- 19.10.2021-18.01.2022: Departmental Seminar
Im Departmental Seminar stellen Mitglieder und Freund*innen des Instituts für Politikwissenschaft ihre Forschung vor.
- 25.01.2022: Who gets the say in the coalition agreement? Local programs and municipal coalition agreements
Vortrag von Simon Otjes am Dienstag, 25. Januar 2022, 12:30 Uhr; online.
- 25.01.2022: Die Zukunft der europäischen Handelspolitik
Jean Monnet Lecture 1/2022: mit Prof. Dr.phil.nat. Godelieve Quisthoudt-Rowohl, MdEP aD; Moderation: Andreas Maurer; 18:00-19:30 Uhr; online.
- 30.01.-13.02.2022: Winter School on Federalism and Governance 2022. Federalism and/in Emergency
The Winter School, organised by University of Innsbruck and Eurac Research Bozen/Bolzano, analyzes the phenomena of federalism, regionalism and multilevel governance from legal and political science perspectives. Application deadline: 17 October 2021.
- 02.02.2022: PhD-Tag der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
Vorträge von PhD-Studierenden: 09:00 bis 10:40 Uhr. Der PhD-Tag findet virtuell statt.
- 07.02.2022: Erasmus+ 2022/23 Info Meeting
Du willst im Ausland studieren? Neue Erfahrungen sammeln? In eine neue Kultur eintauchen? Und dabei deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern? Dann verpasse nicht das Erasmus+ Info Meeting am Montag, 07.02.2022, 10:00 Uhr. Es begrüßt Sie: Dr. Camilla Mariotto, Erasmusbeauftragte des Instituts für Politikwissenschaft, und Katharina Devich, International Relations Office der Universität Innsbruck.
- 23. und 25.02.2022: Öffentliche Hearings für die Laufbahnstelle im Bereich "Political Communication and Digital Complexity"
Virtuelle Veranstaltung; Beginn: 11:00 Uhr (nicht 10:00 Uhr).
- 09.03.2022: Student Welcome Day
Mit dieser Veranstaltung heißen wir alle Studierenden herzlich willkommen!
- 09.03.2022: Der Krieg in der Ukraine und die europäische Sicherheitsarchitektur
Podiumsdiskussion mit Gerhard Mangott, Julia Mourão Permoser, Martin Senn und Kristina Stoeckl am Mittwoch, 09.03.2022, 18:30 Uhr, HS 1 (Sowi), Innsbruck, und im Livestream.
- 11.03.2022: Gender and Leadership in the European Parliament at Midterm
EUGenDem Virtual Workshop mit Ass.-Prof. Dr. Sarah C. Dingler; Freitag, 11. März 2022, 10:00-11:30 Uhr; online; Anmeldung bis 09.03.2022!
- 22.03.-21.06.2022: Departmental Seminar
Im Departmental Seminar stellen Mitglieder und Freund*innen des Instituts für Politikwissenschaft ihre Forschung vor.
- 25.03.2022: The Nuclear Order at a Crossroads? Arms Control, Non-Proliferation, and Disarmament post 24/02/22
ÖFG Peaceful Change Panel Discussion mit Assoz. Prof. Dr. Martin Senn; Freitag, 25. März 2022, 18:00 Uhr; Diplomatische Akademie Wien und im Livestream.
- 29.03.2022: Diplomatie im Gepäck - 12 Lektionen aus 42 Jahren
Gastvortrag von Leigh Turner, ehemaliger Britischer Botschafter in der Ukraine und Österreich, Schriftsteller; Dienstag, 29. März, 2022, 18:00 Uhr, HS 1, Sowi-Gebäude, Universität Innsbruck, und im Livestream; Vortrag in deutscher Sprache.
- 28.04.2022: BürgerInnen Forum Europa. Die Zukunft der parlamentarischen Demokratie in Europa
Podiumsdiskussion mit Camilla Mariotto, Politikwissenschaftlerin und Postdoc an der Universität Innsbruck, Othmar Karas, Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Sophia Kircher, Erste Vizepräsidentin des Tiroler Landtages, Markus Frischhut, Jean Monnet Professor am MCI (Moderation); 17:30 - 19:00, Aula MCI.
- 03.05.2022: Prime Ministers in Europe: Changing Career Experiences and Profiles
Gastvortrag von Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Michelangelo Vercesi (Leuphana Universität, Lüneburg); 3. Mai 2022; online.
- 05.05.-15.09.2022: Wanderausstellung: Was wir fordern! Minderheitenbewegungen in Österreich
Ausstellung bis 15.09.2022 im zweiten Stock der Sowi, Universität Innsbruck. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Geschichte und zentrale Forderungen unterschiedlicher Minderheiten in Österreich.
- 06.05.2022: Die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Workshop mit Dr. Christoph Elhardt (ETH Zürich); 10:00-12:00 Uhr, in der Besprechungszone des Instituts für Politikwissenschaft.
- 09.05.2022: Inspectors for Peace: A History of the International Atomic Energy Agency
Buchpräsentation/Vortrag von Elisabeth Röhrlich am 9. Mai 2022 zu Geschichte und aktuellen Entwicklungen der IAEA; 17:00 Uhr; Fakultätssitzungssaal, Sowi-Gebäude, 3. OG, Universität Innsbruck.
- 24.05.2022: Wissenschaft und Demokratie in der (Corona-)Krise
Vortrag von PD Dr. Alexander Bogner am 24. Mai 2022; 18:15 Uhr; HS 2, Sowi-Gebäude, Universität Innsbruck, und im Livestream.
- 24.05.2022: Zivilgesellschaft und nukleare Abrüstung: Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN)
Vortrag von Nadja Schmidt über die Rolle der Zivilgesellschaft und ICAN in der Debatte der nuklearen Abrüstung. Am Dienstag, 24. Mai 2022; 17:00 Uhr; Fakultätssitzungssaal, Sowi-Gebäude, 3. OG, Universität Innsbruck.
- 31.05.2022: The Ukraine War and Nuclear (Non)Proliferation
Podiumsdiskussion mit Prof. Harald Müller, Prof. Michal Onderco und Prof. Martin Senn; 18:00 Uhr; HS 3, Sowi-Gebäude, Universität Innsbruck, und im Livestream.
- 07.06.2022: Diplomatic Peace
Gastvortrag von Prof. Markus Kornprobst; 17:00 Uhr; HS 3, Sowi-Gebäude, Universität Innsbruck, und im Livestream
- 09.06.2022: Small European States and the New Security Environment: The Weakest Link?
Gastvortrag von Prof. Baldur Thorhallsson von unserem Aurora Partner University of Iceland; 17:00 Uhr; nur im Livestream.
- 11.06.2022: 50 Jahre Zweites Südtiroler Autonomiestatut – 30 Jahre Streitbeilegung Österreich – Italien – Eine Bestandsaufnahme und ein Blick in die Zukunft
Tagung an der Freien Universität Bozen mit em. Prof. Heinrich Neisser und em. Prof. Günther Pallaver; 08:30-13:00 Uhr.
- 14.06.2022: Conservative Radicalism in Europe and Transformations in Higher Education
Gastvortrag von Prof. Dorit GEva (CEU); 18:00 Uhr; HS 2, Sowi-Gebäude, Universität Innsbruck, und im Livestream
- 27.06.2022: Eine Welt der Ordnungen
Vorstellung des Sammelbandes "Eine Welt der Ordnungen", herausgegeben von Martin Senn und Andreas Kraxberger mit Beiträgen von Studierenden des MA Politikwissenschaft. Am Montag, 27.06.2022; 17:00 Uhr; Fakultätssitzungssaal, Sowi-Gebäude, 3. OG, Universität Innsbruck.
- 25.07.-05.08.2022: European Summer School in Canadian Studies
The European Summer School in Canadian Studies is the first of its kind in Europe and a joint venture of the Universities of Innsbruck and Vienna. It pursues two aims: (1) It addresses the multidisciplinary field of Canadian Studies and encourages an in-depth reflection on one of the European Union’s key partners, Canada. (2) It supports students and young researchers from Europe and beyond in building international networks. Application Deadline: 5 March 2022.
- 22.08.-26.08.2022: ECPR General Conference Innsbruck
We are pleased to announce that the Department of Political Science will host the ECPR General Conference in 2022. Over 2,000 political scientists will meet for one week at the campus Universitaetsstrasse. It will be the first General Conference after 3 years that will again be held physically in presence. We are looking for up to 50 students to support us at the conference next year. If you are interested, we look forward to receiving an informal application to ecpr2022@uibk.ac.at.
- 01.-02.09.2022: Final Conference of the European Constitutional Court Network Project (ECCN)
Konferenz zum Projektabschluss mit hochkarätigen Gästen; Villa Blanka, Innsbruck (A); Registrierung bis zum 22. August 2022 unter Melanie.Martinz@uibk.ac.at.
- 28.09.2022: Schüler*innen Tag 2022
Politik und Politikwissenschaft: Was ist das – und ist das was für mich?
- 11.10.2022: Student Welcome Day
Mit dieser Veranstaltung heißen wir alle Studierenden herzlich willkommen!
- 13.10.2022-11.05.2023: Europäische Kriege im Spiegel der Künste
Mit einem Vortrag von Assoz. Prof. Dr. Franz Eder am 11.05.2023 zum Krieg in der Ukraine; Akademie Meran – Accademia di Merano (I).
- 18.10.2022-24.01.2023: Departmental Seminar
Im Departmental Seminar stellen Mitglieder und Freund*innen des Instituts für Politikwissenschaft ihre Forschung vor.
- 09.11.-16.12.2022: Studium Generale Europäische Union: Basiswissen zu Geschichte - Institutionen - Politikbereiche
Kurs an der Volkshochschule Tirol und Volkshochschule Südtirol, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Politikwissenschaft, der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft und uni.com. 7 Treffen, abwechselnd in Innsbruck (A) und Brixen (I).
- 08.-09.11.2022: A Mid-term Review: The European Parliament's Committee on International Trade
Jean Monnet Chairs (Innbruck/Göttingen) and PARLATRADE Conference; Representation of Lower Saxony to the EU, Rue Montoyer 61, B-1000 Bruxelles.
- 29.11.2022: De-Democratization and Gender: A First Attempt at Measuring the Impact
Guest talk by Matthijs Bogaards, Central European University; 4:00 pm; SR 5, SoWi building, University of Innsbruck.
- 06.12.2022: The European Council and the ordinary legislative procedure: a contested relationship
Jean Monnet Lecture by Edoardo Bressanelli, Sant'Anna School of Advanced Studies (Pisa, Italy); 7:00 pm; HS 1, SoWi building, University of Innsbruck.
- 13.12.2022: Agenda Setting in the EU: Competitive or Collaborative?
Jean Monnet Lecture by Amie Kreppel, Jean Monnet Chair (ad personam), University of Florida (USA); 7:00 pm; HS 1, SoWi building, University of Innsbruck.
- 13.01.2023: Freie Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Besichtigung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen am Freitag, 13.01.2023, inkl. großer Rundgang mit Workshops. Für alle Studierenden der Universität Innsbruck; frewillige Nachbesprechung am 17.01.2023. Deadline: 28.09.2022.
- 06.-17.02.2023: Winter School on Federalism and Governance 2023. Federalism and Equality
The Winter School, organised by University of Innsbruck and Eurac Research Bozen/Bolzano, analyzes the phenomena of federalism, regionalism and multilevel governance from legal and political science perspectives. Application deadline: 16 October 2022.