10/2013 Professorin für Praktische Philosophie, Universität Innsbruck
2012 Habilitation und Lehrbefugnis für Philosophie, Universität Salzburg (Habilitationsschrift: Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus, Böhlau 2014)
2011 Gastprofessorin am Institut für Philosophie an der Universität Wien
2007-2011 FWF-Elise-Richter-Stelle an der Universität Salzburg
2001-2005 DFG-Projekt zu Schlicks Ethik und Leiterin der BMBF-Nachwuchsgruppe zur Würde in der Gentechnologie am Ethikzentrum der Universität Jena
1999-2001 FWF-Projekt zu Internet und Privatsphäre an der Universität Salzburg
1999–2001 1. Studienabschnitt (mit Auszeichnung) der Rechtswissenschaften, Universität Salzburg
04/1999 Dr. phil. in Philosophie (mit Auszeichnung), Universität Salzburg Dissertationsschrift: Privatheitsrechte: Begriff, Begründung und ihre Relevanz für Email
01–06/1998 Teaching Assistant am Philosophy Department der University of California at Irvine, USA
07/1997 Abschluss Diplomstudium Philosophie (mit Auszeichnung), Universität Salzburg
1996/1997 Eidgenössische Bundesstipendiatin an der Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik, Universität Zürich
04–06/1993 Austauschstudentin am Institut für Philosophie der Universität Fribourg
1987–03/1993 Mag. phil. in Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Deutsche Philologie (LA) (mit Auszeichnung), Universität Salzburg Diplomarbeit: Wissenschaftsfreiheit und die Singer-Debatte
Funktionen und Mitgliedschaften
Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie (2017-2020)
Ersatzmitglied des Senats der Universität Innsbruck
Stellvertretende Institutsleiterin
Stellvertretende Vorsitzende der Curriculum-Kommission der Philosophisch-Historischen Fakultät
Mitherausgeberin der Reihe Angewandte Ethik des Karl Alber-Verlags
Mitglied des FWF-Kuratoriums (Fachreferentin Philosophie/Theologie und Kulturwissenschaften, V. Funktionsperiode 2017-2020)
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Allgemeine Ethik Metaethik, Geschichte der Ethik (Ethik und Moral im Wiener Kreis), Möglichkeiten einer normativen Ethik, Normenbegriff
Angewandte Ethik Informations- und Medienethik (Schutz der Privatsphäre, Vertrauen, Digitale Spaltung), Bioethik (Gen-, Reproduktionstechnologie, Schwangerschaft, Abtreibung, Sterbehilfe, Tierethik, Würdebegriff), Ethikkommissionen, Feministische Ethik, Theoretische Grundlagen der Angewandten Ethik
Kultur- und Sozialphilosophie Geschlechterverhältnisse, Familienformen, Sozialphilosophie Bernard Bolzanos und Karl R. Poppers
Philosophische Anthropologie Philosophie des Alter(n)s, Transhumanismus
Philosophie der Politik und des Rechts Hannah Arendt, Demokratie und Religion, Rechtspositivismus, Naturrecht, Verantwortung, Kants Eherecht, Ehre
Geschichte der Philosophie Logischer Empirismus, Philosophinnen
Publikationen
Siegetsleitner, Anne 2021: “Vom Geist des Wiener Kreises und dem Lebensgefühl des Bauhauses.” In: Tagungsband Was bleibt von der Idee der Weltbürgermoderne? Der Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft am Bauhaus. Institut für Wissenschaft und Kunst. Wien. (In Vorbereitung))
Siegetsleitner, Anne 2021: “Noncognitivism”, in: Handbook of Logical Empiricism. Routledge. (Im Erscheinen)
Siegetsleitner, Anne 2020: “Ethik und Moral im Wiener Kreis “, in: Vienna Circle Institute Yearbook. (Im Erscheinen)
Oberprantacher, Andreas/Siegetsleitner, Anne (Hg.) 2017: Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Innsbruck: innsbruck university press
“Von Mut, Feigheit und Tollkühnheit in krisenhaften Zeiten”, in: ÖsterreichischeRichterzeitung 09/2016, 194-198.
