmenschlichen Kommunikation
(interpersonal communication) und deren Anwendung (vgl. Rothe 2006 / Abstract) auf die Themenbereiche
- Soziale Kompetenz
- Gruppenarbeit
- Teamentwicklung
- Organisation