
Forschungsleistungen
Forschungsleistungsdokumentation der FP Organizations & Society und ihrer Mitglieder
Preiswürdig
|
Wir gratulieren... Kristina Stöckl herzlich zur Verleihung des renommierten Wissenschaftspreises Kardinal-Innitzer-Förderungspreises 2019 der Erzdiözese Wien. |
Satisfied
|
Es freut uns sehr, dass ... Nicola Stokburger-Sauer erfolgreich das FWF Einzelprojekt "Emotionen, Zufriedenheit und Wohlbefinden durch Produktdesign" einwerben konnte. Das Projekt wird bis Ende 2022 laufen.
|
Established
|
Herzlichen Glückwunsch an... Birthe Soppe und ihren KollegInnen an den Universitäten Oslo und Utrecht zur Finanzierung des Center for the study of innovation policy for industrial transformation, sustainability and digitalization (INTRANSIT) durch das Norwegian Research Council. Mehr Informationen zu INTRANSIT findet ihr unter: https://www.sv.uio.no/tik/english/research/centre/intransit/ |
Excellence
|
Wir gratulieren... Annette Ostendorf und Chompoonuh Permpoonwiwat (Srinakharinwirot University Bangkok) herzlich zum Bernd Rode Award 2019! Sie wurden stellvertretend für die Arbeit des ASEM (Asia-Europe-Meeting) Forschungsnetzwerks RN2: "Workplace Learning" mit dem Preis in der Kategorie 'Project excellence' ausgezeichnet. Der Preis wurde auf dem 17th ASEA-UNINET Plenary meeting an der University of Danang, in Da Nang, Vietnam im Februar 2019 verliehen. Das Preisgeld dient zur Förderung der weiteren Forschungsaktivitäten des Research Networks. Die jüngsten Ergebnisse des Forschungsverbundes wurden in einem Sammelband zusammengefasst. Das Buch kann auf der Seite von innsbruck university press kostenlos heruntergeladen werden: DOI 10.15203/3122-73-4 Näheres zum Forschungsnetzwerk unter: http://asemlllhub.org/researchnetworks/workplacelearning/
|
Jubilare
|
Passend zum 350 Jahrjubiläum der Universität Innsbruck dürfen wir.. Michael Kirchler und Florian Lindner herzlich zur Förderung durch den Jubiläumsfond der Österreichischen Nationalbank (OeNB) gratulieren! Mit 1. Mai 2019 startet ihr Projekt "Globale Evidenz zu Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit der Finanzindustrie. Can you trust the finance industry? Global evidence on trust and trustworthiness" |
Kick-Start
![]() |
Wir gratulieren den Dissertantinnen der Plattform... Sahar Nejadhossein Soudani und Anna Teresa Wanisch ...zum Doktoratsstipendium der Universität Innsbruck. |
Erfolgreich
|
Herzlichen Glückwunsch Lore Hayek, mit ihrem Projekt "100 Jahre Wahlplakate. Eine Langzeitstudie zu Plakatkampagnen in Österreich",
und
Tanja Petry, mit ihrem Projekt "Auf ein Wiedersehen oder Nimmerwiedersehen? Die Bindung von Saisonkräften im Tourismus", zur erfolgreichen Einreichung bei der Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF). |
(Un)nachahmlich
![]() |
Wir gratulieren... Felix Holzmeister, Jürgen Huber, Michael Kirchler und Julia Rose zur exzellenten Publikation im Journal Nature Human Behaviour. Der Beitrag mit dem Titel "Evaluating the replicability of social science experiments in Nature and Science" entstand in Kooperationen mit Forscher_innen weltweit und fand, mit über 60 Berichten in internationalen Medien, auch außerhalb der Wissenschaft großen Anklang. Der Beitrag ist unter dem folgenden Link zu finden: https://www.nature.com/articles/s41562-018-0399-z |
Ausgezeichnet
![]() |
Wir gratulieren... Melanie Plangger zum Best Student Paper Award 2018. Der Award wird von der Leopold-Franzens-Universität zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Anerkennung seiner Leistungen vergeben. Ihr Beitrag "Building something beautiful with stones: How regions adapt to, shape and transform the EU opportunity structure" ist unter dem folgenden Link zu finden: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13597566.2017.1354851 |
Talentiert
![]() |
Herzliche Gratulation an... Bernadette Vötter zum Talent Austria Dissertationsstipendium im Bereich allgemeiner Begabungs- und Exzellenzforschung. Das Stipendium wird vergeben aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Kooperation mit dem Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF). In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit dem "Sinnerleben bei Hochbegabung". |
Hattrick
![]() |
Wir gratulieren... Johann Füller zu gleich drei Förderungen seiner Forschungsvorhaben:
|
Kommunikativ
![]() |
Wir gratulieren... das Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck und unser Forschungszentrum Finanzmärkte und Risiko zum dritten Platz beim idw-Preis für Wissenschaftskommunikation. Mit der Pressemitteilung „Wirtschaftsforscher: Nett sein kann sich lohnen“ schaffte es zum ersten Mal die Aussendung einer österreichischen Einrichtung unter die Preisträgerinnen. Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) e. V. kührt jährlich die drei besten Pressemitteilungen aus universitären bzw. wissenschaftlichen Einrichtungen die im Vorjahr über idw-online.de veröffentlicht wurden. |
Big Apple
![]() |
Herzliche Gratulation an... Roland Schroll zum MAX KADE-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaft. Die Max Kade Foundation hat ihren Sitz in New York und fördert damit Forschungsaufenthalte hoch qualifizierter WissenschaftlerInnen in den USA. Der Preis ist mit über 50.000 US-Dollar dotiert. |
Runner-up
![]() |
Herzliche Gratulation an... Michael Razen zum zweiten Platz beim CFA Society Austria Prize. Der Preis zeichnet herausragende akademische Abschlussarbeiten zum Themenbereich Investments aus. Seine Dissertation trägt den Titel: "Essays in Behavioral Finance: On Price Efficiency, Speculation, Greed and the Replicability of Economic Experiments" |
Herausragend
![]() |
Herzliche Gratulation an... Sabrina Gabl, Andrea Hemetsberger und Verena Wieser zur Veröffentlichung des Kapitels "Public Brand Auditing: A Pathway to Brand Accountability" in Research in Consumer Behavior 18. Der Beitrag wurde vom Editorial Team als Outstanding Author Contribution in the 2017 Emerald Literati Network Awards for Excellence ausgezeichnet und damit zum erfolgreichsten Beitrag des Jahres 2016 gekürt. Interessierte können hier weiterlesen: http://www.emeraldinsight.com/doi/full/10.1108/S0885-211120160000018012 |
![]() |
|
![]() |
Spitzenförderung
![]() |
Herzliche Gratulation zum FWF-Projekt "Credence Goods, Incentives, and Behavior - Theory, Lab, and Field” an unsere Plattform-Mitglieder Michael Kirchler, Jürgen Huber, Loukas Balafoutas, Rudolf Kerschbamer, Matthias Sutter und Markus Walzl ! Interessierte können die Details zu diesem Projekt im Newsroom nachlesen. |
Gefördert
![]() |
