Fakultätssitzungssaal, Universität Innsbruck, Sowi-Gebäude, 3. OG/Ost, Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck (A) ( Anfahrt)
Dienstag, 24. Mai 2022
17:00 bis ca. 18:30 Uhr
Der Vortrag findet auf Deutsch statt.
Bitte halten Sie sich an die gängigen Hygieneempfehlungen (regelmäßiges Hände waschen/desinfizieren, Abstand halten etc.).
Inhalt
Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft in der Debatte um weltweite nukleare Abrüstung? Und welchen Platz nimmt die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) ein?
ICAN Austria ist der österreichische Zweig der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN) und damit Mitglied eines globalen Zusammenschlusses von über 460 Organisationen in über 100 Ländern. Dieses internationale Bündnis wurde 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Bis zum Juli 2017 hat ICAN Austria den Prozess zum UN-Vertrag für ein Verbot von Nuklearwaffen begleitet. Nun mobilisiert ICAN Austria weiterhin für die Unterzeichnung, Ratifikation und Anerkennung dieses Vertrages als Instrument zur Ächtung und Abschaffung von Nuklearwaffen.
Die Vortragende

Nadja Schmidt ist Obfrau von ICAN Austria in Wien und setzt sich seit Jahren für eine nuklearwaffenfreie Welt ein.
Moderation: Assoz. Prof. Dr. Martin Senn, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
Diskutieren Sie mit uns!
Wir freuen uns, alle Interessierten begrüßen zu dürfen.
Die Veranstaltung findet vor Ort statt.
Keine Anmeldung notwendig.
Veranstaltung organisiert von: