Wir freuen uns, dass Sie sich für das Studium der Politikwissenschaft entschieden haben und sind schon auf den Austausch mit Ihnen in den einzelnen Lehrveranstaltungen gespannt.
Das kommende Semester bringt einige Neuigkeiten und Herausforderungen mit sich. Wir möchten Ihnen mit diesem eMail daher etwas mehr Klarheit verschaffen und Sie damit unterstützen, das Wintersemester ideal vorbereitet beginnen zu können.
- Virtuelle Lehre im Wintersemester
Auch das Wintersemester wird durch die aktuelle Situation rund um die COVID-19-Pandemie gekennzeichnet sein. Nach langen und intensiven Diskussionen haben wir uns entschlossen, den überwiegenden Teil der Lehrveranstaltungen virtuell anzubieten. Wir haben uns für diese Vorgehensweise entschlossen, weil wir niemanden (weder Lehrende noch Studierende) einem erhöhten Risiko aussetzen wollen, weil wir allen die gleichen Studienbedingungen bieten wollen und weil wir sicher gehen wollen, dass der Studienbetrieb (unabhängig wie sich die weitere Lage entwickelt) ungestört aufrechterhalten bleiben kann. Es wird nur wenige ausgesuchte Lehrveranstaltungen geben, die bis zu einem gewissen Umfang auch in Präsenz abgehalten werden.
Das Vorlesungsverzeichnis ist mittlerweile aktualisiert worden. Sie finden dort die genauen Angaben, welche Lehrveranstaltungen nur virtuell stattfinden (der überwiegende Teil) und welche (teilweise) auch in Präsenz angeboten werden.
Von Seiten der Universität wird es in den kommenden Tagen/Wochen noch gesondert Informationen geben, unter welchen Bedingungen die Universität für Sie wieder offen ist und welche Verhaltensregeln gelten.
- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen
Seit 1. September 2020 können Sie sich bereits für die Lehrveranstaltungen für das Wintersemester anmelden. Der Anmeldezeitraum wurde dieses Mal verlängert und endet erst am Mittwoch dem 30. September. Sie werden bis spätestens Donnerstag, 1. Oktober abends eine Bestätigung erhalten, ob sie in den gewünschten Kursen aufgenommen wurden oder nicht. Alle jene Lehrveranstaltungen, in denen es anschließend noch freie Plätze gibt, werden ab 1. Oktober wieder geöffnet. Sollten Sie also bei dem einen oder anderen Kurs abgelehnt werden, haben Sie noch die Möglichkeit, sich für eine Alternative zu entscheiden.
Da der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen virtuell stattfinden wird, müssen Sie sich auch zwingend notwendig für die Vorlesungen anmelden. Nur so erhalten Sie in weiterer Folge Zugang zum OLAT der betreffenden Lehrveranstaltungen und können am virtuellen Klassenzimmer teilnehmen.
- Neues Curriculum und Wahlpakete
Ab dem 1. Oktober 2020 gilt das neue Curriculum für den BA Politikwissenschaft. Sie werden in Summe damit weniger Lehrveranstaltungen absolvieren müssen und haben mehr Wahlfreiheit bei den Wahlfächern.
Eine konsolidierte Fassung des Curriculums finden Sie mittlerweile unter: https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/pruefungsreferate/gesamtfassung/ba-powi_stand-01.10.2020.pdf
Eine graphische Übersicht dazu finden Sie hier: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ba-politikwissenschaft/ba-powi_2020_struktur.pdf
Die Äquivalenzliste, die den Umstieg vom alten ins neue Curriculum regelt, finden Sie hier: https://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt/2019-2020/38/mitteil.pdf
Sollten Sie noch Fragen zu dieser Umstellung haben, bieten wir Ihnen am Mittwoch, 9. September 2020, 15:30-17:00 Uhr die Möglichkeit einer virtuellen Sprechstunde via Big Blue Button an: https://webconference.uibk.ac.at/b/fra-3ak-uvx
Neben dem neuen Curriculum wird es ab 1. Oktober auch die Möglichkeit geben, Wahlpakete zu belegen und damit das eigene Studium zu erweitern. Eine Liste der möglichen Pakete finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ergaenzungen/ Besonders interessant als Ergänzungen sind die folgenden Pakete: "Digital Science", "Medien und Kommunikation" sowie "Nachhaltigkeit".
- Administrative Abläufe
Nachdem es immer wieder Unklarheiten gibt, wie gewisse administrative Abläufe aussehen, haben wir hierzu eine neue Seite erstellt, die kontinuierlich ergänzt und erweitert wird: https://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/pruefungsreferate/37/ba-politikwissenschaft.html
- Studienbeginn
Für jene unter Ihnen, die im kommenden Wintersemester zum ersten Mal bei uns studieren werden, bieten wir am Donnerstag, 10. September, 15:30-17:00 Uhr die Möglichkeit einer virtuellen Sprechstunde via Big Blue Button an: https://webconference.uibk.ac.at/b/fra-3ak-uvx
Sie haben hier die Möglichkeit alle Ihre Fragen im Hinblick auf Studienplanung, Anmeldung, Abläufe etc. zu stellen.
- Buddy-System
Nachdem das kommende Wintersemester hauptsächlich virtuell stattfinden wird, wollen wir für die Erstsemestrigen ein eigenes Buddy-System einführen. Konkret hoffen wir auf die Unterstützung der bereits "etablierten" BA-Studierenden, die sich freiwillig melden und sich um je eine Person kümmern. Die Buddies sollen dabei helfen, den Erstsemestrigen den Start in das neue Studium zu erleichtern, ihnen Tipps für den Uni-Alltag mitgeben und als Anlaufstelle bei Problemen fungieren. Wir werden dazu in den kommenden Wochen noch eine gesonderte Nachricht versenden. Wir würden uns jedenfalls freuen, wenn viele mitmachen und so trotz "virtuellem Semester" ein wenig sozialen Austausch für die Erstsemestrigen ermöglichen.
- SAVE THE DATE: Student Welcome Day 2020
Am Dienstag, 29. September 2020, findet ab 18:30 Uhr der Student Welcome Day 2020 des Instituts für Politikwissenschaft statt. Der Institutsleiter, Assoz. Prof. Dr. Martin Senn, und die Stellv. Institutsleiterin, Ass.-Prof. Lore Hayek, PhD, heißen Sie im neuen Studienjahr herzlich willkommen. Im Welcome Day erhalten Sie Informationen rund um das Fach, unser Institut und vor allem zum Studium aus erster Hand! Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/news/veranstaltungen/2020/de/student-welcome-day-2020.html
- OLAT-Bereich
Zum Abschluss wollen wir Sie noch einmal an die Existenz des OLAT-Bereichs der Fakultät erinnern: https://lms.uibk.ac.at/url/RepositoryEntry/4557537421
Sie haben alle Zugang zu diesem Bereich und können das Forum nutzen, um Informationen zu erhalten und Fragen zu stellen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Semester und freuen uns schon auf Sie!
Franz Eder (Studiendekan) und David Willumsen (Studienbeauftragter)