Aktuelle Buch-Publikationen am Institut für Christliche Philosophie
Hinweis: Hier finden Sie nur Bücher, die von Institutsmitgliedern verfasst oder herausgegeben wurden.
Für Zeitschriftenaufsätze, Sammelbandbeiträge und andere wissenschaftliche Arbeiten konsultieren Sie bitte die Bibliographie-Seiten der einzelnen Institutsmitglieder.
Trust in Epistemology
London, New York [u.a.]: Routledge, 296 Seiten
Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure - Diskurse - Perspektiven
Stuttgart: J.B. Metzler, 358 Seiten
Kunstphilosophie und Ästhetik.
Darmstadt: WBG academic, 4 Bände
Einführung in die Religionsphilosophie. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Darmstadt: WBG academic, 224 Seiten
Realism - Relativism - Constructivism. 2. Auflage
Berlin: de Gruyter, 466 Seiten
Habermas und die Religion. Erweiterte Zweitauflage
Darmstadt: WBG academic, 336 Seiten
Neuroenhancement. Die philosophische Debatte (stw 2285)
Berlin: Suhrkamp, 204 Seiten.
Entwurf einer rekonstruktiven Medienethik: Analyse und Auswertung internationaler und nationaler Selbstverpflichtungskodizes.
Eichstätt; München: zem::dg, 492 S.
Luis de Molina, Göttlicher Plan und menschliche Freiheit.
Hamburg: Meiner, 284 Seiten.
Präreflexives Selbstbewusstsein im Diskurs
Freiburg: Karl Alber, 192 Seiten.
Evolution und Leid als Herausforderung für den Glauben
Stuttgart: J.B.Metzler, 319 Seiten, read this book on SpringerLink
Handbuch der analytischen Theologie
Münster: Aschendorff Verlag, IX und 964 Seiten.
Christliches Europa? Religiöser Pluralismus als theologische Herausforderung.
Freiburg im Breisgau: Herder, 256 Seiten.
Realism – Relativism – Constructivism. Proceedings of the 38th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Berlin u.a.: De Gruyter (= Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society – New Series, 24). 476 Seiten.
Habermas und die Religion,
Darmstadt: WBG. 272 Seiten.
Das Rätsel Seele: Was sagt uns die Wissenschaft?, Kevelaer: Butzon & Bercker. 332 Seiten.
Subjektivität denken. Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse (Blaue Reihe), Hamburg: Meiner. 150 Seiten.
2017 Klaus Viertbauer:
Gott am Grund des Bewusstseins? Skizzen einer präreflexiven Interpretation von Kierkegaards Selbst. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Manfred Frank (ratio fidei 61). Regensburg: Friedrich Pustet. 200 Seiten.
Das präreflexive Selbst. Subjektivität als minimales Selbstbewusstsein.
Münster: Mentis. 210 Seiten.
Ontologie der Grenzen ausgedehnter Gegenstände
Berlin u.a.: De Gruyter. 335 Seiten.
Wie Dinge sind. Noch eine Alltagsontologie. (Philosophische Analyse / Philosophical Analysis 66).
Berlin u.a.: De Gruyter. 309 Seiten.
Göttliches Vorherwissen und menschliche Freiheit. Beiträge aus der aktuellen analytischen Religionsphilosophie
Stuttgart: Kohlhammer. 372 Seiten.
2015 Hans Goller:
Wohnt Gott im Gehirn? Warum die Neurowissenschaften die Religion nicht erklären.
Kevelaer: Butzon & Bercker. 296 Seiten.
Der Begriff des Kontinuums bei Bernard Bolzano.
Sankt Augustin: Academia Verlag. 112 Seiten.
Vermögen und Handlung: Der dispositionale Realismus und unser Selbstverständnis als Handelnde.
Münster: Mentis. 335 Seiten.
Tot sacrament quot verba. Die Kommentierung der Apokalypse des Johannes von den Anfängen bis ins 12. Jahrhundert. Münster: Aschendorff, XIV, 433 S.
Einführung in die Religionsphilosophie. 2. Auflage.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 192 Seiten.
Epistemology: Contexts, Values, Disagreement. Proceedings of the 34th International Ludwig Wittgenstein Symposium in Kirchberg, 2011.
Berlin u.a.: De Gruyter. 534 Seiten.
Personale Identität, Narrativität und praktische Rationalität. Die Einheit der Person aus metaphysischer und praktischer Perspektive.
Münster: Mentis. 335 Seiten.
Freiburg - Basel - Wien: Herder. 300 Seiten.
Personal Identity. Complex or Simple?
Cambridge: Cambridge University Press. 272 Seiten.
Erkenntnistheorie moralischer Überzeugungen. Ein Entwurf.
Heusenstamm: Ontos Verlag. 210 Seiten.
The Ways Things Are. Studies in Ontology (Philosophische Analyse, Band 44).
Heusenstamm: Ontos Verlag. 303 Seiten.
God, Eternity, and Time.
Farnham, Burlington: Ashgate. 206 Seiten.
Edmund Runggaldier / Benedikt Schick (Hrsg.):
Letztbegründungen und Gott.
Berlin, New York: De Gruyter. 176 Seiten.
Die menschliche Seele bei Albertus Magnus. Ein nicht-reduktionistischer Beitrag zum Leib-Seele-Problem (Lectio Albertina 11).
Münster: Aschendorff. 54 Seiten.
Personal Identity and Resurrection. How Do We Survive Our Death?
Farnham: Ashgate. 294 Seiten.
Die Aktualität des Seelenbegriffs. Interdisziplinäre Zugänge.
Paderborn - München - Wien - Zürich: Schöningh. 362 Seiten.
Metaphysische Integration. Essays zur Philosophie von Otto Muck.
Frankfurt u.a.: Ontos Verlag. 151 Seiten.
Soul. A Comparative Approach.
Heusenstamm: Ontos Verlag. 297 Seiten.