Der Vortrag erschien auch als Podcast PolitikWissen:
Hier und überall, wo es Podcasts gibt!
Was?
Eine Krise kommt selten allein. Im Fall von Corona hat sich aus der Gesundheitskrise eine Wirtschafts-, Pflege- und politische Vertrauenskrise entwickelt. Für die politische Krisenbewältigung spielt wissenschaftliche Expertise eine zentrale Rolle. Dadurch wird Expertise selbst zum Politikum. Während manche aus Furcht vor der Expertokratie die Flucht in eine faktenferne Gegenwelt antreten, möchten andere demokratische Politik auf das Aufspüren und Umsetzen wissenschaftlicher Wahrheiten reduzieren. Im Vortrag wird diskutiert, welches Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Demokratie sich im Schatten der Krise aufbaut und wie man damit konstruktiv umgehen sollte.
Wer?

Privatdozent (PD) Dr. Alexander Bogner ist habilitierter Soziologe mit Schwerpunkt in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Umwelt. Sein Forschungsinteresse kreist um die Frage, inwiefern Wissenschaft und Technik sich wandeln, wenn die Grenzen zu Politik und Öffentlichkeit durchlässiger werden. Empirischer Bezugspunkte seiner Analysen sind die Biomedizin, die Grüne Gentechnik sowie neue und emergierende Technologien. Sein neuestes Buch Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet dreht sich um das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Demokratie.
Seit 2011 ist er als Senior Scientist wieder am Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dort vor allem für den Arbeitsbereich "Governance kontroverser Technologien" verantwortlich. Von 2017 bis 2019 war Alexander Bogner Professor für Soziologie an der Universität Innsbruck. Seit 2019 ist er Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS).
Moderation: Thomas Walli, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
Wo?
Ort
Hörsaal (HS) 2
Universität Innsbruck
Sowi-Gebäude, Erdgeschoss
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck (A)
Livestream
https://webconference.uibk.ac.at/b/tho-cee-oob-4vv
Bitte Mikrophon und Webcam ausgeschaltet lassen! Am besten funktioniert die Teilnahme mit Google Chrome oder Mozilla Firefox. Keine Installation notwendig - einfach Link anklicken und teilnehmen!
Wann?
Datum
Dienstag, 24. Mai 2022
Uhrzeit
18:15 bis ca. 19:45 Uhr
Wie?
Sprache
Deutsch
Hinweis: Bitte halten Sie sich an die gängigen Hygieneempfehlungen (regelmäßiges Hände waschen/desinfizieren, Abstand halten etc.).
Diskutieren Sie mit uns!
Wir freuen uns, alle Interessierten begrüßen zu dürfen.
Die Veranstaltung findet vor Ort sowie im Livestream statt.
Keine Anmeldung notwendig.
Veranstaltung organisiert von: