04/2022–07/2022 Gastwissenschaftlerin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Seit 06/2020 Kollegiatin des Doktoratskollegs „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“ am Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck
Seit 03/2020 Universitätsassistentin (Dissertationsstelle) im Bereich der Praktischen Philosophie, Institut für Philosophie, Universität Innsbruck. Betreuung: Andreas Oberprantacher und Steffen Herrmann (FernUniversität Hagen)
01/2020–02/2020 Volontariat an der International School of Holocaust Studies und Yad Vashem, Jerusalem
11/2019–02/2020 Volontariat im EU-Horizon-2020-Forschungsprojekt „Visual History of the Holocaust. Rethinking Curation in the Digital Age“ an der Hebrew University of Jerusalem
10/2019–02/2020 Auslandssemester an der Hebrew University of Jerusalem und der Rothberg International School in Israel
2014–2020 Bachelor- und Masterstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Innsbruck
2013–2019 Bachelor- und Masterstudium der Philosophie an der Universität Innsbruck
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Sozialphilosophie
Politische Philosophie
Ethik
Phänomenologie
Poststrukturalismus
Publikationen
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
(2023) „Gesetzesbruch. Der Leib und das Politische in Georges Batailles Ästhetik“, in: Christian Loos/Paul Stephan (Hg.): Widerständige Glieder. Der Leib als politischer Standort, Berlin: De Gruyter 2023. (i. Ersch.)
(2023) “Working-Through Wellness: Critical Perspectives on the Contemporary Wellness-Dispositif”, in: Genealogy+Critique 2023 (gem. mit Gianluca Crepaldi) (i. Ersch.)
(2022) “Confronting Discrimination: Phenomenological and Genealogical Perspectives. Introductory Remarks“, in: Genealogy+Critique 2022 (gem. mit Andreas Oberprantacher und Sergej Seitz)
(2022) „Mikropolitiken des Atmens. Der postfordistische Arbeitskörper zwischen Erschöpfung und Erholung“, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur (1/2022)
Herausgeberschaften
(2023) Crises of Solidarity. Special Collection, ed. Sergej Seitz and Michaela Bstieler. Genealogy+Critique 2023 (i. Vorb.)
(2022) Confronting Discrimination. Phenomenological and Genealogical Perspectives. Special Collection, ed. Michaela Bstieler, Andreas Oberprantacher und Sergej Seitz. Genealogy+Critique 8/1 2022
(2018) Kunst als gesellschaftskritisches Medium. Wissenschaftliche und künstlerische Zugänge. Hg. von Michaela Bstieler, Elisabeth Hubmann, Lena Ganahl und Siljarosa Schletterer. Bielefeld: Transcript 2018.
Wörterbucheinträge
(2023) “Afterlife”, in: Magdalena Zolkos (Ed.): The Didi-Huberman Dictionary, Edinburgh University Press 2023
Vorträge (Auswahl)
Vulnerability, Recognizability, Dwellability: Theorizing Precarity in Political Philosophy, University Expert Course “Interculturality, Justice and Global Change”, Universidad de Oviedo, eingeladen von Noelia Bueno-Gomez, 27.03.2023
Figuren des Unwohnlichen: Weltlosigkeit und Verlassenheit bei Arendt und Levinas, Interuniversitäres Seminar „Politische Phänomenologie“, Universitätszentrum Obergurgl, eingeladen von Steffen Herrmann, 07.03.2023.
Equality, Justice, and Asymmetrical Ethics: A Response, Workshop “Levinas, Adorno, and the Ethics of the Material Other”, Universität Wien, eingeladen von Matthias Flatscher und Sergej Seitz, 30.01.2023.
Protest der Prekären. Der Körper und das Politische. Vortrag bei der Ringvorlesung „Körper im Spannungsfeld von Unterwerfung und Subversion“, Innsbruck, eingeladen von Gundula Ludwig, 15.12.2022
Radikale Alterität und Verantwortung. Eine ethisch-politische Relektüre mit Levinas und Butler, 3. Internationale Safi-Konferenz „Responsibility“, Verona, 30.09.2022
Subjekt ohne Bleibe. Prekarität und (Inter-)Subjektivität bei Arendt und Levinas, Forschungskolloquium des Instituts für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, eingeladen von Iris Därmann, 18.07.2022
Ästhetiken des Unwohnlichen: Prekarität, Horror und Kosmische Angst. Input bei diffrakt. Zentrum für theoretische Peripherie Berlin, 12.07.2022 (gem. mit Moritz Gansen und Daniel Illger)
Gestalten des Verworfenen. Die Philosophie und das Unwohnliche, Workshop „Konstellationen des Unwohnlichen. Sozialphilosophische und kulturwissenschaftlicher Perspektiven“, Humboldt-Universität zu Berlin, 04.05.2022
On Apology and Recognition. A Butlerian Analysis, Participatory Workshop “Is Sorry Enough? Ethical and Aesthetical Protocols of Apology”, Künstlerhaus Büchsenhausen Innsbruck, eingeladen von Suzana Milevska, 09.04.2022
Unter die Haut gehen, aus der Haut fahren. Phänomenologische Lektüren von Verletzbarkeit, Interdisziplinäre Tagung „Verletzbarkeit und Institutionen“, Universität Innsbruck und Kunstuniversität Linz, 28.09.2021 [online]