Wir gratulieren den Dissertanten der Plattform zur Förderung ihrer Forschungsvorhaben. Darunter... ...Jonathan Schöps zum Dissertationsstipendium der Uni Innsbruck für das Thema: „Aesthetic Consumption Practices on Social Media: Fashion Performances on Instagram – A Cultural Contextualization.“ |
![]() |
...Esther Palm zum Doktoratsstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
![]() |
...Lisa Hopfgartner zur Nachwuchsförderung der Uni Innsbruck |
Aktion Swarovski
![]() |
Wir gratulieren… Lukas Goretzki für The digitalization of management accounting and control - Consequences and challenges for managers and management accountants sowie Heike Welte und Regine Mathies für Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung Neu – eine erste begleitende Evaluation der neuen LehrerInnenausbildung in der Berufsbildung mit besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Gruppen von Akteurinnen und Akteuren. |
![]() |
Projektförderung
![]() |
Wir freuen uns, einigen Mitgliedern der Forschungsplattform zu ihren Projekten gratulieren zu dürfen, darunter... |
![]() |
Hubert Missbauer zum Projekt "smartproduction 4.0 - ICT als Key Enabler zur ganzheitlichen Perfomancesteigerung für hochinnovative Stahlprodukte„ |
![]() |
sowie Christian Seubert und Matea Prskalo zum Projekt Psychologische Aufgabenanalysen in der stationären Langzeitpflege |
Projektförderung
![]() |
Wir gratulieren zur Hypo Projektförderung… |
![]() |
Ursula Scholl-Grissemann: Marketing the Family: The Influence of Familiness on Consumer Perceptions. |
![]() ![]() |
Matthias Stefan und Felix Holzmeister: Don’t Put All Your Eggs In One Basket: An experimental study on how to improve households’ investment decisions. |
![]() |
Dr. Levent Yilmaz: Designing the Job Ads and Gender Differences in Promotion. |
Ausgezeichnet
![]() |
Wir gratulieren Isabella Seeber, Johann Füller und ihren Co-Autoren Zantedeschi, D. Bhattacherjee, A., zum Best Paper Award auf der 50th Hawaii International Conference on System Sciences für ihre Arbeit zu „The More the Merrier? The Effects of Community Feedback on Idea Quality in Innovation Contests” |
![]() |
Schumpeter Professur
![]() |
Wir gratulieren… Silvia Rief zur Schumpeter Professur 2017/18 in Harvard: September 2017 bis Juni 2018 wird sie sich folgendem Forschungsvorhaben widmen: "Consumption and material provision in economic and social thought and democratic theory". |
Ausgezeichnet
![]() |
Wir gratulieren.. Nicola Stokburger-Sauer, Ursula Scholl-Grissemann, Karin Teichmann und ihrem Co-Autor Martin Wetzels zum Robert Johnston 2016 Outstanding Paper Award vom Journal of Service Management für ihr paper: „ Value cocreation at its peak: the asymmetric relationship between coproduction and loyalty” |
![]() |
|
![]() |
Exzellent
![]() |
Wir freuen uns zwei Mitgliedern der Forschungsplattform zur Auszeichnung für exzellente Lehre zu gratulieren. Leonhard Dobusch (Institut für Organisation und Lernen) und Kathrin Treutinger (Institut für Organisation und Lernen; Institut für Strategisches Managament, Marketing und Tourismus) haben dieses Jahr diese Würdigung der Universität Innsbruck erhalten. Wir gratulieren zu dieser Anerkennung! |
![]() |
Projektförderung
![]() |
Wir freuen uns, dass die Forschungsarbeit der Plattform-Mitglieder immer wieder interessante Projekte hervorbringt, welche auch seitens der Förderlandschaft auf Interesse stoßen.
Wir gratulieren an dieser Stelle... ...Andrea Hemetsberger, Andreas Plank (Institut für Strategisches Management, Marketing & Tourismus) zum InterReg Alpine Space Projekt AlpFoodway - a cross-disciplinary, transnational and participative approach to Alpine food cultural heritage
... und Jürgen Huber (Institut für Banken und Finanzen) zum FWF Projekt Replizierbarkeit in Experimenteller Ökonomie |
![]() |
|
|
Ausgezeichnet
![]() |
Best Theory Paper Award für Ihre Arbeit zu „Control Modes Versus Control Styles: Investigating ISD Project Control Effects at the Individual Level” bekamen Ulrich Remus und seine Co-Autoren bekamen den Best Theory Paper Award auf der International Conference on Information Systems (ICIS) in Dublin, Irland. Die ICIS ist die renommierteste Fachkonferenz dieser Disziplin und wird im VHB mit „A“ bewertet. Das Abstract ist unter folgendem Link nachzulesen: http://aisel.aisnet.org/icis2016/ManagingIS/Presentations/4/ Wir gratulieren den Autoren zu dieser Auszeichnung! |
Gefördert
![]() |
Wir gratulieren Michael Thoma (Wirtschaftspädagogik, Institut für Organisation und Lernen) welcher Anfang Juli auf der Berufsbildungsforschungskonferenz in Steyr mit dem Österreichischen Berufsbildungsforschungspreis 2016 ausgezeichnet wurde. Er erhielt den mit 3.000 Euro dotierten Preis für seine Arbeit Critical analysis of textbooks: knowledge-generating logics and the emerging image of ‘global economic contexts, die 2015 in der Fachzeitschrift Critical Studies in Education erschienen ist.
Zur Förderung durch das Schrödinger Programm gratulieren wir außerdem Jodok Troy (Institut für Politikwissenschaft) für Der Papst und der UN Generalsekretär in der Weltpolitik.
und zur Nachwuchsförderung der Uni Innsbruck gratulieren wir Verena Wieser (Institut für Strategisches Management, Marketing &Tourismus) für ihre Forschungsarbeit zu Overcoming Fear, Failure and Frustration: A Videographic Analysis of the Consumption Skill Acquisition Experience. |
![]() |
|
![]() |
Publiziert
![]() |
Zur Publikation in Science gratulieren wir... Michael Kirchler, Felix Holzmeister, Jürgen Huber und Michael Razen. Die Publikation mit dem Titel „Evaluating replicability of laboratory experiments in economics“ kann unter folgendem Link abgerufen und bei Interesse gelesen werden: http://science.sciencemag.org/content/early/2016/03/02/science.aaf0918
Abstract The reproducibility of scientific findings has been called into question. To contribute data about reproducibility in economics, we replicate 18 studies published in the American Economic Review and the Quarterly Journal of Economics in 2011-2014. All replications follow predefined analysis plans publicly posted prior to the replications, and have a statistical power of at least 90% to detect the original effect size at the 5% significance level. We find a significant effect in the same direction as the original study for 11 replications (61%); on average the replicated effect size is 66% of the original. The reproducibility rate varies between 67% and 78% for four additional reproducibility indicators, including a prediction market measure of peer beliefs. |
![]() |
|
![]() |
|
|
Gefördert
![]() |
Zum Doktoratsstipendium der Uni Innsbruck gratulieren wir...
