10/2013 Professorin für Praktische Philosophie, Universität Innsbruck
2012 Habilitation und Lehrbefugnis für Philosophie, Universität Salzburg (Habilitationsschrift: Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus, Böhlau 2014)
2011 Gastprofessorin am Institut für Philosophie an der Universität Wien
2007–2011 FWF-Elise-Richter-Stelle an der Universität Salzburg
2001–2005 DFG-Projekt zu Schlicks Ethik und Leiterin der BMBF-Nachwuchsgruppe zur Würde in der Gentechnologie am Ethikzentrum der Universität Jena
1999–2001 FWF-Projekt zu Internet und Privatsphäre an der Universität Salzburg
1999–2001 1. Studienabschnitt (mit Auszeichnung) der Rechtswissenschaften, Universität Salzburg
04/1999 Dr. phil. in Philosophie (mit Auszeichnung), Universität Salzburg Dissertationsschrift: Privatheitsrechte: Begriff, Begründung und ihre Relevanz für Email
01–06/1998 Teaching Assistant am Philosophy Department der University of California at Irvine, USA
07/1997 Abschluss Diplomstudium Philosophie (mit Auszeichnung), Universität Salzburg
1996/1997 Eidgenössische Bundesstipendiatin an der Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik, Universität Zürich
04–06/1993 Austauschstudentin am Institut für Philosophie der Universität Fribourg
1987–03/1993 Mag. phil. in Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Deutsche Philologie (LA) (mit Auszeichnung), Universität Salzburg Diplomarbeit: Wissenschaftsfreiheit und die Singer-Debatte
Allgemeine Ethik Metaethik, Geschichte der Ethik (Ethik und Moral im Wiener Kreis), Möglichkeiten einer normativen Ethik, Normenbegriff
Angewandte Ethik Informations- und Medienethik (u.a. Schutz der Privatsphäre), Bioethik (Gen- und Reproduktionstechnologie, Schwangerschaft, Sterbehilfe, Würdebegriff), Ethikkommissionen, Feministische Ethik, Theoretische Grundlagen der Angewandten Ethik
Kultur- und Sozialphilosophie Geschlechterverhältnisse, Familienformen, Sozialphilosophie Bernard Bolzanos und Karl R. Poppers
Philosophische Anthropologie Philosophie des Alter(n)s, Transhumanismus
Philosophie der Politik und des Rechts Hannah Arendt, Ehrbegriff, Demokratie und Religion, Rechtspositivismus, Naturrecht, Verantwortung, Kants Eherecht
Geschichte der Philosophie Logischer Empirismus, Philosophinnen
Siegetsleitner, Anne 2022: “Die Covid-19-Pandemie und Anerkennung”, in: Vieweg, K./ Kodalle, K.-M/ Knoepffler, N. (Hg.): Hegel, Krise und Corona – Hegels Aktualität für heutige Konflikte. Series Kritisches Jahrbuch der Philosophie 22, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Siegetsleitner, Anne 2022: “Ethics and Morality in the Vienna Circle”, in: Damböck C., Tuboly A.T. (eds.): The Socio-Ethical Dimension of Knowledge. Springer, Cham, pp. 17-31. (Vienna Circle Institute Yearbook 26). https://doi.org/10.1007/978-3-030-80363-6_2
Siegetsleitner, Anne 2021: (Interview) "Sicherheit und Ihre Risiken", in: zukunft forschung, das Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck.
2021 Siegetsleitner, Anne/Oberprantacher, Andreas/Frick Marie-Luisa/Metschl, Ulrich (eds.) Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events. Proceedings of the 42nd International Ludwig Wittgenstein Symposium DeGruyter ISBN 978-3110708149
2017 Oberprantacher, Andreas/Siegetsleitner, Anne (Hg.) Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Innsbruck: innsbruck university press ISBN 978-3-903122-796-6
2014Siegetsleitner, Anne Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus Böhlau (Ethics and Morality in the Vienna Circle. On the History of an Engaged Humanism) ISBN 978-3-205-79535-9 (Open Access)
2010 Siegetsleitner, Anne Logischer Empirismus, Werte und Moral. Eine Neubewertung Wien, New York: Springer. ISBN 978-3-7091-0160-5