Aktuelle Publikationen von Sergej Seitz
Monographien
  • (2022) Alterität und Politik. Baden-Baden: Nomos 2022 (i. Ersch.).
Herausgeberschaften
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
  • (2022) „The Aporia of Justice. Constellations of Normativity in Honneth, Derrida, and Levinas“, in: Levinas Studies 16 (i. Ersch.).
  • „Die Aporie der Gerechtigkeit. Konstellationen des Normativen bei Honneth, Derrida und Levinas“, in: Die Phänomenologie und das Politische. Hrsg. von Michael Staudigl u. Sebastian Lederle. Freiburg: Alber 2021 (i. Ersch.).
  • (2022) „Differenz als Ressource. Zu François Julliens Kritik kultureller Identität“ in: François Julliens interkulturelle Philosophie. Hrsg. von Georg Stenger u. Lubomir Dunaj. Wiesbaden: Springer 2021 (i. Ersch.).
  • (2021) „Verteidigbares Leben, betrauerbares Leben. Neue Ansätze zur Vulnerabilität bei Elsa Dorlin und Judith Butler“, in: Le foucaldien 7(1), 1-14.
  • (2020) „Die Plebejer streiken. Literarität in Jacques Rancières politischer Philosophie“, in: Rancière und die Literatur. Hrsg. von Erik Vogt. Wien: Turia + Kant 2020.
  • (2020) „Relativism and Poststructuralism“, in: Routledge-Handbook on the Philosophy of Relativism. Hrsg. von Martin Kusch. London/New York: Routledge 2020 (gem. mit Gerald Posselt).
  • (2020) „Of Citizens and Plebeians. Postnational Political Figures in Habermas“, in: European Law Journal. Special Issue on Jürgen Habermas’s 90th Birthday (gem. mit Matthias Flatscher).
  • (2020) „Bürgerliche Solidarität und plebejische Gleichheit. Redemokratisierungen der Postpolitik bei Habermas und Rancière“, in: Staatskritik und Radikaldemokratie. Das Denken Jacques Rancières, hrsg. von Mareike Gebhart, Baden-Baden: Nomos, S. 153-172 (gem. mit Matthias Flatscher).
  • (2020) „Das Wesen der Sprache. Sprachdenken in Roland Barthes’ Fragmenten“, in: Was bleibt von den Fragmenten einer Sprache der Liebe? Hrsg. von Peter Clar, Julia Prager. Wien: Turia + Kant (gem. mit Stephanie Marx).
  • (2019) „Latour, Foucault, and Post-Truth. Rethinking Critique in Times of the ‚Truth-Crisis‘“, in: Soft Power 6.2/12, 2019 (gem. mit Matthias Flatscher).
  • (2018) „Zwischen Ethik und Politik. Butler und das Denken der Alterität“, in: Judith Butlers Philosophie des Politischen. Kritische Lektüren. Hrsg. von Gerald Posselt, Tatjana Schönwälder-Kuntze u. Sergej Seitz. Bielefeld: transcript 2018, 71–96.
  • (2018) „Die ethisch-politische Kraft der Bilder. Zum politischen Denken des Bildes nach Jacques Rancière und Judith Butler“, in: Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Sergej Seitz, Anke Graneß u. Georg Stenger. Wiesbaden: Springer 2018, 363–382.
  • (2018) „Ethische Unbedingtheit im Zeitalter der Kontingenz? Zum Verhältnis von Kant und Levinas“, in: Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. Hrsg. von Violetta Waibel, Margot Ruffing und David Wagner. 6 Bde. Bd. 5. Berlin/New York: de Gruyter 2018, 3621–3628.
  • (2018) „Ambivalenzen der (De)Subjektivierung. Methodische Überlegungen zur Analyse von Gewaltdarstellungen“, in: Visualisierungen von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur. Hrsg. von Dagmar von Hoff, Brigitte E. Jirku u. Lena Wetenkamp. Bern: Lang 2018, 11–29.
  • (2018) „Sprachen des Widerstands. Zur Normativität politischer Artikulation bei Foucault und Rancière“, in: Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Hrsg. von Oliver Marchart u. Renate Martinsen. Wiesbaden: Springer 2018, 185–209 (gem. mit Gerald Posselt).
  • (2018) „Destruktion der Souveränität. Zum Verhältnis von Ordnung und Störung in Christoph Menkes Rechtsphilosophie“, in: Gegenrechte. Rechte jenseits des Subjekts. Hrsg. von Andreas Fischer-Lescano, Hannah Franzki u. Johan Horst. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 165–185 (gem. mit Matthias Flatscher).
  • (2018) „Latour, Foucault und das Postfaktische. Zur Rolle und Funktion von Kritik im Zeitalter der ‚Wahrheitskrise‘“, in: Le Foucaldien 4.1/5, 2018, 1–30 (gem. mit Matthias Flatscher).
