Ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Leidlmair

Institutsleiter
Schwerpunkt: Erkenntnistheorie, Technikforschung und Methodenlehre

Raum: 60 803 (8. Stock)
Sprechstunde: Mittwoch 17:00 - 18:00 (Anmeldung Sekretariat Fatzi)

em@il: karl.leidlmair@uibk.ac.at

Telefon: +43 (0)512 507-5574

 

ACHTUNG: Auskünfte über Prüfungstermine werden ausschließlich in der Sprechstunde und nicht via mail erteilt!

 

 

Berufliche Ausbildung 
Berufliche Laufbahn 
Arbeitsschwerpunkte 
Publikationen (Auswahl)
Beiträge in Lexika und Enzyklopedien (Auswahl)
Bücher und Herausgeberschaften 
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
Listenplätze / Gastvorlesungen / Mitgliedschaften 
Organisation von Tagungen und Kongressen

Virtueller Statistik(t)raum 
(derzeit nur für Internetexplorer)

Lehrveranstaltungen

 

 

Berufliche Ausbildung

  • 1990 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg (Künstliche Intelligenz und Heidegger. Über den Zwiespalt von Natur und Geist. München 1991)
  • 1979 Promotion (Dr. phil) an der philosophischen Fakultät Innsbruck
  • 1973 bis 1979 Studium der Philosophie und Psychologie an den Universitäten Innsbruck und Mainz

zurück zum Seitenanfang

 

 

Berufliche Laufbahn

  • seit Oktober 2008 Institutsleiter
  • seit Oktober 1997 A.Univ-Professor am Institut für Psychologie der Leopold-Franzens-Universität
  • seit Mai 1996 Universitätsassistent am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck
  • 1993 bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFF (Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universitäten Innsbruck, Klagenfurt und Wien) im Fachbereich Technik- und Wissenschaftsforschung
  • 1990 bis 1994 (co)Director of International Summer Schools In Philosophy And Artificial Intelligence, Bozen/Italy
  • März 1989 bis Mai 1989 Forschungsaufenthalt am IRST (Istituto per la Ricerca scientifica e tecnologica), Trento/Italy.

  • seit 1983 Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck, Institut für Psychologie, Politologie, Geisteswissenschaftliche Fakultät und an den Theologischen Fakultäten der Universität Salzburg und Innsbruck
  • 1981 bis 1992 Softwareberater am EDV-Zentrum der Universität Innsbruck mit den Zuständigkeitsbereichen Statistiksoftware und Datenbanksysteme
  • 1980-1981 EDV-Abteilung der Tiroler Landesregierung

zurück zum Seitenanfang

 

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Cognitive Science
  • Technikphilosophie
  • Medientheorie
  • Medienpsychologie (insbesondere Chat-Kommunikation)

zurück zum Seitenanfang

 

 

Publikationen (Auswahl)

