Zertifikat Lehrkompetenz
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf QV-Stellen, Post-docs mit Lehrtätigkeit und Senior Lecturer
Anmeldung
Vereinbaren Sie ein Informationsgespräch mit Mag. Ingrid Augenstein, Personalentwicklung, DW 20442
Ziele
- Auf- und Ausbau lehrrelevanter Kompetenzen
- Bestätigung erfolgreicher Strategien und deren Weiterentwicklung in der scientific community
- Strukturieren von herausfordernden Lehrsituationen und Erweitern der eigenen Handlungsspielräume
- Reflexion der Lehrpraxis und der eigenen Rolle
Aufbau
A. Hochschuldidaktische Basisthemen
- Planen von Lehrveranstaltungen
- Leistungsbeurteilung
- Rechtliche Grundlagen Ihrer Lehrtätigkeit
- insgesamt 24 Einheiten à 45 Minuten
B. Wahlmodul
- Sie wählen Ihre inhaltlichen Schwerpunkte
- insgesamt 25 Einheiten à 45 Minuten
C. Praxisarbeit
- Arbeit am eigenen Thema - Bericht lessons learned
- Austausch in peer-Gruppen
- Kollegiale Hospitation
- Präsentation
A. Hochschuldidaktische Basisthemen
Die Basisthemen werden jährlich im internen Fortbildungsprogramm angeboten. Sie können jederzeit damit beginnen.
Fortbildungen, die Sie - auch bei anderen Bildungseinrichtungen - besucht haben, können Sie gerne anrechnen lassen.
Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen
- Erweitern des didaktischen Basiswissens
- Konzepte für die professionelle Unterrichtsplanung mit Constructive Alignment
- Umgang mit schwierigen Rahmenbedingungen (Raum, Motivation der Studierenden, Störungen)
Leistungsbeurteilung
- Transparenz und Funktion der Leistungsbeurteilung
- Formulierung von klaren und verständlichen Aufgaben
- Anspruchsniveau der Aufgaben
- Umgang mit Prüfungsangst sowie typische Fehlertendenzen
- Beratung zu Ihrem aktuellen Beurteilungskonzept
Rechtliche Grundlagen Ihrer Lehrtätigkeit
- Einführung in die geltenden Rechtsgrundlagen Ihrer Lehrtätigkeit - insbesondere der Leistungsbeurteilung
B. Wahlmodul
Angebote dazu finden Sie im internen Fortbildungsprogramm. Sie können jederzeit damit beginnen.
Fortbildungen, die Sie - auch bei anderen Bildungseinrichtungen - besucht haben, können Sie gerne anrechnen lassen.
Ausgehend von Ihren Interessen wählen Sie aus folgenden inhaltlichen Schwerpunkten
- Stimm- und Sprechtechnik
- Vortrag
- Präsentieren und Visualisieren
- Kommunikation und Konflikt
- OLAT Basis und Vertiefung
- spezifische Didaktikseminare wie z.B., Methodenwerkstatt, Arbeit mit Großgruppen,
Didaktikangebote im Rahmen von e-learning, … - Fallstudiendialoge: Hochschuldidaktik aus der Praxis
- Einzelberatung zur Gestaltung von Lehre
- Konferenzbesuche zu Hochschuldidaktik zum Beispiel:
- IATED - International Academy of Technology, Education and Development vom 6. bis 8. März 2023 in Valenzia, Spanien; Einreichung von Beiträgen bis 17. November 2022; virtuelle Teilnahme möglich; IATED-Website
-
ICED - International Consortium for Educational Development; Termin wird noch bekannt gegeben; virtuelle Teilnahme möglich; ICED-Website
-
IUT - Improving University Teaching vom 12. bis 14. Juli 2023 in Heriot-Watt Putrajaya, Malaysia; Einreichung von Beiträgen bis 12. Jänner 2023 möglich; virtuelle Teilnahme möglich; IUT-Website
C. Praxisarbeit
Dieser Bereich umfasst ein Studienjahr incl. Vor- und Nachbereitungszeit und setzt sich zusammen aus
- Arbeit am eigenen Thema - Abschlussbericht Reflexion/ lessons learned - 13.000 bis 15.000 Zeichen
- 6 x Austausch in der Peer-Gruppe mit 2 - 4 Personen
- 3 x Kollegiale Hospitation
- öffentliche Präsentation der Ergebnisse und Dialog mit Stakeholdern und interessierten Lehrenden