Pia Meusburger Thema „Rechnungslegungs-Enforcement in der Europäischen Union - Analyse der Prozesse und Wirkungen auf nationaler und europäischer Ebene“
David Furtschegger Thema „Ambivalenzen der Individualförderung. Eine bildungssoziologische und diskurs-ethnographische Analyse am Beispiel der Neuen Mittelschule“
Johanna Zanon Thema „Signs of Sustainability: The role and relevance of sustainability for consumers and entrepreneurs in SMEs“
Paul Zimmermann Thema „The Construction and Regulation of truth-telling in contemporary discourses of whistleblowing and (anti-)corruption“, betreut von Dr. Richard Weiskopf, IOL |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Neuzugänge
![]() |
Neue Gesichter bei der Forschungsplattform! Wir freuen uns Dr. Kerstin Neumann (Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus, Schwerpunkt Nachhaltiges Ressourcenmanagement)
|
![]() |
Habilitation
![]() |
Wir freuen uns, Dr. Silvia Rief (Institut für Soziologie) zur Habilitation gratulieren zu dürfen! Unter dem Titel Consumption, (An)aestheticization and Space befasst sie sich in ihrer Habilitationsschrift mit der Modellierung sinnlicher Wahrnehmung und Affektivität im Kontext von Konsum; insbesondere mit der Dialektik zwischen ästhetischen und anästhetischen Formen der Weltverarbeitung, welche im Geflecht von kapitalistischer Warenproduktion, Geldwirtschaft, medialen Reproduktions- und Kommunikationstechnologien wie auch anderen Technologien sowie sozialen Praktiken spezifische Ausprägungen erfährt. |
![]() |
Ebenso zur Habilitation möchten wir Dr. Florian Bauer (Strategische Unternehmensführung und Leadership) herzlich gratulieren. Florian Bauer beschäftigte sich in seiner kumulativen Habilitation mit dem Thema „Sustainable Corporate Development – Understanding Non-Organic Growth Strategies“ mit nachhaltiger Unternehmensentwicklung durch nicht-organische Wachstumsstrategien aus unterschiedlichen Perspektiven. |
Sammelband erschienen
![]() |
Der von Andreas Beinsteiner und Tanja Kohn (Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Arbeitsbereich Medienpädagogik) herausgegebene Sammelband Wir freuen uns über diese Meldung und gratulieren zur Fertigstellung dieses Projektes. |
Habilitation
![]() |
Wir gratulieren Dr. Oliver Koll zur erfolgreichen Habilitation!
Olivers Forschung der letzten 15 Jahre verbindet zwei wachsende Strömungen im Bereich Marketing: Stakeholder Marketing und Brand Management. Dabei hat er dazu beigetragen, folgende Forschungsfragen zu beantworten:
Olivers Forschungleistungen wurden im Journal of the Academy of Marketing Science, Journal of Business Research, Psychology and Marketing und the European Journal of Marketing veröffentlicht.
|
Bestanden
![]() |
Wir gratulieren Verena Hofmann zur erfolgereichen Dissertation mit dem Thema "The Role of Emotions and Emotional Contagion in Consumer Behavior"! |
Neuzugang
![]() |
Wir freuen uns Dr. Leonhard Dobusch (Institut für Organisation und Lernen - Bereich Organisation) bei der Forschungsplattform begrüßen zu dürfen! Mehr zur Person - hier! |
Gefördert
![]() |
Wir gratulieren zur Nachwuchsförderung der UIBK: Benedikt Schnurr (Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus) Projekt: Product design as a driver of brand personality |
![]() |
Roland Schroll (Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus) Projekt: Visual Authenticity |
![]() |
Matthias Stefan (Institut für Banken und Finanzen) Projekt: Social Identity in Investment Decisions - An Experimental Study |
![]() |
Ekaterina Rashkova-Gerbrands (Institut für Politikwissenschaft) Projekt: Women in Executive and Party Leadership in Southeastern Europe |
Forschungsförderung
![]() |
Wir gratulieren... ..zur Förderung durch die Aktion Swarovksi Gabriela Edlinger (Institut für Organisation und Lernen) Projekt: Institutionalisierung von Management Innovation: Eine empirische Untersuchung der Managementfelder Corporate Social Responsibility Management , Talentmanagement und Glücksmanagement |
![]() |
ebenfalls zur Förderung durch die Aktion Swarovksi Stefan Häussler (Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik); Projekt: Production smoothing in optimization based order release models sowie zur Nachwuchsförderung der UIBK für das Projekt „An experimental analysis of the lead time syndrome LTS“ |
Forschungsförderung
Wir freuen uns über die Förderung folgender Plattform-Mitglieder und gratulieren
Florian Lindner zur Projektförderung von Performance Dependent Prizes and Sabotage in Tournaments: Theory and Experimental Evidence durch die Hypo Tirol Bank |
|
sowie zur Wissenschaftsförderung durch das Land Tirol: Franz Eder (Institut für Politikwissenschaften/Governance and Civil Society): Contesting Counter-Terrorism: Discourse Coalitions in the Austrian Debate over Counter-Terrorism Measures |
|
und Melanie Monika Plangger (Institut für Politikwissenschaft): |
Ausgezeichnet und gefördert
|
Vom Forschungszentrum Finanzmärkte und Risiko wurden folgende Personen geehrt: Jürgen Huber erhielt den Forschungspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse für hervorragende wissenschaftliche Leistungen. Drei Artikel zu den Themen Finanztransaktionssteuer, Spendenverhalten und die Ursache von Finanzblasen, wurden in hochrenommierten Journals publiziert. |
|
Florian Lindner erhielt den Hypo Tirol Bank Forschungsförderungspreis für sein Projekt Performance Dependent Prizes and Sabotage in Tournaments: Theory and Experimental Evidence. |
![]() |
Matthias Stefan erhält eine Forschungsförderung durch die „Aktion D. Swarovski“. |
|
Daniel Kleinlercher erhält eine Nachwuchsförderung (young scientist grant) der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. |
Wissenswert
![]() |
Die Aprilausgabe des Universitätsmagazins "wissenswert" berichtet über die Forschungsarbeit von Dr.Frederike Stotten vom Institut für Soziologie. Dabei wird die Forschungsarbeit der Agrarsoziologin, die 2015 unter dem Titel "Das Konstrukt der bäuerlichen Kulturlandschaft - Perspektiven von Landwirten im Schweizerischen Alpenraum" veröffentlicht wurde, vorgestellt. Wer mehr über dieses Thema erfahren möchte, kann den Artikel hier ab Seite 12 nachlesen. |
Ausgezeichnet
![]() |
Wir gratulieren Reingard Spannring (FZ Bildung-Generation-Lebenslauf) und Gabriela Kompatscher (Latinistik) zum International Development Project Award 2015 der "Animals and Society Institute and Humane Society of the United States" für Lehre und Publikationen in den Human-Animal-Studies. |
![]() |
Neuzugang
![]() |
Wir freuen uns, Dr. Alfred Berger (Institut für Erziehungswissenschaften) bei der Foschungsplattform begrüßen zu dürfen. Die Forschungsschwerpunkte von Alfred Berger liegen in den Bereichen Bildung, Schule und Lernen sowie im Gebiet der familiären Generationenbeziehungen und gesellschaftlichen Generationenverhältnisse. Als empirischer Bildungsforscher beschäftigt er sich vor allem mit Fragen der Gestaltung von schulischen Lernkulturen und der Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Schule. (weiterlesen...) |
Bestanden
![]() |
Die Forschungsplattform gratuliert Verena Stöckl (FZ Strategische Führung, Innovation und Marke) ganz herzlich zur erfolgreich Dissertation zum Thema "Marketing and Moralism: Conceptual and Empirical Advances". |
Anerkannt
![]() |
Lisa Schatz erhält ein Dissertationsstipendium für ihr Thema „Emotions in Marketing Communication and its Effects on Consumer Response Behavior“ |
![]() |
Viktoria Veider (FZ Strategische Führung, Innovation und Marke) möchten wir an dieser Stelle zur Promotion sowie zum Award of Excellence 2015 - Staatspreis für die besten Dissertationen (Dissertation: The Impact of Family Influence on Innovation Activities) vom Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft - gratulieren sowie zur Förderung durch den Tiroler Wissenschaftsfond (Assessing the Espoused Goals of Family Firms and Non-Family Firms to engage in Mergers and Acquisitions). |
Höchster akademischer Abschluss
![]() |
Wir gratulieren... Arthur Drexler vom Forschungszentrum Bildung-Generation-Lebenslauf zu seiner Habilitation mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung als Qualitätskriterium und Methoden zu ihrer Kontrolle in Aus- und Weiterbildungen für psychosoziale Beratungstätigkeiten: Ein programmorientierter Beitrag zur Professionalisierung von Weiterbildung mit einer Darlegung und Begründung von Qualitätskontrollen im Bereich von Persönlichkeitsentwicklungen und methodologische Anwendungen in der Praxis mit Ausblick auf eine evidence-based further education. Sowie Hermann Mitterhofer vom Forschungszentrum Bildung-Generation-Lebenslauf, der sich ebenfalls erfolgreich habilitiert hat. |
![]() |
Gebührend gefeiert
![]() |
Johann Füller und Katja Hutter vom Forschungszentrum Strategische Führung, Innovation und Marke bekamen Anfang Juni den "The Case Centre Awards and Competitions 2015" von Richard McCracken, dem Direktor vom The Case Centre, im Beisein von Rektor Tilmann Märk und Dekan Matthias Bank feierlich überreicht!
