Die Podiumsdiskussion erschien auch als Podcast PolitikWissen:
Hier und überall, wo es Podcasts gibt!
Was?
Der 24. Februar 2022 hat Europa verändert. Putin hat die Ukraine in den Krieg gestürzt und die nuklearen Streitkräfte in Alarmbereitschaft gesetzt. Die russische Invasion der Ukraine hat dem Westen vor Augen geführt, wie fragil die europäische Sicherheitsarchitektur ist. Gleichzeitig hat die westliche Staatengemeinschaft Einigkeit gezeigt und weitreichende Sanktionen gegen Russland verhängt, die auch die russische Bevölkerung hart treffen.
Wie war es möglich, dass über dreißig Jahre nach Ende des Kalten Krieges Europa zu einem Kriegsschauplatz wird? War der Westen naiv? Hat man Putins Entschlossenheit unterschätzt?
In dieser Podiumsdiskussion beleuchten wir einerseits den Krieg in der Ukraine, dessen Ursachen und sicherheits-, energie- und nuklearpolitischen Folgen. Andererseits fragen wir, wie lange Putin innenpolitisch noch Rückhalt hat und wie Russlands Bevölkerung die neue Situation bewertet.
Wer?

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mangott, Experte für Internationale Beziehungen und Sicherheit im postsowjetischen Raum, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck.

Assoz. Prof. Dr. Martin Senn, Experte für Internationale Beziehungen, internationale Ordnungen und die (Nicht)verbreitung von Nuklearwaffen, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck.

Univ-Prof. Dr. Kristina Stoeckl, Expertin für Russische Orthodoxie und Religion und Politik in Russland, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck.
Moderation

Dr. Julia Mourão Permoser, Expertin für Migration und liberale Demokratien, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck.
Wann?
Datum
Mittwoch, 9. März 2022
Uhrzeit
18:30 bis ca. 20:00 Uhr
Wo?
Ort
Hörsaal (HS) 1
Universität Innsbruck
Sowi-Gebäude, Erdgeschoss
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck (A)
Livestream
https://webconference.uibk.ac.at/b/tho-0s7-bkf-7ji
Bitte Mikrophon und Webcam ausgeschaltet lassen! Am besten funktioniert die Teilnahme mit Google Chrome oder Mozilla Firefox. Keine Installation notwendig - einfach Link anklicken und teilnehmen!
Wie?
Sprache
Deutsch
Es gelten die Sicherheits- und Hygienebestimmungen der Universität Innsbruck. Zutritt ist nur mit 3G-Nachweis möglich. Während der gesamten Veranstaltung müssen FFP2-Masken getragen werden. Bitte Sicherheitsabstände einhalten.
Diskutieren Sie mit uns!
Wir freuen uns, alle Interessierten begrüßen zu dürfen.
Die Veranstaltung findet vor Ort sowie im Livestream statt.
Keine Anmeldung notwendig.
Organisiert von: