Veranstaltungen

im Rahmen der Forschungsprojekte “Der Begriff der Person und die naturalistische Herausforderung” (FWF) und „The Concept of Soul“ (LSI Gruppe Innsbruck, Metanexus Institute, Philadelphia) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Christliche Philosophie.

Tagungen und Konferenzen:

Juli 28. - Aug. 1.2008: Internationale Konferenz How do we survive our death? Personal Identity and Resurrection, in Innsbruck & Obergurgl [more]

Nov. 05.-10, 2006: in San Pastore/Rom: Wann beginnt die menschliche Person?  (Bericht)
Ein interdisziplinäres Forschungsseminar mit Medizinern, Biologen, Philosophen und Theologen.

Juli 13-16, 2006: in St. Anne's College, Oxford, GB: The concept of nature in the philosophical naturalism
In: Putting Science-and-Religion in its Place: New Visions of Nature? Internationale Tagung von Ian Ramsey Centre, University of Oxford, GB.

Feb. 24-27, 2006: im Bildungshaus St. Michael, Matrei a.Br.
International Conference: Die menschliche Seele: Brauchen wir den Dualismus?

Dez. 15-17, 2005: in Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Religiöses Erleben und Hirntätigkeit. Eine Auseinandersetzung mit der Neurotheologie
In: »Ich denke, also bin ich Ich?«: Das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion.
Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Juni 9-11, 2005: in Universität Trient in Italien: International Conference: Agency and Causation in the Human Sciences
Organizers: Francesca Castellani, Giuliano Di Bernardo, Josef Quitterer, Edmund Runggaldier


Vortragsreihe "Naturalismus in der Erkenntnistheorie", 2008 - 2009:

Apr. 16. 2008: Genetischer Determinismus bei Erbkrankheiten?
Dr. Markus Kunze (Wien) [more]

Apr. 30. 2008: Über die Grenzen des Naturalismus in der Erkenntnistheorie
Thomas Grundmann (Köln)

Mai 07. 2008: Substanzuniversalien und Eigenschaftsuniversalien.
Michael Gorman (Washington)

Juni 04. 2008: Bootstrapping, Self-support, and Basic Knowledge.
Stewart Cohen (Arizona State University)

Juni 05. 2008: How Can God Know Anything?
Evan Fales (Iowa)

Juni 25. 2008: Die Bedeutung des internalistischen Wissensbegriffs für den rationalen Diskurs.
Gerhard Schurz (Düsseldorf)

Okt. 1. 2008: Modes of Knowing: Autism, Fiction, and Second-person Perspectives.
Eleonore Stump (St. Louis University)

Okt. 15. 2008: Knowledge Claims and Context
Wayne Davis (Georgetown University)

Nov. 5. 2008: Wie man seine Meinung ändert: deskriptive vs. normative Deutungen der Dynamik doxastischer Zustände
Hans Rott (Universität Regensburg)

Dez. 2. 2008: Haben negative Geschmacksurteile nach Kant eine apriorische Basis? 
Christian Helmut Wenzel (Chi Nan University, Taiwan)

Apr. 22. 2009: Religious Belief and Deep Disagreement
Katherine Munn (Oxford)

Mai 20. 2009: Was ist Wissen? Epistemische Rechtfertigung als anfechtbar und diskursabhängig
Marcus Willaschek (Frankfurt/M.)

Juni 10. 2009: Eine naturalistische Deutung moralischer Erkenntnis?
Gerhard Ernst (Stuttgart)

Juli 1. 2009: Kontextualismus und Relativismus in der Erkenntnistheorie
Elke Brendel (Mainz)

 

Interdisziplinäre Kolloquienreihe zum Begriff der menschlichen Seele, 2005 - 2008:

Jan. 24. 2008: Die „protestantische Seele“. Der Mensch vor Gott aus protestantischer Sicht.
Prof. Dr. Christian Henning (Institut für Systematische Theologie, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) [more]

Dez. 13. 2007: Kann das Selbst neurowissenschaftlich erklärt werden?
Prof. Dr. Dr. Martin Kurthen (Leiter der Poliklinik für Erwachsene im Schweizerischen Epilepsie Zentrum Zürich)

Nov. 22. 2007: Gottes Handeln denken. Zur Verantwortung der Rede von einem besonderen Handeln Gottes im Gespräch mit den Naturwissenschaften.
Dr. Klaus von Stosch (Institut für Katholische Theologie, Universität zu Köln)

Okt. 18. 2007: Freiheit trotz Physiologie oder Freiheit durch Physiologie? Über die Engführungen eines Biologismus.
Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (Direktor des Ernst Heckel Hauses Jena und Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik der Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Juni 14. 2007: Brauchen wir die Seele? Die Kohärenz des christlichen Materialismus.
Prof. Dr. Godehard Brüntrup (Hochschule für Philosophie München)

Mai 24. 2007: Was ist Dualismus?
Prof. Dr. Uwe Meixner (Institut für Philosophie, Universität Saarland)

Mai 10. 2007: Was heißt es, determiniert zu sein? Grenzen der naturwissenschaftlichen Erklärung.
Prof. DDr. Brigitte Falkenburg (Institut für Philosophie, Universität Dortmund)

Apr. 19. 2007: Das Verhältnis von Körper und Seele bei Aristoteles und im Aristotelismus.
Prof. Dr. Christof Rapp (Institut für Philosophie, Humboldt Universität Berlin)

März 22. 2007: Naturalismus und Selbstbewusstsein.
Prof. Dr. Dieter Sturma, Institut für Philosophie der Universität Duisburg-Essen

Jan. 11. 2007: Nature and Identity of Material Objects.
Achille C. Varzi (Professor am Department for Philosophy der Columbia University)

Nov. 30. 2006: Zu einem umfassenderen wissenschaftlichen Modell des Menschen. Die Konstitution des sozialen Subjektcharakters. (Vortragsfolien)
Prof. Dr. med. Ingolf Schmid-Tannwald (LMU München)

Nov. 23. 2006: Seele - Geist ohne Körper? Exegetische Anmerkungen zum Personverstndnis im Judentum der persischen und hellenistischen Zeit.
Peter Marinkovic (LMU München)

Nov. 16, 2006: Die Seele im hellenistischen Judentum. Septuaginta - Philon von Alexandrien - Paulus.
Theo K. Heckel (Die Theologische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg) 

Juni 29, 2006: Mentale Verursachung.
Dr. Franz Mechsner (Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften).

Juni 8, 2006: Was konstituiert ein biologisches Individuum (nicht)?
Prof. Dr. Johannes Seidel SJ, (Dozent für Naturphilosophie und biologische Grenzfragen zur Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Hochschule für Philosophie, München.)

Mai 18, 2006: Das Messproblem in der Quantenmechanik und die kausale Geschlossenheit der Welt.
Dipl. Ing. Helmut Fink, (Institut für Theoretische Physik, Universität Erlangen-Nürnberg).

April 6, 2006: Complexification and Chemical Self-Organization for a Philosophy of Nature.
James F. Salmon (Professor für Chemie und Theologie an der Loyola College in Maryland).

März 30, 2006: Der aristotelische Begriff des Lebewesens.
Dr. Marianne Schark (Institut für Wissenschaft und Ethik, Bonn).

Nov. 24, 2005: Die Sprache der Natur
Prof. Dr. Katia Saporiti (Philosophisches Seminar der Universität Zürich).

Nov. 10, 2005: Anima forma corporis: Zur Aktualität der integrativen Sicht vom Menschen bei Thomas von Aquin.
Dr. Thomas Kläden, (Seminar für Pastoraltheologie & Religionspädagogik der Universität Münster).

Weitere Vorträge im Rahmen des FWF-Projektes "Der Begriff der Person und die naturalistische Herausforderung"

Oct 1-3, 2004: Ist Willensfreiheit eine Selbttäuschung? Freiheit und Verantwortung zwischen Hirnforschung und Philosophie. Univ.-Prof. Dr. Hans Goller (Universität Innsbruck)
Bozner Treffen, EURAC research, Italien. [more]

Nov 8, 2004: Wie frei sind wir? Hirnforscher leugnen die Willensfreiheit.
Univ.-Prof. Dr. Hans Goller (Universität Innsbruck)
Ökumenisches Seminar, Unterschleißheim bei München, Germany.

Nov 9, 2004: Wie frei ist der freie Wille?
Univ.-Prof. Dr. Hans Goller (Universität Innsbruck)
Universität Marburg, Gesprächskreis katholischer Hochschullehrer, Deutschland.

Nov 25, 2004: Models of Practical Reasoning.
Francesca Castellani (Università degli Studi di Trento)
Institut für Christliche Philosophie, Universität Innsbruck.

Weitere Gastvorträge:

Mai 29. 2008: Human Being, Nature and Dignity
Prof. Dr. Carmel Shalev (Maria Göppert-Mayer Gast Professor, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Göttingen) [more]

März 12. 2007: One nation, one clone? Reflections on cultural and methodological aspects of exploring public attitudes towards new medical technologies.
Dr. Barbara Prainsack (Visiting Fellow at CESAGen Cardiff)

Jan. 15. 2007: Die Würde pränatalen Lebens oder Der Konflikt um die Forschung an Stammzellen menschlicher Embryonen.
Prof.em.Dr.phil. Wolfgang Frühwald, Präsident der Alexander von Humboldt Stiftung.

Nach oben scrollen