Inhalt
Der Atomwaffenverbotsvertrag ist ein Meilenstein der Abrüstungsbewegung. Der österreichische Botschafter Alexander Kmentt ist weithin als einer der wichtigsten Architekten dieser Initiative bekannt und war am Zustandekommen des Vertrags maßgeblich beteiligt.
Im Vortrag zeichnet er die Geschichte des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen ("Atomwaffenverbotsvertrag") nach und bewertet die Auswirkungen dieser bisher größten Herausforderung für die Legitimität der nuklearen Ordnung.
Alexander Kmentt

Botschafter Alexander Kmentt ist Leiter der Abteilung für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Non-Proliferation im österreichischen Außenministerium. Sein neues Buch ist das Ergebnis eines Sabbaticals vom österreichischen Außenministerium und eines Senior Research Fellowship am King's College London in den Jahren 2019/20.
In seiner diplomatischen Laufbahn hat sich Botschafter Alexander Kmentt intensiv mit Abrüstungs- und Nichtverbreitungsfragen befasst, unter anderem als stellvertretender Ständiger Vertreter Österreichs bei der Genfer Abrüstungskonferenz und als Sonderassistent des Exekutivsekretärs in der Vorbereitenden Kommission der Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen sowie von 2011-16 als Leiter der Abteilung für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Non-Proliferation im österreichischen Außenministerium; eine Position, die er 2021 wieder einnimmt. Von 2016-19 diente Kmentt als Botschafter und Ständiger Vertreter im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee (PSK) der EU.
Mehr Informationen zum Vortragenden und seinem Buch: http://www.treaty-prohibiting-nuclear-weapons.com/
Informationen
Livestream
https://webconference.uibk.ac.at/b/tho-oxn-cts-nhn
Ort
Hörsaal 2 (Sowi)
Universität Innsbruck
Campus Universitätsstraße
Universitätsstraße 15 (Erdgeschoss)
6020 Innsbruck (A)
Datum
Montag, 15. November 2021
Uhrzeit
18:00 bis ca. 19:15 Uhr
Hygiene- und Schutzmaßnahmen
Wir freuen uns, wieder Besucher*innen begrüßen zu dürfen! Bitte beachten Sie die Hygiene- und Schutzmaßnahmen der Universität Innsbruck.
Mit Ihrer Hilfe kehren wir Schritt für Schritt in die Normalität zurück. Dafür möchten wir Ihnen herzlich danken!
Hier finden Sie die Aufzeichnung des Vortrages als Podcast PolitikWissen:
https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/kmentt-tpnw.html
...und überall, wo es Podcasts gibt!