Gastvorträge
2020
- 8. Jänner 2020 | Sylwia Wilczewska: Practical agnosticism as a nondoxastic attitude18.00 Uhr s.t., Seminarraum VI (Karl-Rahner-Platz 3)
- ABGESAGT 18. März 2020 | Eva Schmidt: Pragmatic Encroachment with Reasons18.00 Uhr s.t., Seminarraum VI (Karl-Rahner-Platz 3)
- ABGESAGT 1. April 2020 | Michel Croce: Marginalized Individuals as Epistemic Authorities18.00 Uhr s.t., Seminarraum VI (Karl-Rahner-Platz 3)
- ABGESAGT 29. April 2020 | Stephan Herzberg: War Aristoteles ein Rossianer? W.D. Ross und die aristotelische Ethik18.00 Uhr s.t., Seminarraum VI (Karl-Rahner-Platz 3)
- ABGESAGT 6. Mai 2020 | David S. Oderberg: The Metaphysics of Good and Evil: Key Themes18.00 Uhr s.t., Seminarraum VI (Karl-Rahner-Platz 3)
- ABGESAGT 20. Mai 2020 | Thomas Prügl: Der eine Sinn und die vielen Bedeutungen. Zu einer dominikanisch-franziskanischen Kontroverse um die Schriftauslegung am Ausgang des Mittelalter.18.00 Uhr s.t., Seminarraum VI (Karl-Rahner-Platz 3)
- 26. Juni 2020 | DiSCourse Seminar, Mark Alfano: Technologically Scaffolded Atypical Cognition: The Case of YouTube’s Recommender System12:00 CEST, Online. Please send an e-mail to disc@uibk.ac.at to register for this seminar by 25 June so we can send you the link to the virtual meeting room.
- 21. Oktober 2020 | Eva Schmidt: Pragmatic Encroachment with Reasonsonline: https://webconference.uibk.ac.at/b/joh-ycc-1sf
- 30. Oktober 2020 | DiSCourse Seminar, Barry Smith: The Impossibility of Digital ImmortalityBeginn um 13:00. Registrierung per E-Mail an disc@uibk.ac.at.
- 25. November 2020 | Anne Meylan: What do we do when we suspend judgement? An effort!online: https://webconference.uibk.ac.at/b/joh-ycc-1sf
- 27.November 2020 | Winfried Löffler: Wem glauben? Das Expertendilemma und die PandemieEuropean Researchers' Night 2020, 18:20
- 9. Dezember 2020 | Michel Croce, Tommaso Piazza: Consuming Fake News: Can We Do Any Better?online: https://webconference.uibk.ac.at/b/joh-ycc-1sf
- 16. Dezember 2020 | M. Giulia Napolitano: Conspiracy Theories and Propagandaonline: https://webconference.uibk.ac.at/b/joh-ycc-1sf
2019
- 11. Dezember 2019 | Mark Kaplan: Understanding Austin’s Way with Philosophy18.00 Uhr s.t., Seminarraum VI (Karl-Rahner-Platz 3)
- 4. Dezember 2019 | Monika Betzler: Geteilte Überzeugungen und die Grenzen der Empathie18.00 Uhr s.t., Seminarraum VI (Karl-Rahner-Platz 3)
- 13. November 2019 | Branden Fitelson: How to Model the Probabilities of Conditionals18.00 Uhr s.t., Seminarraum VI (Karl-Rahner-Platz 3)
- 30. Oktober 2019 | Anna-Maria Asunta Eder: Evidence of Evidence as Higher-Order Evidence18.00 Uhr s.t., Seminarraum VI (Karl-Rahner-Platz 3)
- 16. Oktober 2019 | Romy Jaster: Anders handeln können18.00 Uhr s.t., Seminarraum VI (Karl-Rahner-Platz 3)
- 9. Oktober 2019 | Stefan Ehrenpreis: Geschichtswissenschaftliche Zugänge zur frühneuzeitlichen Religionsgeschichte18.00 Uhr s.t., Seminarraum VI (Karl-Rahner-Platz 3)
2018
12. Dezember 2018: Gastvortrag von Robert Deinhammer SJ (Innsbruck), Heute noch Naturrecht? Zur Idee einer kritischen Naturrechtsethik.
28. November 2018: Gastvortrag von Stefan Hofmann SJ (Universität Tübingen), Konsequentialistische Gründe und Akteur-Relativität.
14. November 2018: Gastvortrag von Åke Wahlberg (PTH St. Georgen, Frankfurt), (Inter-)Religiöser Dissens und Bedeutungstheorie – Anregungen von Donald Davidson.
24. Oktober 2018: Gastvortrag von Christian Damböck (Universität Wien), Carnaps nonkognitivistische Auffassung von Werturteilen.
10. Oktober 2018: Gastvortrag von Heidi Grasswick (Middlebury College, Vermont, USA), Pluralizing the Relationships of Public Trust in Science.
3. Oktober 2018: Gastvortrag von Marek Piwowarczyk (Lublin, Polen), Two Models of the Subject-Properties Structure.
Überblick über die Gastvorträge im WS 18/19 im Rahmen des Forschungsseminars
9. Juli 2018: Gastvortrag Nguyễn Quang Hưng (Vietnam National University Hanoi): Zwischen Schamanismus und Christentum. Religion und Kultur der H’mong in Vietnam.
4. Juli 2018: Gastvortrag von Nguyễn Quang Hưng (Vietnam National University Hanoi), Jesuits from German-Speaking Countries in Vietnam.