  • Leidlmair, Karl (1982): Il concetto di movimento nella filosofia di Kant e Hegel. In: Verifiche 3, 1982 (289-305)
  • Fill, H., Spielberger, M., Leidlmair, K., Klima, G. (1985): Nephrography with radioactive hippuran in transplanted kidneys: Interpretation, limitations, and usefulness. In: European Journal of Nuclear Medicine, Springer Verlag, Bd.11, 1985, (171-178)
  • Ransmayr, G., Poewe, W., Plörer, S., Gerstenbrand, F., Leidlmair, K., Mayr, U. (1986): Prognostic Implications of the Motor Symptoms of Parkinson's Disease with Respect to Clinical Computertomographic and Psychometric parameters. In: Journal of Neural Transmission, Springer Verlag, 1986 (1-14).
  • Hamberger, L., Öfner, G., Riccabona, G., Jakse, G., Ladurner, D., Riedler, L., Leidlmair, K., Obendorf, L. (1986): Klinische Relevanz von radioimmunologisch bestimmten Tumormarkern. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Bd. 62, Stuttgart: 1986 (1007-1011).
  • Leidlmair, Karl (1987): Artificial Intelligence als ein philosophisches Problem. In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 1987, 2.Halbband, (372-387)
  • Schönegger, J., Ledochowski, M, Leidlmair, K. (1988): An Expert System to Optimize the Choice of Contraceptive Methods. In: Computer methods and programs in biomedicine, 27 (2) 1988 (197)
  • Ledochowski, M., Leidlmair, K., Schönegger, J., Kaser,P (1990): Expertensysteme und andere Modelle der künstlichen Intelligenz. In: Software Kurier, Springer 1990 3 (70-73)
  • Leidlmair, Karl (1994): Natur als Widerfahrnis. Über die ökologische Bedingtheit sittlichen Handelns. In: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, Jg. 2, Hf. 2, 1994 (253 - 265)
  • Leidlmair, Karl (1995): The Schizophrenic Computer. In: Trautteur G. (Hg.): Consciousness. Distinction and Reflection. Napoli: Bibliopolis 1995 (81-105)
  • Leidlmair, Karl (1997): Technisierungsschübe und Wissenswandel. Kultur-, Computer- und Medientechniken. In: Hubig Ch. (Hg.): Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVII.Deutscher Kongreß für Philosophie. Leipzig, 23.-27 September 1996, Berlin: Akademie Verlag 1997 (557 - 565)
  • Leidlmair, Karl (1999): From the Philosophy of Technology to a Theory of Media. In: Evandro Agazzi and Hans Lenk (eds.): Advances in the Philosophy of Technology. Proceedings of a meeting of the International Academy of the Philosophy of Science, Karlsruhe, Germany, May 1997, Newark, Delaware: Society for Philosophy and Technology 1999 (271-280); siehe auch: From the Philosophy of Technology to a Theory of Media
  • Leidlmair, Karl (1998): Personalität bei Kant als normatives Konzept. In: Neidl,W.(Hg.): Person und Funktion, Gedenkschrift zum 100. Geburtstag von Jakob Hommes, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 1998 (165-178)
  • Leidlmair, Karl (2001): Sexualität im Netz. Wenn die Schrift zur Stimme wird. In: Sexuologie 8 (3/4) 2001 (119 – 144)
  • Leidlmair, Karl (2001): Nach außen gestülpter Traum, In: Freitag 37, 7.September 2001, S. 17
  • Leidlmair, Karl (2001): Computertechnik und Kunst. In: A.Gethmann-Siefert (Hg.): Kunst, Kultur, Öffentlichkeit. München:Fink Verlag 2001 (279-289)
  • Leidlmair, Karl (2001): Methodenfragen in der Technikphilosophie. In: P.Baumgartner/Th. Hug (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? 2001(394-404)
  • Leidlmair, Karl (2001): Il Computer schizophrenico. In: Nuovo Svilupo. Rivista semestrale di Science Umane, Jg. 4, Hf. 2, 2001 (64-87)
  • Leidlmair, Karl (2002): Die Intelligenz von Maschinen. In: Technische Rundschau, Jg. 94, 2002 (78-79)
  • Leidlmair, Karl (2002): Der Triumpf des Geistes, sich selbst nicht zu begreifen. In: Freitag 8, 15.Februar 2002, S. 16
  • Leidlmair, Karl (2002): Zeigefinger zur Seele einer anderen Person - Kommunikation im Netz am Beispiel eines Erotik-Chatrooms. In: WochenZeitung online, 11.04.2002
  • Leidlmair, Karl (2007): Blogs and Chats: Some Critical Remarks on Electronic Communication. In: Theo Hug (Hg.): Didactics of Microlearning. Concepts, Discourses and Examples. Münster: Waxmann 2007 (187-199)
  • Leidlmair, Karl (2008): Heideggerian AI. In: Theo Hug (Hg.): Media, Knowledge & Education. Innsbruck: innsbruck university press 2008 (62-73)
  • Leidlmair, Karl (2009): Reading the World Upside-Down. How to Deal with Frozen Knowledge. In: Karl Leidlmair (Hg.): After Cognitivism. Springer 2009 (121-132)
  • Leidlmair, Karl (2010): Virtual intimacy in social networks: losses and wins. In: Todea Gelu (Hg.): psihologia aplicata. Persoana si tehnologile secolului. the 6th internationale conference. Timisoara: Editura Eurobit 2010 (35 - 41)
  • Leidlmair, Karl (2010): Die Wiederentdeckung der Körperlichkeit in der psychologischen Forschung. In: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft. Internationale Zeitschrift für Modellierung und Mathematisierung in den Humanwissenschaften, Bd. 51, Heft 1, Juni 2010 (57 - 69)
  • Leidlmair, Karl (2010): Virtuelle Nähe in Netzgemeinschaften - Chancen und Risiken. In: Sexuologie. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft, Bd. 17 (1 - 2) 2010 (32 - 37)
  • Leidlmair, Karl (2011): E-Learning at the universities - political motives and effects. In: 7th International Conference of Applied Psychology. Timisoara: Editura Eurobit 2011  (3 - 8)
  • Leidlmair. Karl (2013): Körper, Geist und Kultur: Überlegungen zur Reduzierbarkeit mentaler Eigenschaften aus der Sicht einer interaktionalen Theorie des Geistes. In: Vera Barandovska-Frank (Hg.): Litera Scripta manet. Serta in Honorem Helmar Frank. Paderborn: Akademia Libroservo 2013 (461-471)

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

Beiträge in Lexika und Enzyklopedien (Auswahl)

  • Leidlmair, Karl (1987): Carl Braig. In: Coreth, E., Neidl, W. u. Pfligersdorffer G. (Hg.): Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20.Jahrhunderts, Bd. 1, Graz: Styria Verlag 1987 (409-420). Erschienen auch in italienischer und spanischer Übersetzung
  • Leidlmair, Karl (1988): Gustav Thedor Fechner, Oswald Külpe. In: Lexikon der Philosophischen Werke, Stuttgart: Kröner Verlag 1988 (60, 203f., 796, 612f.).
  • Leidlmair, Karl (1990): Induktive Metaphysik: Oswald Külpe, Erich Becher und Aloys Wenzl. In: Coreth, E., Neidl, W. u. Pfligersdorffer G. (Hg.): Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20.Jahrhunderts, Bd. 3, Graz: Styria Verlag 1990 (147-158). Erschienen auch in italienischer und spanischer Übersetzung
  • Leidlmair, Karl (1996): Stichworte: "Symbol", "Existenz", "Sinn", "Zeit", "Unerforschlichkeit des Bezugs". In: Wörterbuch der Kognitionswissenschaften, Stuttgart: Klett-Cotta 1996
  • Leidlmair, Karl (1999): Oswald Külpe "Die Realisierung", Norbert Wiener "Kybernetik", Alan Turing "Computing Machinery and Intelligence", Douglas Hofstadter "Gödel, Escher, Bach", Marvin Minsky "Society of Mind". In: Lexikon der Philosophischen Werke, erweiterte Neuauflage, Stuttgart: Kröner Verlag 1999
  • Beier, Klaus M., Leidlmair, Karl, Ahlers, Ch. J. (2005): Sexualität und Internet. In: Beier, K.M., Bosinski, H. u. Loewit, K.: Sexualmedizin. Grundlagen und Praxis, München: Elsevier GmbH 2005 (705-724)

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Bücher und Herausgeberschaften

  • Leidlmair, Karl (1991): Künstliche Intelligenz und Heidegger. Über den Zwiespalt von Natur und Geist, München: Wilhelm Fink 1991
  • Leidlmair, Karl, u. Neumaier, Otto, Hg. (1988): Wozu künstliche Intelligenz? Conceptus-Studien Nr.5, Wien: VWGÖ 1988
  • Retti, Johannes u. Leidlmair, Karl, Hg. (1989): 5.Österreichische Artificial-Intelligence-Tagung, Proceedings, Berlin: Informatik-Fachberichte 208. Springer Verlag 1989
  • Margreiter, Reinhard u. Leidlmair, Karl, Hg. (1991): Martin Heidegger. Technik-Ethik-Politik. Würzburg: Königshausen & Neumann 1991
  • Leidlmair, Karl, Hg. (2009): After Cognitivism. A Reassessment of Cognitive Science and Philosophy. Springer

zurück zum Seitenanfang

 

 

wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)

  • "Einsatzgebiete für Expertensysteme". Workshop "Informatik in der Biometrie". Univ. Innsbruck 1987
  • "Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz". Regionale Lehrerfortbildung 1988/89 des Pädagogischen Instituts des Landes Tirol: Auswirkungen der neuen Technologien auf Gesellschaft und Politik.Innsbruck 1989
  • "Vom Geheimnis der ursprünglichen Bedeutung". V. Mittweidaer Sommerschule - Philosophische Probleme der Technikwissenschaften. Mittweida bei Dresden 1990
  • "Können Maschinen Bewußtsein haben?" Workshop on Consciousness im Rahmen des Progetto Finalizzato Robotica des italienischen CNR. Fondazione Cini, Venedig 1991
  • "Künstliche Intelligenz im Brennpunkt von Philosophie und Ingenieurwissenschaften". Hearing am 30.9.92 für eine Professur Ethik und Technikphilosophie an der TU Chemnitz-Zwickau
  • "Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Ingenieurwissenschaft und klassischer Philosophie". Hearing am 20.12.93 für eine Professur für Philosophie der Technik und der Naturwissenschaften an der Universität Kaiserslautern
  • "Heidegger und Künstliche Intelligenz". Universität Braunschweig 1994
  • "Natur als Widerfahrnis". Hearing am 16.5.94 für eine C-3 Professur für Ethik und Technikphilosophie an der TU Chemnitz-Zwickau
  • "Heideggers Beitrag zur Kognitionswissenschaft". Vortrag im Rahmen des Workshops "Philosophie und Kognitionswissenschaft", München 1994
  • "Von der Computermetapher des Geistes zur Medienwissenschaft.Eine kopernikanische Wende?" Institut für Informatik, Universität Leipzig 1996
  • "Technisierungsschübe und Wissenswandel. Kultur-, Computer- und Medientechniken" (Vortrag als invited speaker beim Deutschen Kongress für Philosophie, Leipzig 1996
  • "Computer als Medium und kognitive Revolution". Institut für Informatik und Gesellschaft, Universität Freiburg 1997
  • "From the Philosophy of Technology to a Theory of Media". Tagung "Advances in The Philosophy of Technology" veranstaltet von der Académie Internationale de Philosophie des Sciences, Karlsruhe 1997
  • "Dimensionen zur Bestimmung von 'Information' in der Informationsgesellschaft". Akademie für Technikfolgenabschätzung. Workshop "Informationsgesellschaft: Strukturierung und Gestaltung", Stuttgart 1997
  • "The role of disturbance for the origin of representational intentionality and the 'announcement' of world". Invited speaker anläßlich der Verleihung des Ehrendoktorats an Hubert Dreyfus, Rotterdam, Erasmus University, November 1998
  • "Computertechnik und Kunst". Kolloquium "Kultur, Kunst, Öffentlichkeit. Philosophische Perspektiven auf praktische Probleme" anläßlich des 70. Geburtstags von O.Pöggeler, Hagen, Dezember 1998
  • "Wenn die Schrift zur Stimme wird. Sexualität im Internet". IFF, Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, FB Technik und Wissenschaftsforschung, Universität Klagenfurt, Januar 2000
  • "Forschungen im Internet". Österreichische Statistik-Tage 2000, Innsbruck, 28.-30. April 2000
  • "Being in the Net. A gradual habituation to the Chatroom". Gemeinsam mit U. Stumpf. Symposium The Many Faces of Personality, Budapest, 10. Mai 2002
  • "Das Experiment mit dem Selbst – Identitätsfindung im Cyberspace". Gemeinsam mit U. Stumpf. Symposium Anpassungsstörungen: Theorie, Diagnostik, Behandlung, Wien, Oktober 2002
  • "Die Spannung zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz – über die Genese des Scheiterns einer Fragestellung". Vortrag im Rahmen eines Kolloquiums Philosophie der Mathematik an der Universität Kaiserslautern Fachbereich Mathematik, Februar 2003
  • "Intimkommunikation im Internet". Fachfortbildungsseminar für ModeratorInnen in der Sexualpädagogik, Österreichisches Institut für Familienforschung, Salzburg, Mai 2003
  • "Intimkommunikation im Internet". Jahrestagung der Akademie für Sexualmedizin „Sexualität und kulturelle Vielfalt“ Frankfurt a.M., Mai 2003
  • "Reading the World Upside-Down. How to deal with frozen knowledge". International Symposion: Dreaming off the World. From Cognitive Science to a New Enlightenment. Obergurgl 2006
  • "Heideggerian AI". Media, Knowledge & Education. Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies. Internationale Tagung an der Universität Innsbruck. Juni 2007
  • "Virtuelle Nähe in Netzgemeinschaften - Realitätsverlust oder eine neue Form der Selbstfindung?". 4. Grazer Psychiatrisch-Psychosomatische Tagung, Graz Januar 2009
  • "Virtuelle Nähe in Netzgemeinschaften - Chancen und Risiken". Lebensqualität im Alter. Internationale Tagung in Innsbruck . März 2009
  • "Virtual Intimacy in social networks – Losses and gains". VIth International Conference of Applied Psychology, Timisoara 2009

zurück zum Seitenanfang

 

 

Listenplätze / Gastvorlesungen / Mitgliedschaften

  • 1994 Professur für Ethik und Technikphilosophie an der Technischen Universität Chemnitz (zweiter Platz)
  • 1992 "Das Symbolische und seine Referenzprobleme". Gastvorlesung am Forschungsinstitut für Philosophie, Hannover.
  • 1994 "Einführung in die Cognitive Science". Gastvorlesung am Institut für Philosophie, Universität Pécs. Ungarn
  • seit 1985 Vorsitzender und Vereinsgründer des Tiroler Arbeitskreises für Künstliche Intelligenz an der Universität Innsbruck

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

Organisation von Tagungen und Kongressen

  • Mai 1987, 1. Vomper Tagung zum Thema "Gödel, Escher, Bach", Vomperberg
  • März 1989, 5. Österreichische Artificial-Intelligence-Tagung, Igls bei Innsbruck
  • Mai 1989, Heidegger-Tagung u. Mitherausgeber des Tagungsbandes, Rum bei Innsbruck
  • Juni 2006, Dreaming of the World. From Cognitive Science to a new Enlightenment, Obergurgl
  • Member of the program comittee VIth International Conference of Applied Psychology, Timisoara 2009

zurück zum Seitenanfang

 

 

Lehrveranstaltungen

 

zurück zum Seitenanfang

Nach oben scrollen