Tagungsprogramm
(Datei als pdf zum Download)
Donnerstag, 1. September 2005
17.45 Uhr Transfer Innsbruck Hbf/Flughafen nach Obergurgl, Universitätszentrum
20.00 Uhr Empfang mit Aperitif und anschl. Abendessen
Freitag, 2. September 2005
09.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Fachtagung
Wolfgang G. Weber und Pierre Sachse
09.30 - 10.30 Uhr Hauptvortrag
Psychische Regulation "geistiger" Tätigkeiten: Denkhandeln?
Winfried Hacker, TU München/TU Dresden
10.45 - 12.30 Uhr Kurzbeiträge
"Die Kognition denkt, die Emotion lenkt" - Wie der Plan zum Vorsatz wird...
Rainer Wieland, Bergische Universität Wuppertal
Die Sinnlichkeit unseres Wissens und die Weisheit der Dinge
Rüdiger von der Weth, HTW Dresden
Erfahrungstransformation in Organisationen
Michael Dick, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
"Denken im Handeln und durch das Handeln"
Pierre Sachse, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 - 15.00 Uhr Hauptvortrag
Theorien sind in der Psychologie unverzichtbar und wenig erwünscht.
Zur arbeitspsychologischen Handlungstheorie
Rainer Oesterreich, TU Berlin
15.15 - 16.15 Uhr Hauptvortrag
Das Leben der Mäuse - Über die Integration von Kognition, Motivation
und Emotion beim Handeln
Dietrich Dörner, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
16.30 - 17.20 Uhr Kurzbeiträge
Warum Robinson Crusoe Katzen dressierte - Die Rolle der
Kognition, Emotion und Motivation für die Absichtsregulation
Sven Hoyer und Ute Rek, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Arbeit als Interaktion - Sozialphilosophische und sozialpsychologische
Überlegungen zur vernachlässigten gesellschaftlichen und sozialen
Dimension von Arbeitstätigkeiten
Ralph Sichler, Wirtschaftsuniversität Wien
17.45 - 19.30 Uhr Podiumsdiskussion - Psychologie der Tätigkeit:
Theorie und Praxis oder "Gegensätze ziehen sich an"
Mario von Cranach, Emeritus Universität Bern
Marianne Resch, Universität Flensburg
Stefan Strohschneider, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Theo Wehner, ETH Zürich
Moderation: Rainer Wieland, Bergische Universität Wuppertal
Samstag, 3. September 2005
09.00 - 10.00 Uhr Hauptvortrag
Die Entwicklung von Handlungskompetenz und Innovationsfähigkeit aus
tätigkeitstheoretischer Perspektive
Bärbel Bergmann, TU Dresden
10.15 - 12.00 Uhr Kurzbeiträge
Theoretische und methodische Probleme der Überprüfung eines Ressourcen-
Anforderungen-Stressoren (RAS) Modells
Anna Iwanowa, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern im Unterricht - Analyse von
Regulationsbehinderungen und deren Auswirkungen auf Handeln und Emotionen
Andreas Krause und Heinz Schüpbach, Universität Freiburg
Tätigkeitskoordination und Persönlichkeit - Ein tätigkeitstheoretisches Rahmen-
modell zur Bestimmung des Zusammenspiels verschiedener Lebenstätigkeiten
Carsten Ostendorp, Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung GmbH
Soziale Entfremdung durch individuelle Handlungseffizienz? - Probleme der
gemeinwesenbezogenen Perspektivenübernahme in der Handlungsregulation
Wolfgang G. Weber, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
12.00 - 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 - 14.30 Uhr Hauptvortrag
Mobile Virtual Work - Concepts, Outcomes and Challenges
Matti Vartiainen, Helsinki University of Technology
15.00 - 16.00 Uhr Hauptvortrag
"Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen humanistischen Arbeitswissenschaft -
neue Anforderungen an eine Psychologie der Tätigkeit"
Wolfgang Quaas, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
16.30 Uhr Ausflug in die einzigartige Bergwelt Obergurgls
Nach der Verkostung von "Tiroler Schmankerln":
Abschlussreflexion und Ausblick
Sonntag, 4. September 2005
bis 10.30 Uhr Abschluss der Fachtagung
10.30 Uhr Transfer Obergurgl - Innsbruck Hbf./Flughafen