27. Juni 2018: Gastvortrag von Natalja Deng (Seoul), What is temporal ontology?
21. Juni 2018: Gastvortrag von Prof. Dr. Nguyễn Quang Hưng (Vietnam National University Hanoi), Vietnam state policy towards religious affairs in the last decades.
20. Juni 2018: Gastvortrag von Antonella Corradini (Mailand), Hylomorphism. A Critical Analysis.
06. Juni 2018: Gastvortrag von Evan Sandsmark (University of Virginia), Morality and Mystery in Catholic Thought.
16. Mai 2018: Gastvortrag von Jeroen de Ridder (Vrije Unversiteit Amsterdam), Fake News Epistemology.
21. März 2018: Gastvortrag von Catherine Z. Elgin (Harvard University), Models in Understanding.
7. März 2018: Gastvortrag von Kathrin Koslicki (Univ. of Alberta), Towards a Hylomorphic Solution to the Grounding Problem.
31. Jänner 2018: Aquinas Lecture 2018 und die feierliche Eröffnung des Forschungszentrums Innsbruck Center for Philosophy of Religion (ICPR): Prof. Dr. Ansgar Beckermann, Universität Bielefeld (D) und Prof. Dr. Holm Tetens, FU Berlin (D): Disputation „Was ist eine gute Religion?“ Plakat
10. Jänner 2018: Gastvortrag von Prof. Dr. Tegtmeyer (KU Leuven, Belgien): Apophatische und kataphatische Theologie bei Thomas von Aquin.
2017
6. Dezember 2017: Jonas Bedford-Strohm (HfPh München): Filter Bubble, Echo Chamber, Information Cocoon: Mapping the Digital Transformation of the Public Sphere.
25. Oktober 2017: Gastvortrag von Ryan Byerly, Ph.D. (University of Sheffield, UK): The Indirect Response to Arguments for Fatalism.
18. Oktober 2017: Gastvortrag von Prof. Peter Graham, Ph.D. (UC Riverside, USA): Plantinga on Warrant and Proper Function.
4. Oktober 2017: Festvortrag von Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ (München): "Motiviert durch Visionen? Ignatius von Loyola, empirische Psychologie und analytische Handlungstheorie". Festakt zum 75. Geburtstag von Univ.-Prof. i. R. Hans Goller SJ. Weitere Informationen zum Festakt.
28. Juni 2017: Gastvortrag von Justus Piater (Innsbruck): Bootstrapping Robot Cognition From Sensorimotor Interaction.
13. Juni 2017: Gastvortrag von Nicholas Shackel (Cardiff u. Oxford): Objective Bayesianism and Uniqueness.
31. Mai 2017: Gastvortrag von Fiona Ellis (London): A disjunctive approach to religious experience.
24. Mai 2017: Gastvortrag von Arnon Keren (Haifa): Nullius in Verba: Skepticism in the Epistemology of Testimony.
10. Mai 2017: Gastvortrag von Anna Wehofsits (München): "Teilnehmende Empfindung ist überhaupt Pflicht". Kants Tugendlehre.
26. April 2017: Gastvortrag von Alois Pichler (Bergen): Wittgenstein und die philosophische Versuchung, Sprache als Kalkül zu betrachten.
16. März 2017: Gastvortrag von Uwe Meixner (Augsburg): Elemente einer psycho-physischen (und quantenphysikalischen) Theorie der Agenz.
8. März 2017: Buchpräsentation von Daniel Wehinger: Das präreflexive Selbst. Subjektivität als minimales Selbstbewusstsein.
25. Jänner 2017: Aquinas Lectures 2017: Dominik Perler (HU Berlin), "Was ist ein rationales Lebewesen? Überlegungen zu Thomas von Aquin".
2016
14. Dezember 2016: Gastvortrag von Elisabeth Fricker (Oxford): The prices and perils of trusting others, siehe auch Abstract des Vortrags hier.
16. November 2016: Gastvortrag von Justin McBrayer (Durango): A Value Argument Against Incompatibilism.
19. Oktober 2016: Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. DDr. Christian Tapp: "Christliche Philosophie" - ein hölzernes Eisen?.
29. Juni 2016: Gastvortrag von Evan Fales (Iowa): Why Must the King Have Two Bodies? An Exercise in Social Ontology.
28. Juni 2016: Workshop mit Evan Fales (Iowa): Religion Reconceived.
25. Mai 2016: Gastvortrag von Elke Brendel (Bonn): Wahre Widersprüche – Zur Logik und Metaphysik des Dialetheismus.
20. April 2016: Gastvortrag von Anne Sophie Meincke (Exeter): Human Persons – A Process View.
13. April 2016: Gastvortrag von Maria Ayelen Sanchez (Buenos Aires): Cognitive psychology and the Agency as fiction: a philosophical analysis of empirical evidence.
6. April 2016: Gastvortrag von Christian Weidemann (Innsbruck): Zufall, Design und der Ursprung des Lebens.
21. März 2016: Gastvortrag von Shaun Gallagher (Memphis): Timing is not everything: The intrinsic temporality of action mit anschließendem Workshop.
17. März 2016: Gastvortrag von Stephan Herzberg (Frankfurt am Main): „Veritas autem est amicus superexcellens…“ Thomas von Aquin als Interpret der Ethik des Aristoteles.
16. März 2016: Gastvortrag von Katharina T. Kraus (Freiburg): Selbstwissen und Rationalität.
27. Jänner 2016: Aquinas Lectures 2016: Unzulängliches Philosophieren und Philosophie des Unzulänglichen. Abschiedsvorlesung von Hans Kraml.
20. Jänner 2016: Gastvortrag von Holm Tetens (FU Berlin): Warum Gott von uns definiert werden muss.