|
![]() |
Ausgezeichnet
![]() |
Best Paper 2014 Julia Hautz, Johann Füller, Katja Hutter und Carina Thürridl erhalten für ihren Artikel zum Thema "user generated ads" die Auszeichnung "Best Paper" für das Jahr 2014 vom Journal of Interactive Marketing. Interessierte können unter folgendem Link auf das Paper zugreifen: Hautz, Julia, Johann Füller, Katja Hutter, and Carina Thürridl (2014), "Let Users Generate Your Video Ads? The Impact of Video Source and Quality on Consumers' Perceptions and Intended Behaviors," Journal of Interactive Marketing, 28 (1), 1-15, doi:10.1016/j.intmar.2013.06.003. Wir gratulieren zu dieser Anerkennung! |
![]() |
|
![]() |
Exzellenzförderung
![]() |
Gleich zwei Stipendien konnten von Mitgliedern des Forschungszentrum Informationssysteme für vernetztes Arbeiten und Leben eingeworben werden. Lena Waizenegger geht mit einem Marietta Blau Stipendium des OeAD ab Oktober 2015 für ein Jahr an die University of Auckland in Neuseeland, um dort vor allem mit Prof. Darl Kolb, Prof. Ananth Srinivasan und Prof. Margo Buchanan-Oliver, drei der führenden Wissenschaftler im Forschungsfeld von "constant connectivity", zusammenzuarbeiten. Im Rahmen des Media Flow Projektes werden sie mit ihren Praxispartnern "Konnektivitätsstadien" näher untersuchen und ermitteln wie Personen in einen "state of flow" kommen in dem sie so "connected" sind, dass die Effizienz und Produktivität am höchsten sind. Isabella Seeber wird ab November 2015 mit einem Erwin-Schrödinger-Fellowship des FWF ein Jahr an der University of South Florida in Tampa verbringen. Dort wird sie, betreut von Gert-Jan de Vreede, ihre Arbeit zum Thema Collaboration Engineering (CE) fortsetzen und sich vorwiegend mit der Erforschung von Moderationstechniken in IT-unterstützten Umgebungen beschäftigen. Das primäre Forschungsinteresse liegt auf Gruppendynamiken die während der Ideenkonvergenz erforscht werden sollen, welche durch Moderationsinterventionen gesteuert werden. Das Ziel ist es Tools zu entwickeln, welche Teams während der Ideenkonvergenz Entscheidungsunterstützung geben um sinnvoll ihr Team zu moderieren.Wir wünschen den beiden eine spannende Zeit und viel Erfolg für ihre Forschung! |
![]() |
Beachtet
|
Most Inspirational Paper Award Kurt Matzler und Andreas Strobl vom FZ Strategische Führung, Innovation und Marke wurden im Juni für ihr Paper "The role of cultural Distance in managin Change in transnational Companies" mit dem "Most Inspirational Paper Award" ausgezeichnet. Eine weitere Ehre wurde Kurz Matzler und Thomas Kohler zuteil. Ihr Artikel "Business model innovation: coffee triumphs for Nespresso" wurde in 2 Jahren über 25.000 mal runtergeladen und damit wurde es im Journal of Business Strategy zum Artikel mit den meisten Zugriffen in den letzten 12 Monaten! Wir gratulieren zur vielbeachteten und hoch aktuellen Forschung! |
Geranked
![]() |
BWL Innsbruck belegt Platz 15
Die Fakultät für Betriebswirtschaft der Uni Innsbruck belegt im aktuellen Ranking der deutschen Wirtschaftszeitung Handelsblatt den 15. Platz. Dafür lässt das Handelsblatt alle Studien erfassen, die Forscher aus dem deutschsprachigen Raum in den wichtigsten Fachjournalen der BWL publiziert haben. Auf der Liste der 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den besten Forschungsleistungen finden sich mit Michael Kircher (73), Johann Füller (76), Jürgen Huber (82) und Kurt Matzler (100) jeweils 2 Vertreter der Forschungszentren Finanzmärkte und Risiko und Strategische Führung, Innovation und Marke.
Wir freuen uns sehr über diese internationale Sichtbarkeit! |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Höchster akademischer Abschluss
![]() |
Darunter auch Franz Eder (FZ Governance and Civil Society) und Reinhard Grohs (FZ Strategische Führung, Innovation und Marke) die erfolgreich diese wichtige Hürde auf der akademischen Karriereleiter nehmen konnten. Franz Eder hat sich in seiner Arbeit mit dem Irakkrieg 2003 beschäftigt und dabei Akteure – Strukturen – Wahrnehmungen – Prozesse näher analysiert und beleuchtet. Reinhard Grohs beschäftigt sich in seiner Forschung mit der der Wirkung von Marken im Rahmen von Spotevents und hat seit Herbst 2014 eine Professor für Sportmanagement an der Privatuniversität Schloss Seeburg. Herzlichen Glückwunsch! |
![]() |
Geglänzt
![]() |
Viktoria Veider vom Forschungszentrum Strategische Führung, Innovation und Marke konnte am 30. April 2015 ihren PhD erfolgreich abschließen. Unter dem Titel "The Impact of Family Life on Innovation Activities - A Contextual Study on the Influence of Family Heterogeneity on Innovation Input and Output" stellte sie ihre Arbeit vor. Untersucht wurde, wie innovativ Familienunternehmen gegenüber Nichtfamilienunternehmen sind. Dank einer multiperspektivischen Betrachtung konnte nicht nur analysiert werden welche Unternehmen wie viel investieren, sondern auch, wie effektiv die einzelnen Firmen mit Inputs umgehen. Wir gratulieren zum Abschluss und natürlich zur neuen Post-Doc-Stelle und wünschen viel Erfolg in der Forschung! |
Wertgeschätzt
![]() |
Value Day Award 2015 Mitte März wurden an der FH Vorarlberg „Value Day Awards“ vergeben, ein Preise für vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler. Der „Value Day“, ist eine Controlling-&-Finance-Tagung, die Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern verschiedener Universitäten die Gelegenheit bot, ihre aktuellen Forschungen zu präsentieren und sich der Diskussion mit einer hochkarätig besetzten Fachjury zu stellen. Im Bereich Finance konnte Josef Zorn vom FZ Finanzmärkte und Risiko besonders überzeugen. Für seinen Beitrag zum Thema „Risk Factors as Building Blocks of Asset Allocation“ wurde er mit dem mit 2.000 Euro dotierten „Value Day Award“ ausgezeichnet. In seiner Arbeit analysiert er die Möglichkeit der Portfoliodiversifikation mit Hilfe von Risikofaktoren. Wir gratulieren herzlich zum Preis und zur spannenden Forschung! |
Promoviert
![]() |
Wir gratulieren Kathrin Wibmer vom Forschungszentrum Finanzmärkte und Risiko |
![]() |
und Matthias Stefan vom FZ Finanzmärkte und Risiko |
![]() |
sowie Anna Schneider vom Forschungszentrum Organisationsforschung |
![]() |
und Andrea Moritz vom FZ Organisationsforschung zur erfolgreichen Promotion und wünschen viel Erfolg für die weitere Forschung! |
Forschungsförderung
![]() |
Wir gratulieren Kurz Matzler, Katja Hutter und Bright Nketia (FZ Strategische Führung, Innovation und Marke) zum neuen FWF-Projekt zum Thema Crowdsourcing Strategy. Das Projekt beschäftigt sich mit open & inclusive approach to strategy formation, Strategy formulation, Organizational actors in strategy development, Open and collaborative technologies, Strategy dialogue, Participation in strategy formation. Es ist eine Kooperation mit dem Team von Professor Richard Whittington der University of Oxford und hat bei einer Laufzeit von 3 Jahren ein Budget von gut 250.000 €. Wir gratulieren zu diesem beachtlichen Erfolg und freuen uns über einen Projektbericht bei einem der nächsten Treffen. |
![]() |
|
![]() |
Ausgewählt
![]() |
Förderungen des TWF übergeben Landesrat Bernhard Tilg überreichte Anfang Feber 2015 Fördermittel aus dem Tiroler Wissenschaftsfond (TWF) an zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Tirol. Darunter auch Andreas Mölk vom Forschungszentrum Organisationsforschung der Universität Innsbruck. Wir gratulieren zur Förderung und wünschen viel Erfolg für das bewilligte Projekt. |
Exzellenzförderung
![]() |
Sabrina Gabl vom Forschungszentrum Strategische Führung, Innovation und Marke erhält das Marietta Blau-Stipendium für exzellente Doktorandinnen, das ihr ab März 2015 einen 6-monatigen Auslandsaufenthalt ermöglicht. Liebe Sabrina, wir wünschen dir eine spannende Zeit und viel Erfolg an der Copenhagen Business School! |
Glänzende Forschung
![]() |
Förderungen der „Aktion Swarovski" Die Fördermittel aus der „Aktion Swarovski“ werden schon über zehn Jahre jährlich an unterschiedlichste Projekte vergeben. In diesem Jahr wurden 17 ausgewählte Projekte von engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgezeichnet darunter waren gleich drei Projekte von Mitglieder der Forschungsplattform! Verena Isabelle Hofmann erhielt die Förderung für ihr Projekt "The role of emotional contagion in service interactions" (FZ Strategische Führung, Innovation und Marke).
Michael Thoma und Markus Ammann erhielten die Förderung für ihr Projekt "Stereotype als Facette des LehrerInnenwissens - Veränderungen von Stereotypisierungen im Professionalisierungsprozess" (FZ Organisationsforschung). |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Verdient
![]() |
Frankreich-Schwerpunkt vergibt Preise 2014 Am 3. Dezember 2014 fand der Frankreich-Tag 2014 statt und Bernadette Bullinger vom Forschungszentrum Organisationsforschung wurde neben zahlreichen anderen ForscherInnen für ihre Publikation “Family Affairs : Drawing on Family Logic and Familiar Regime of Engagement to Contrast ‘Close-Up’ Views of Individuals in Conventionalist and Institutionalist Reasoning”ausgezeichnet.Wir gratulieren herzlich! |
Annerkannt
![]() |
Hypo Forschungspreise 2014 verliehen Bereits zum 10. Mal wurden am 15. Jänner die Forschungsförderungspreise der Hypo Tirol Bank verliehen. Zur Vergabe stand eine Fördersumme von insgesamt 15.000 Euro für Forschungsprojekte und Druckkostenzuschüsse. Im Rahmen eines Festaktes überreichten Vizerektorin Sabine Schindler und Markus Gramann, Leiter der Abteilung Private Banking und Freie Berufe, sieben Förderzusagen.
|
![]() |
Ausgezeichnet
![]() |
Städtischer Wissenschaftspreis
Maria Kreuzer und Sylvia von Wallpach vom Forschungszentrum Strategische Führung, Innovation und Marke.
|
![]() |
Höchster akademischer Grad
![]() |
Für ihre herausragenden Leistungen in Wissenschaft und Lehre wurden vergangenen Freitag 11 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei einem feierlichen Festakt gewürdigt und zu Privatdozenten ernannt. Auch Jochen Hirschle vom Forschungszentrum Governance and Civil Society
und Stefan Palan vom Forschungszentrum Finanzmärkte und Risiko wurde diese Ehre zuteil!
Wir gratulieren zur Auszeichnung und wünschen weiterhin viel Erfolg! |
![]() |
Gefilmt
![]() |
Welche Rolle spielt die Haptik im Marketing? Dazu war am 13.11. 2014 ab 18.30 Uhr auf ORF 2 in der Sendung Heute Konkret ein äuerst informativer Beitrag. Mathias Streicher, Doktorrand im Forschungszentrum Strategische Führung, Innovation und Marke gab in dieser Reportage spannende Einblicke in die Welt der experimentellen Konsumforschung. Er erforscht u.a. neurokognitive Grundlagen des Konsumentenverhaltens mit experimentellen Methoden. Unterhaltsam, informativ und praxisnah wurden hier wissenschaftliche Erkenntnisse und Überlegungen im Alltag erprobet und demonstriert. |
Geehrt
![]() |
Forschungspreisvergabe Im Oktober 2014 ging einer von 4 Forschungspreise der Stiftung Südtiroler Sparkasse in der Höhe von je 2.500 Euro an Univ.-Prof. Dr. Michael Kirchler vom Forschungszentrum Finanzmärkte und Risiko. |
Gefeiert
![]() |
Begrüßung neuer ProfessorInnen
Mit einem akademischen Festakt wurden am Dienstag, 14.10.2014 die diesjährigen neuberufenen Professorinnen und Professoren in einem feierlichen Rahmen an der Universität willkommen geheißen. Mit dabei waren in diesem Jahr gleich 4 Mitglieder der Forschungsplattform: Silvia Jordan vom FZ Accounting Theory & Research, Frank Welz vom FZ Governance and Civil Society (GCS), Jochen Lawren vom FZ Finanzmärkte und Risiko und Steffen Zimmermann aus der Forschungsgruppe Services Sciences and Knowledge-intensive Organizations. Wir gratulieren von Herzen und wünschen viel Erfolg in Forschung und Lehre. |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Genial
![]() |
Best Paper Award auf der ACR Verena Stöckl vom Forschungszentrum Strategische Führung, Innovation und Marke gewann am 25.9.2014 den Jagdish Sheth Foundation Best Competitive Paper Award bei der Association for Consumer Research Conference (ACR) in Baltimore für ihre Arbeit "Lonely Rebel or Pioneer of the Future? Towards an Understanding of Moral Stakeholder Framing of Activist Brands". Wir gratulieren zur hervorragenden Arbeit und zur Auszeichnung! |
Gelungen
|
Sportsponsoring als Sprungbrett Reinhard Grohs vom Forschungszentrum Strategische Führung, Innovation und Marke hielt am 22.9.2014 einen spannenden Vortrag zu Thema "Consumer Processing of Sponsorship Information“. Die Präsentation war auch gleichzeitig sein Abschied von Innsbruck und der Startschuss für seine neue Stelle als Professor für Sportmanagement an der Privatuniversität Schloss Seeburg. Wir gratulieren zum Erfolg, bedanken uns für den spannenden Einblick in die Welt des Sportsponsoring und wünschen viel Erfolg in deinem neuen Wirkungsfeld! |
Geglänzt
![]() |
Rigo mit Bravour gemeistert Kathraina Husemann vom Forschungszentrum Strategische Führung, Innovation und Marke hat ihr PhD-Studium erfolgreich abgeschlossen und einen spannenden Vortag zum Thema "Toward an Understanding of Social Conflict in Consumption Contexts" zum Besten gegeben. Wir gratulieren von Herzen zum Abschluss des Studiums und ab 1. Oktober zur neuen Stelle an der Royal Holloway - London! |
Gefördert
![]() |
Nachwuchsförderung vergeben Martin Senn vom Forschungszentrum Governance and Civil Society erhielt für sein Projekt "Rhetorische Praktiken und der Wandel von Ideen in den internationalen Beziehungen" eine Förderzusage der Vizerektorin für Forschung. Antragsberechtigt waren junge WissenschaftlerInnen aller Fachbereiche, die ein Anstellungsverhältnis an der Universität Innsbruck haben, bevorzugt wurden dabei jene, die eine Habilitation anstreben. Insgesamt wurde im August 2014 eine Summe von 200 000 € an insgesamt 15 NachwuchswissenschaftlerInnen ausgeschüttet. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf eine Projektpräsentation bei einem der kommenden Treffen! |
