Inhalt
Welche Erwartungen haben wir als Bürgerinnen und Bürger an die EU und welche Instrumente sollten hierzu reformiert oder neu begründet werden?
Zu welchen eigenen Beiträgen sind wir bereit, wenn es um Fragen der Solidarität, der Demokratie oder der Rechtsstaatlichkeit geht?
Sollte die EU weitere Regelungskompetenzen zur gemeinsamen Politikgestaltungen erhalten?
Sollten europäische Gesetzgebungsvorschläge nicht nur von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Rat der Staats- und Regierungschefs, sondern auch vom Europäischen Parlament initiiert werden können?
Würden wir eine Europäische Union unterstützen, in der Fragen der Steuer-, Klima-, Sozial- oder Verteidigungspolitik mit Mehrheit entschieden werden?
Wir laden Sie ein über diese und andere Themen in einen offenen Diskurs zu treten und damit einen weiteren Beitrag zur Europäischen Zukunftskonferenz zu leisten.
Anwesenheit vor Ort ist nur für geladene Gäste erlaubt. Die Veranstaltung wird hier live übertragen: https://www.youtube.com/watch?v=OZud7BdpSDc
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm
Impulse
- Prof. Dr. Martin SELMAYR, Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich
- Dr.in Eva LICHTENBERGER, MdEP a.D., Dozentin, Vizepräsidentin der Europäischen Föderalistischen Bewegung in Österreich
- Mag. Paul SCHMIDT, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik
Grußworte
- Assoz. Prof. Dr. Franz EDER, Dekan der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
- Dr.in Irmgard PLATTNER, Vizerektorin für Forschungs- & Entwicklungsangelegenheiten, Pädagogische Hochschule Tirol
Moderation
- Prof. Dr. Andreas MAURER, Professor und Jean-Monnet-Chair am Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
Kontext
Zum Livestream
Datum/Uhrzeit
- Donnerstag, 24. Juni 2021, Beginn 18:00 Uhr
Ort
- Anwesenheit vor Ort ist nur für geladene Gäste erlaubt.
- Kaiser-Leopold-Saal
Universität Innsbruck
Campus Universitätsstraße (Theologie-Gebäude)
Karl-Rahner-Platz 3, 2. Obergeschoss
6020 Innsbruck - Anfahrt
Schutz- und Hygienemaßnahmen
- Wir freuen uns wieder Besucherinnen und Besucher begrüßen zu dürfen! Beachten Sie bitte die Schutzmaßnahmen am Ende dieser Seite.
Mit Ihrer Hilfe kehren wir Schritt für Schritt in die Normalität zurück. Dafür möchten wir Ihnen herzlich danken!