“Karl Sigmund: Sie nannten sich Der Wiener Kreis. Exaktes Denken am Rand des Untergangs”, in: Zeitschrift für internationale Freimaurer-Forschung 35, 120-122, 2016. (Book review)
“Vom Altern zum Veralten: Roboter als Schönheits- und Leistungsideal”, in: Beinsteiner, Andreas/ Kohn, Tanja (eds.): Körperphantasien: Technisierung – Optimierung – Transhumanismus. Innsbruck: innsbruck university press, 239-248, 2016. pdf online: https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122130.pdf
“Transhumanismus: Annahmen, Ideale und Implikationen”, in: Liessmann, Konrad P. (ed.): Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren. Wien: Zsolnay (Reihe Philosophicum Lech 19), 185-210, 2016.
“Susan Stebbing and the Vienna Circle on Moral Philosophy”, in: Buchhammer, Brigitte (ed.): Neuere Aspekte in der Philosophie: aktuelle Projekte von Philosophinnen am Forschungsstandort Österreich. Wien: Acia Academic Publishers, 206-212, 2015.
Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus. Böhlau 2014 (Open Access) Der Wiener Kreis war eine der einflussreichsten philosophischen Gruppierungen der Zwischenkriegszeit um Moritz Schlick, Otto Neurath und Rudolf Carnap. Mit dieser wegweisenden Studie werden die Ansichten revidiert, die bisher über Ethik und Moral im Wiener Kreis vorherrschten. Keineswegs vertraten alle Mitglieder die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik. Viele waren zudem moralisch und politisch engagiert. Entgegen dem herkömmlichen Bild weltabgewandter Logiker und Metaethiker wurde im Wiener Kreis sogar Angewandte Ethik betrieben. Anne Siegetsleitner rekonstruiert die Positionen der einzelnen Philosophen mit großem Kenntnisreichtum und zeichnet deren Entwicklung im persönlichen und historischen Kontext nach. Bei allen Unterschieden ist den Auffassungen ein aufgeklärtes und humanistisches Verständnis von Ethik und Moral gemeinsam. Dieser engagierte Humanismus im Wiener Kreis blieb nur allzu lange unbeachtet.
On Friedrich Jodl’s “Morals in History”. In: Ethics 125, 2014, 311-313.
Schwangerschaftsabbruch. In: Gröschner, Rolf/Kapust, Antje und Lembcke, Oliver W. (Hg.): Wörterbuch der Würde. Stuttgart: UTB Fink, 2013, 267–268.
Über Gleichheit im Alter(n). Philosophische Perspektiven. In: Sedmak, Clemens (Hg.): Gleichheit. Bd. 3 der Reihe Grundwerte Europas. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013, 95–109.
Mayreder Rosa. In: Didier, Béatrice/Fouque, Antoinette/Calle-Gruber, Mirelle (Hg.): LeDictionnaire universel des Créatrices. Vol. 2, Paris: Edition des femmes, 2013, 2841.
2021 Siegetsleitner, Anne/Oberprantacher, Andreas/Frick Marie-Luisa/Metschl, Ulrich (Hrsg.) Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events. Proceedings of the 42nd International Ludwig Wittgenstein Symposium DeGruyter (im Erscheinen)
2017 Oberprantacher, Andreas/Siegetsleitner, Anne (Hrsg.) Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Innsbruck: innsbruck university press ISBN 978-3-903122-796-6
2014Siegetsleitner, Anne Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus Böhlau (Ethics and Morality in the Vienna Circle. On the History of an Engaged Humanism) ISBN 978-3-205-79535-9 (Open Access)
2010 Siegetsleitner, Anne Logischer Empirismus, Werte und Moral. Eine Neubewertung Wien, New York: Springer. ISBN 978-3-7091-0160-5