  • (2017) „The Ethico-Political Turn of Phenomenology. Reflections on Otherness in Husserl and Levinas“, in: Imagination and Social Perspectives. Approaches from Phenomenology and Psychopathology. Hrsg. von Luca Vanzago, Michela Summa u. Thomas Fuchs. London: Routledge 2017, 321–341 (gem. mit Matthias Flatscher).
  • (2016) „Gerechtigkeit, ethische Subjektivität und Alterität. Zu den normativen Implikationen der Philosophie von Emmanuel Levinas“, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 3.1/2016, 165–202.
  • (2016) „Responsibility, Testimony, and Violence. A Critical Encounter between Agamben and Levinas“, in: International Yearbook for Hermeneutics 15/2016, 250–268.
  • (2015) „Entsetzungen des Rechts. Transformationen der Rechtsgewalt bei Giorgio Agamben und Christoph Menke“, in: Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 4/2015, 495–504.
Lexikoneinträge, Handbuchartikel
  • (2022) “Emmanuel Levinas,” in: Scheler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Matthias Schloßberger. Stuttgart: Metzler (i. Ersch.).
    (2022) “Fluchtlinien des Praktischen. Mit Paul Ricoeur Handlung denken”, in: ‘Kraft’ der Hermeneutik. Das Paradigma des Werkes Paul Ricoeurs. Hrsg. von Burkhard Liebsch. Freiburg/München: Alber (gem. mit Anna Wieder, i. Ersch.).
  • (2022) “La métaphore vive,” in: ‘Kraft’ der Hermeneutik. Das Paradigma des Werkes Paul Ricoeurs. Hrsg. von Burkhard Liebsch. Freiburg/München: Alber (gem. mit Matthias Flatscher, i. Ersch.).
  • (2017) „Theorien der Metapher. Die Provokation der Philosophie durch das Unbegriffliche“, in: Handbuch Rhetorik und Philosophie. Hrsg. von Andreas Hetzel u. Gerald Posselt, Berlin/New York: de Gruyter 2017, 411–437 (gem. mit Gerald Posselt).
  • (2017) „Feministische Philosophie und Gendertheorie. Rhetoriken des Kör­pers“, in: Handbuch Rhetorik und Philosophie. Hrsg. von Andreas Hetzel u. Gerald Posselt. Berlin/New York: de Gruyter 2017, 389–410 (gem. mit Julia Prager).
  • (2016) „Unterwegs zur Sprache des Anderen“, in: Emmanuel Levinas: Totalität und Unendlichkeit – ein kooperativer Kommentar. Hrsg. von Burkhard Liebsch. Freiburg: Alber 2016, 219–234 (gem. mit Matthias Flatscher).
  • (2016) Lemmata “Aporie”, “Autobiographie”, “Figur”, “Kritik”, “Metapher”, “Norm”, “Subjekt”, in: Anna Babka/Gerald Posselt, unter Mitarb. von Sergej Seitz and Matthias Schmitt: Gender und Dekonstruktion. Begriffe und kommentierte Grundlagentexte der Gender- und Queer-Theorie. Wien: facultas/UTB.
  • (2015) “Gewalt,” in: Rücksendungen zu Jacques Derridas ‘Die Postkarte.’ Ein essayistisches Glossar. Ed. Matthias Schmidt. Wien: Turia + Kant, 187–194.
Rezensionen
  • „Institutionen des Politischen. Lesenotiz zur Gretchenfrage radikaler Demokratietheorie“, in: Theorieblog.de, https://www.theorieblog.de/index.php/2020/12/institutionen-des-politischen-lesenotiz-zur-gretchenfrage-radikaler-demokratietheorie/
  • (2019) Anke Graneß/Martina Kopf/Magdalena Kraus: Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Wien: facultas/UTB 2019. Rezensiert in: Journal Phänomenologie 53, 56–60.
    (2017) Ivana Perica: Die privat-öffentliche Achse des Politischen. Das Unvernehmen zwischen Hannah Arendt und Jacques Rancière. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016. Rezensiert in: Journal Phänomenologie 46, 69–72.
  • (2012) Andreas Hetzel: Die Wirksamkeit der Rede. Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie. Bielefeld: transcript 2010. Rezensiert in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 3, 349–355.
Mitarbeit an Publikationen
Übersetzungen philosophischer Literatur
  • (2012-) Zahlreiche Übersetzungen akademischer Bücher und Artikel (aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche). Auswahl übersetzter Autor:innen: Homi K. Bhabha, Pierre Bourdieu, Judith Butler, Nikita Dhawan, Terry Eagleton, Jack Halberstam, Ernesto Laclau, Slavoj Žižek, Alenka Zupancic.
Nach oben scrollen