- 13.10.2022-11.05.2023: Europäische Kriege im Spiegel der Künste
Mit einem Vortrag von Assoz. Prof. Dr. Franz Eder am 11.05.2023 zum Krieg in der Ukraine; Akademie Meran – Accademia di Merano (I).
- 18.10.2022-24.01.2023: Departmental Seminar
Im Departmental Seminar stellen Mitglieder und Freund*innen des Instituts für Politikwissenschaft ihre Forschung vor.
- 13.01.2023: Freie Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Besichtigung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen am Freitag, 13.01.2023, inkl. großer Rundgang mit Workshops. Für alle Studierenden der Universität Innsbruck; frewillige Nachbesprechung am 17.01.2023. Deadline: 28.09.2022.
- 17.01.2023: Ambitioniert und Apathisch, Prinzipientreu und Pragmatisch: Österreichs Außenpolitik in der Zweiten Republik
Vorstellung des Foreign Policy Labs und des Handbuchs Außenpolitik Österreichs, anschließend Podiumsdiskussion u.a. mit Dr. Ursula Plassnik. Ass.-Prof. Lore Hayek, PhD und assoz. Prof. Dr. Franz Eder.
- 23. und 25.01.2022: Öffentliche Hearings für die Laufbahnstelle im Bereich "Economic, Monetary, and Fiscal Governance of the EU System"
Datum & Zeit: 23.01.2023, 14:00 – 16:00; 25.01.2023, 10:00 – 12:00, 14:00 – 15:00; Ort: SR 17, Sowi.
- 26.01.2023: Perspektiven – ukrainische Vertriebene in Österreich. ÖIF-Podiumsgespräch in Innsbruck
Mit Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mangott; 18:00 Uhr; Kaiser-Leopold-Saal, Universität Innsbruck.
- 06.-17.02.2023: Winter School on Federalism and Governance 2023. Federalism and Equality
The Winter School, organised by University of Innsbruck and Eurac Research Bozen/Bolzano, analyzes the phenomena of federalism, regionalism and multilevel governance from legal and political science perspectives. Application deadline: 16 October 2022.
- 06.03.-01.07.2023: Brussels School 2023: Agenda Setting und Kooperation in Krisenzeiten
16.01.2023: Die Lehrveranstaltung forciert eine theoriengeleitete, interdisziplinäre und praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Europäischen Union, dessen historischer Entwicklungsgeschichte sowie dessen verfassungsrechtlicher und realpolitischer Struktur. Kernelement des Kurses bildet eine mehrtätige Exkursion nach Brüssel. Dort ermöglicht die Vertretung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino praktische vor Ort Einblicke in die Abläufe innerhalb und zwischen den EU-Organen im Europaviertel sowie die Teilnahme an verschiedenen Dialogformaten mich hochrangigen Vertreterinnen und Vertreter von EU-Kommission, -Parlament, -Rat, AdR und EWSA. Deadline: 27.01.2023.
- 21.03.-13.06.2023: Departmental Seminar
Im Departmental Seminar stellen Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft sowie Gäste ihre Forschung vor.