Studium der Philosophie, Neueren Deutschen Literatur und Germanischen Philologie in Genua und Freiburg in Breisgau
1997 Promotion zum Dr. phil. in Freiburg mit der Dissertation „Der letzte Gott als Anfang. Zur ab-gründigen Zeit-Räumlichkeit des Übergangs in Heideggers 'Beiträgen zur Philosophie'“
2001 Habilitation und Erwerb der Lehrbefugnis für Philosophie in Freiburg mit der Habilitationsschrift „Affektenlehre und Phänomenologie der Stimmungen. Wege einer Ontologie und Ethik des Emotionalen“
2001-2008 Lehrstuhlvertretungen, Research Fellowships und Gastprofessuren u.a. in Freiburg, Eichstätt, Lüneburg, Bologna
Mitherausgeberin der Martin-Heidegger-Gesamtausgabe
Mitherausgeberin der internationalen Zeitschrift Heidegger Studies
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Ontologie, Metaphysik (Schwerpunkte: Aristoteles, Thomas v. Aquin, Descartes, Leibniz) und Metaphysik-Kritik (Kant, Nietzsche)
Hermeneutische Phänomenologie (Heidegger)
Philosophie und Dichtung
Philosophische Grundlagen der Theologie
Philosophisch-anthropologische Grundlagen der Schauspiel- und Filmtheorien