Peter Kügler
Bücher / Books
Zeit und zeitliche Existenz, Berlin 2019 elibrary.duncker-humblot.com
Übernatürlich und unbegreifbar. Religiöse Transzendenz aus philosophischer Sicht, Münster 2006 PDF
Die Philosophie der primären und sekundären Qualitäten, Paderborn 2002 Informationen
Vom Funktionieren zum Interpretieren. Zwei Philosophien des menschlichen Geistes, Frankfurt/M. 1995
Zeitschriftenaufsätze / Journal Articles
The Benefits of Living Without Meaning Sub Specie Aeternitatis, The Journal of Value Inquiry (2021), doi.org/10.1007/s10790-021-09839-5
What Bergson should have said about special relativity, Synthese 198, 10273-10288 (2021, online 2020) doi.org/10.1007/s11229-020-02716-x
Die Introspektion ist längst in die Philosophie zurückgekehrt, Erwägen Wissen Ethik 26 (2015), 43-45
Many Possible Observers Instead of the Global One, Constructivist Foundations 10 (2015), 240-242 PDF
Putting Brandom on His Feet: A Realist Interpretation of Inferentialism, Contemporary Pragmatism 11 (2014), 79-93 PDF
Non-dualism versus Conceptual Relativism, Constructivist Foundations 8 (2013), 247-252 PDF
The ever-shifting problem of consciousness, Theory & Psychology 23 (2013), 46-59 PDF
Sense, Category, Questions: Reading Deleuze with Ryle, Deleuze Studies (= Deleuze and Guattari Studies) 5 (2011), 324-339 PDF Edinburgh University Press
Die Supplementarität der Zuschreibung psychischer Zustände, e-Journal Philosophie der Psychologie 13 (2009) PDF
Hamblins zweites Fragen-Postulat aus inferentialistischer Sicht, Conceptus 37, Nr. 92 (2008), 105-126 PDF
The meaning of mystical 'darkness', Religious Studies 41 (2005), 95-105 Cambridge University Press
Denys Turner´s Anti-Mystical Mystical Theology, Ars Disputandi 4 (2004), 176-182 Taylor & Francis
The logic and language of Nirvâna: A contemporary interpretation, International Journal for Philosophy of Religion 53 (2003), 93-110 Springer
Konstruktivistische Unzulänglichkeiten, Aufklärung und Kritik 9 (1/2002), 89-95 GKPN
Truth weakly inflated, Teorema 19/2 (2000), 19-32
Transzendentaler Naturalismus - vom Regen in die Traufe, Philosophische Rundschau 45 (1998), 28-39 PDF
Immanente Intentionalität, Logos, N.F. 3 (1996), 168-189 PDF
Pragmatische Bedingungen des wissenschaftlichen Realismus, Philosophia Naturalis 33 (1996), 265-287
Die Zurückführung des Möglichen auf das Wirkliche, Journal for General Philosophy of Science 25 (1994), 223-240 Springer
Die indirekte Beschreibung von Empfindungen, Kontroversen 3 (1992), 25-44
Subjektive Begriffe, Kontroversen 2 (1991), 26-44
Buchbeiträge / Book Contributions
Ontological Relativism as Transcendental Nominalism, in: Realism – Relativism – Constructivism (hg. Ch. Kanzian, S. Kletzl, J. Mitterer, K. Neges), Berlin 2017, 269-278
Ontologische Relativität, Fundamentalontologie und verkörperte Kognition, in: Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? (hg. A. Oberprantacher, A. Siegetsleitner), Innsbruck 2017, 93-103
Neurowissenschaftliche und phänomenologische Zugänge zum Bewusstsein, in: Näher dran? Zur Phänomenologie des Wahrnehmens (hg. S. Kluck, S. Volke), Freiburg/München 2012, 220-242 PDF
Warum-Fragen in einer Sachverhaltsontologie, in: crossing borders. Grenzen überdenken – Thinking (across) Boundaries (hg. A. Dunshirn, E. Nemeth, G. Unterthurner), Wien 2012, 467-475 Phaidra
Methode/Methodologie, in: Lexikon der Geisteswissenschaften (hg. H. Reinalter, P. J. Brenner), Wien 2011, 548-557
On the Pragmatics of Unanswerable Questions, in: Language and World II: Signs, Minds and Actions (hg. V. Munz, K. Puhl, J. Wang), Heusenstamm 2010, 63-76 PDF
Bilder, Wörter und religiöse Kunst, in: Macht des Bildes - Visionen des Göttlichen (hg. H. Scheicher), München 2009, 51-63
Problems with Psychophysical Identities, in: Reduktion und Elimination in Philosophie und den Wissenschaften (hg. A. Hieke, H. Leitgeb), Kirchberg am Wechsel 2008, 187-189
Ist die Natur zu verstehen?, in: Das Hotel. Die Mauer. Die Zukunft der Natur (hg. M. Heller, B. Erhard), Lana 2005, 71-76 PDF
A Dilemma for Personal Identity, in: Persons. An Interdisciplinary Approach (hg. C. Kanzian, J. Quitterer, E. Runggaldier), Kirchberg am Wechsel 2002, 124-126
Die notwendige Identität des Ununterscheidbaren und die Inkonsistenz des Möglichen, in: Substanz und Identität (hg. W. Löffler), Paderborn 2002, 97-113
Was tun Naturwissenschaftler?, in: Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Band 4: Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung (hg. T. Hug), Baltmannsweiler 2001, 160-173 PDF
Modal ununterscheidbare Dinge, in: Philosophie - Wissenschaft - Wirtschaft: Miteinander denken - voneinander lernen (hg. R. Born, O. Neumaier), Wien 2001, 290-295
Quantentheorie und Willensfreiheit, in: Vielfalt und Konvergenz der Philosophie (hg. W. Löffler, E. Runggaldier), Wien 1999, 333-337, Langfassung (Quantentheorie, Bewusstsein und Willensfreiheit) in: Aurora Magazin
Erklären und Verstehen in den Zwei-Faktoren-Theorien des Geistes, in: Philosophie und die kognitiven Wissenschaften (hg. R. Casati, G. White), Kirchberg am Wechsel 1993, 265-270
Varia
Das Bewusstseinsproblem, Podcast Fipsi, 2021