Ausgezeichnet
![]() |
Preisverleihung: Modigliani-Forschungsförderpreise Thomas Stöckl vom Forschungszentrum Finanzmärkte und Risiko erhielt Ende Juni von der „UniCredit and Universities Foundation“ in Mailand den mit 10.000 Euro dotierten Modigliani-Forschungsförderpreise.Der Innsbrucker Finanzwirt ist der erste Österreicher, dem dieser Preis verliehen wurde. Dies ermöglicht es ihm, seine Arbeit über die Auswirkungen von Insiderhandelsgesetzgebung auf Märkte und Marktteilnehmer fortzusetzen und zu vertiefen. Die Forschungsplattform gratuliert ganz herzlich! |
Geschätzt
|
Auszeichnung: Best Student Paper Award 2014 Stefan Häussler, ehemaliger Mitarbeiter des Tätigkeitsbereich für |
Bemerkenswert
|
Das Richtige und Wertvolle - Beitrag in "Psychologie heute" In der aktuellen Ausgabe 02/2014 der Zeitschrift Psychologie heute gibt Tatjana Schnell einen Einblick in die Ergebnisse ihrer Arbeit zur Psychologie des Lebenssinns. Tatjana Schnell, Forschungsgruppe Organizational Participation and Meaning in Life, beschäftigt sich im Bereich der Persönlichkeits- und Differentiellen Psychologie mit der empirischen Sinnforschung. Wir möchten Tatjana ganz herzlich zur Veröffentlichung gratulieren! |
Ausgezeichnet
|
CAST Technology Award 2013 Gabriela Waldhart, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dissertandin am Bereich Wirtschaftsinformatik I, erhält für SCARLET den CAST technology award 2013. Die Idee des Werkzeugs "SCARLET - Strategic human resource development tool" zur Entscheidungs-unterstützung in der Personalentwicklung wurde von der CAST Jury als sehr innovativ und wirtschaftlich vielversprechend bewertet.Gabriela forscht zu Wissensarbeit, Personalentwicklung und Teamkollaboration und ist aktiv in das EU-Projekt ARISTOTELE involviert. Die Prämierungsfeier findet am 4. November 2013 um 17:00 im Life Science Center am Mitterweg statt. Wir gratulieren der Preisträgerin Gabriela ganz herzlich! |
Unterstützungswürdig
![]() |
Forschungsförderungspreise Die Hypo Tirol Bank vergibt Förderungen für Forschungsvorhaben an der Universität Innsbruck, wobei der wissenschaftliche Nachwuchs besonders berücksichtigt wird. Einen Förderungspreis 2013 der Hypo Tirol Bank erhalten: Benedikt Schnurr, Bernd Reitsamer und Sylvia von Wallpach für ihre exzellenten Einreichungen. Ebenso dürfen sich Katharina Husemann, Verena Stöckl, Sabrina Gabl, Sylvia von Wallpach und Andrea Hemetsberger über eine Forschungsförderung freuen. Die "Förderungsbeiträge Aktion D. Swarovski AG 2013" werden am 26. November 2013 feierlich im Archäologischen Museum Innsbruck überreicht werden. Die Forschungsplattform gratuliert ganz herzlich! |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Verdient
![]() |
Kanada-Preis 2013 Steffen Zimmermann erhält für seine exzellente Arbeit den Kanada-Preis 2013. Diese Auszeichnung des Zentrums für Kanadastudien wird für eine hervorragend beurteilte Arbeit des wissenschaftlichen Nachwuchses verliehen, welche mit klarem Kanada-Bezug oder in Kooperation mit kanadischen Partnern entstanden ist. Die feierliche Preisverleihung findet am 4. Dezember 2013 um 18:00 in der Claudiana statt. Wir gratulieren Steffen Zimmermann vom Bereich Wirtschaftsinformatik II ganz herzlich! |
Vielversprechend
![]() |
August 2013 - Marietta-Blau-Stipendium Katharina Husemann erhält das Marietta-Blau-Stipendium für hochqualifizierte Doktorandinnen. Das Stipendium erinnert an eine österreichische Physikerin und Nobelpreis-Kandidatin des vergangenen Jahrhunderts, die ihr Leben der Spitzenforschung widmete. Als Instrument der Nachwuchsförderung ermöglicht das Stipendium einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt im Ausland. Wir gratulieren Katharina ganz herzlich zu dieser Auszeichnung! |
Grenzüberschreitend
![]() |
Forschungsaufenthalt an der Universität Aarhus / Dänemark Christine Unterrainer ist PostDoc-Mitarbeiterin am Institut für Psychologie und wird nun an der Universität Aarhus wissenschaftlich und lehrend tätig sein. Als Mitglied des Forschungsnetzwerkes OPEN (Organizational Partizipation in Europe Network) ist Christine seit August 2013 in das Team von Hans Jeppe Jeppesen am Department of Psychology and Behavioral Sciences integriert. |
Beachtlich
![]() |
Forschungsbeitrag zu Intuition und Kooperation in "Nature" Im Rahmen einer Forschungskooperation untersuchten Michael Kirchler und Caroline Bonn (Institut für Banken und Finanzen) die Bedeutung von Zeitdruck für kooperatives Verhalten in sozialen Dilemmas. Das Forschungsteam konnte einen wichtigen Beitrag zur Überprüfung der Robustheit vorangehender Ergebnisse leisten. Die Resultate ihrer experimentellen Arbeit wurden im renommierten Fachjournal Nature akzeptiert. Zu diesem Publikationserfolg möchten wir ganz herzlich gratulieren! |
Ausgezeichnet
|
Juni 2013 - Anerkennungspreis Roland Schroll wurde für den Artikel „User generated brands and their contribution to the diffucion of user innovations“ ausgezeichnet. Der Beitrag wurde in Ko-Autorenschaft mit Johann Füller und Eric von Hippel im Fachjournal Research Policy veröffentlicht. Wir gratulieren ganz herzlich zum Anerkennungspreis der Jury des Preises des Best Student Paper Awards 2013! |
Bemerkenswert
|
Nominierung als Top Young Austrian Researcher 2013 Sylvia von Wallpach wurde vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) in die Liste der „35 unter 35“ gewählt. Der Wissenschaftsfonds lenkt damit die Aufmerksamkeit auf herausragende ForscherInnen unter 35 Jahre, welche in unterschiedlichsten Disziplinen in Österreich tätig sind. Sylvia von Wallpach arbeitet als Assistant Professor und Habilitandin am FZ Strategische Führung, Innovation und Marke. Wir freuen uns über diese Neuigkeit! |
Anerkannt
![]() |
Nominierung - Best Information Systems Publication Award Steffen Zimmermann wurde für den Best Information Systems Publication Award nominiert, der jährlich für exzellente Publikationen von der Association for Information Systems (AIS) vergeben wird. Der Erstautor des 2012 veröffentlichten Beitrags zum Thema "IT Sourcing Portfolio Management" ist Assistenzprofessor am Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik.Die Veröffentlichung ist das Resultat wissenschaftlicher Arbeit im Rahmen des FWF-Forschungsprojektes Value-based IT Investment Portfolio Management unter der Leitung von Steffen Zimmermann. Wir gratulieren ganz herzlich! |
Höchster akademischer Abschluss
![]() |
April 2013 - Habilitation von Frau Monika Koller Monika Koller verstärkt seit Februar 2013 das Forschungszentrum Strategische Führung, Innovation und Marke als Assistenzprofessorin. Nach Forschungs- und Lehraufenthalten an der Wirtschaftsuniversität Wien, der University of Newcastle und der Technischen Univerität Delft sowie zahlreichen ausgezeichneten Publikationen wurde Monika Koller nun erfolgreich habilitiert. Die Forschungsplattform gratuliert ganz herzlich zu diesem Meilenstein! |
Ausgezeichnet
|
April 2013 - Liechtenstein-Preis Am 9. April wurde Michael Kirchler mit dem Liechtenstein-Preis für seine hervorragende Forschungsarbeit geehrt. Michael Kirchler erforscht die Ursachen von Markt-Ineffizienzen auf Aktienmärkten mithilfe experimenteller Märkte im Labor. Der Leiter des Forschungszentrums Finanzmärkte und Risiko und Visiting Professor an der Universität Göteborg durfte bereits zahlreiche Förderungen und Preise entgegennehmen. Die Forschungsplattform gratuliert ganz herzlich! |
Habilitation
|
April 2013 - Habilitation von Herrn Frank Welz Nach internationalen Aufenthalten als Forscher und Lehrender an den Universitäten Freiburg, Bielefeld, Durban, New Delhi, Onati und Cambridge widmet sich Frank Welz seit 2006 in Innsbruck der Wissenschaft und Lehre. Frank Welz beschäftigt sich insbesondere mit der Analyse der Denkformen (Soziologische Theorie, Wissenschaftstheorie), mit konstitutiven Prozessen (Globalisierungsprozesse: Recht, Normen und Kultur) sowie mit der Lebensweltanalyse in der Informationsgesellschaft.Wir gratulieren ganz herzlich zur abgeschlossenen Habilitation! Die Habilitationsfeier findet am 19. April 2013 in der Aula des Universitätshauptgebäudes statt. |
Best Paper
![]() |
Februar / März 2013 - Best Paper Award für Andreas Kaschig Andreas Kaschig wurde auf der diesjährigen Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik in Leipzig mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Die Tagung findet zweijährlich statt und ist von hoher Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik-Community im deutschsprachigen Raum. Den Preis durfte Andreas Kaschig für seinen Beitrag “Indicating Knowledge Development: An Empirical Investigation from the Perspective of Knowledge Maturing” entgegennehmen. Das Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik und die Forschungsplattform freuen sich über diese Auszeichnung! |
Hervorragend
![]() |
Rudolf Sallinger Preis & Anerkennungspreis Ursula Grissemann, Habilitandin am Forschungszentrum Strategische Führung, Innovation und Marke, wurde mit dem Rudolf Sallinger Preis geehrt. Die Rudolf Sallinger Preise werden für exzellente wissenschaftliche Publikationen vergeben, die sich im Sinne der sozialen Marktwirtschaft mit Herausforderungen klein- und mittelständischer Unternehmen befassen. Ursula Grissemann konnte sich kürzlich ebenfalls über den Anerkennungspreis der Jury des Best Student Paper Award der Universität Innsbruck freuen. Wir gratulieren ganz herzlich! |
Die Besten im Track
|
Für den hervorragenden Artikel “Destined for each other: Customer's Emotional Respones to Co-Designed Products ”, präsentiert bei der Winter AMA Conference in Las Vegas, wurden Ursula Grissemann, Karin Teichmann und Nicola Stokburger-Sauer mit dem Best in Track Award bedacht. Die Winter Marketing Educators’ Conference der bedeutenden American Marketing Association (AMA) wird zur weltweiten Zusammenkunft von ForscherInnen genutzt, um sich an der Entwicklung, Verbreitung und Nutzung von Wissen im Fachgebiet Marketing zu beteiligen und wird von TeilnehmerInnen aus über 40 Nationen besucht. |
|
|
|
Ausgezeichnet
|
Nachwuchspreis 2013 - Kommission Marketing im VHB Die Kommission Marketing im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) hat unter zahlreichen Einreichungen den äußerst innovativen Beitrag „Multi-sensory sculpting (MSS): Eliciting embodied brand knowledge via multisensory metaphors“ ausgezeichnet. Sylvia von Wallpach und Maria Kreuzer vom Forschungszentrum Strategische Führung, Innovation und Marke durften den renommierten Nachwuchspreis der Kommission Marketing im VHB entgegennehmen. Abstract This article approaches brand knowledge retrieval from an embodied cognition perspective, assuming that brand-related cognitive representations result from conscious and non-conscious brand experiences involving multiple senses. Consumers store embodied brand knowledge on a predominantly non-conscious and modality-specific level and use multi-sensory metaphors to express embodied knowledge. Retrieving embodied brand knowledge requires methods that (a) stimulate various senses that have been involved in brand knowledge formation and (b) give consumers the opportunity to express themselves metaphorically in a format similar to their cognitive representations. This article introduces multi-sensory sculpting (MSS) as a method that allows retrieving embodied brand knowledge via multi-sensory metaphors and proposes a multi-layered metaphor analysis procedure to interpret these multi-sensory data. The paper provides an empirical example illustrating the identification of embodied consumer brand knowledge via MSS data. The article concludes with implications for management highlighting the advantages of MSS compared to other methods. |
|
Innovativ
|
Professur Innovation and Entrepreneurship Mit Oktober 2012 hat Dr. Johann Füller den Lehrstuhl für Innovation und Entrepreneurship übernommen. Die Themen Innovationsmanagement - insbesondere Open Innovation und Co-Creation - sowie Entrepreneurship werden in Forschung und Lehre mit viel Engagement und internationaler Vernetzung behandelt werden. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns über die Verstärkung innerhalb der Forschungsplattform! |
Vielzitiert
|
2012 Shelby D. Hunt Award Andrea Hemetsberger wurde gemeinsam mit ihren KoautorInnen Robert V. Kozinets und Hope Jensen Schau mit dem 2012 Shelby D. Hunt Award ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt die am häufigsten zitierten Artikel aus den Jahren 2007-2012. Der vielbeachtete Beitrag "The Wisdom of Consumer Crowds: Collective Innovation in the Age of Networked Marketing" erschien im Journal of Macromarketing. |
Mit allen 5 Sinnen
|
Juni 2012 - Deutsche Marktforschung vergibt Ehrung an innovative Ideen Die zwei Forscherinnen des FZ Strategischen Strategische Führung, Innovation und Marke Maria Kreuzer und Sylvia von Wallpach erhielten vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher für ihren Beitrag „Multi-Sensory Sculpting (MSS): Die Erhebung multi-sensorischen Markenwissens anhand dreidimensionaler Skulpturen“" den „Best Paper Award". Die beiden Wissenschaftlerinnen aus Innsbruck stellen aus Sicht der Jury ein sehr innovatives und durchaus außergewöhnliches, mehrstufiges qualitatives Instrumentenset vor, mit dessen Hilfe man nicht-bewusste Assoziationen und Erlebnisqualitäten von Marken erfassen kann. |
Fulminanter START
|
Juni 2012 - Finanzspritze für die Forschung Für seine Forschungen zu Marktineffizienzen und Finanzmarktregulierung wurde Michael Kirchler vom Forschungszentrum Finanzmärkte und Risiko heute in Wien ein START-Preis zugesprochen. Der Nachwuchsforscher vom Institut für Banken und Finanzen erhält für seine experimentellen Studien eine finanzielle Starthilfe von bis zu 1,2 Millionen Euro. Michael Kirchler beschäftigt sich in seiner Forschung unter anderem mit den Themen Experimental Finance/Economics, Behavioral Economics and Finance, Information Economics, Market Efficiency und Agent-Based Models. |
Best Paper
|
Juni 2012 - Best Paper Award für Marius Lüdicke Marius Lüdicke vom Forschungszentrum Strategische Führung, Innovation und Marke hat für seinen Artikel im Special Issue des Consumption Markets & Culture den best paper award 2011 verliehen bekommen. Abstract Consumer acculturation theorists have developed an insightful body of literature about the ways in which migrants adapt to foreign cultures via consumption. The present paper revisits 14 key studies from this field to highlight its most important contributions, critique its conceptual boundaries, and present cases of conceptual border crossings that indicate an emerging need for a broader conceptualization of the phenomenon. The paper closes by introducing a model that frames consumer acculturation as a complex system of recursive socio-cultural adaptation, and discusses its implications for future research. |
Unterstützungswürdig
|
Februar 2012 - Unterstützung der Nachwuchsforscherinnen und -forscher Wie in den Jahren zuvor vergab die Hypo Tirol Bank Mitte Februar Forschungsförderungsmittel in der Höhe von 20.200 Euro, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Innsbruck zu unterstützen. Insgesamt wurden 14 Forschungsprojekte durch die Hypo Tirol Bank subventioniert. 4 Mitglieder der Forschungsplattform durften sich über Unterstützung ihrer Vorhaben freuen: Mag. Dr. Julia Hautz, Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus: MMag. Daniel Kleinlercher, Institut für Banken und Finanzen: Mag. Martina Bauer, Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus Univ.-Prof. PhD. Iain Munro, Institut für Organisation und Lernen |
![]() |
|
|
|
|
Förderungswürdig
![]() |
Februar 2012 - Swarovski-Fördermittel vergeben Im Rahmen der Aktion D. Swarovski & Co. Förderungsfonds für die Universität Innsbruckwurden für 2011 51.300 Euro zur Unterstützung der Forschung an der Universität Innsbruck ausgeschrieben. Am 10. Februar 2012 überreichte Förderungsfonds-Generalsekretär Dr. Karlheinz Kolb die Förderungszusagen im Rahmen eines Festaktes. Drei Mitglieder der Forschungsplattform dürfen sich über die Förderung ihrer Projekte freuen: Univ.-Prof. MMag. Dr. Martin Messner: Managerial challenges with the implementation of rolling forecasts Dr. Katja Hutter: Does Fairness Matter in Idea and Design Contests? The Perceived Fairness and its Consequences (Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus). Dipl.-Kfm. Mathias Streicher: Consumer Manipulation (Institut Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus. |
|
|
|
Walk of Fame
|
Februar 2012 - Habilitation von Herrn Jochen Lawrenz Zum Thema „Financing Decisions in a Contigent Claims Valuation Framework and Incomplete Information" führte Herr Lawrenz am 1. Feber 2012 in seinem Habilitationsvortrag gekonnt durch die Welt der Finanzwirtschaft und legte zudem seine Vorstellungen über die inhaltliche Entwicklung des Habilitationsfaches dar. In seine Forschung beschäftigt sich Herr Lawrenz unter anderem mit den Themen Corporate finance, Risk management und Asset valuation. |
Ausgezeichnet
|
Dezember 2011 - Wissenschaftspreis der Wirtschaftskammer Tirol Herausragende Dissertations-, Diplom- und Masterarbeiten wurden im Dezember mit dem Wissenschaftspreis der Wirtschaftskammer Tirol ausgezeichnet. |
Förderungswürdig
|
Dezember 2011 - Projektförderungen des TWF Im Rahmen eines Festaktes überreichte der Tiroler Wissenschafts-Landesrat, Bernhard Tilg, Fördermittel aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds an Forscherinnen und Forscher der Innsbrucker Universitäten und des MCI. Julia Hautz des FZ Strategische Führung, Innovation und Marke darf sich über Unterstützung ihres Projektes „Open Innovation: können sich Klein und Mittlere Unternehmen auf die Innovationsgeheimnisse der großen Mitbewerber stützen?“ freuen.Ihr Forschungsschwerpunkt konzentriert sich zum einen auf die Integration von unterschiedlichen externen Teilnehmern e.g. Konsumenten, Mitarbeiter, Lieferanten...in den Innovationsprozess von Organisationen durch Online Innovation Communities. Hierbei fokussiert sich ihr Forschungsinteresse speziell auf die Bedeutung von sozialen Beziehungen, Interaktion und Kommunikation in diesen Communities und deren Auswirkung auf kreative Beiträge der Teilnehmer (sozialen Netzwerkperspektive). |
Förderungswürdig
|
Oktober 2011 - Nachwuchsförderstipendium für Silke Ötsch Silke Ötsch arbeitet derzeit an einem Projekt zur Rolle von ArchitektInnen als Intermediäre im Kontext der Finanzialisierung. Sie ist Finanz- und Architekturtheorikerin mit Schwerpunkt auf kulturell-politischer Ökonomie. In den letzten Jahren umfasste ihre Tätigkeit Themenfelder der ökonomischen Globalisierung, insbesondere internationale Besteuerung, Finanzoasen und ihre räumliche Dimension und Finanzialisierung, u.a. im Hinblick auf Schnittstellen zur Architektur. Ein wichtiges Anliegen ist die Verbindung von universitärer Forschung mit der im Bereich der Bewegung und NGOs. |
Hoch im Kurs
Juli 2011 - Publikationserfolge im FZ Finanzmärkte und Risiko
Dass sie mit ihrer Forschung hoch im Kurs stehen, zeigen auch vier weitere A- Publikationen, die allein 2011 veröffentlicht werden. 1. Kirchler, M., Huber, J., Stöckl, T. (2011), Thar she bursts – Reducing confusion reduces bubbles. American Economic Review /*(forthcoming).
|
|
Best Paper
![]() |
Juli 2011 - Maria Kreuzer gewinnt "Best Student Paper Award" Maria Kreuzer wird für ihren Artikel "Multi‐method research on consumer‐brand associations: Comparing free associations, storytelling, and collages" mit dem "Best Student Paper Award" der Universität Innsbruck ausgezeichnet. Der Artikel erschien in Ko-Autorenschaft mit Oliver Koll und Sylvia von Wallpach und wurde 2010 in der Zeitschrift Psychology and Marketing veröffentlicht.Der Best Student Paper Award wird jährlich vergeben und dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der Anerkennung erbrachter Leistungen. Der Preis besteht aus einem Geldbetrag (1.500€) sowie aus einer Urkunde, welche anlässlich des großen Ehrungstages der LFUI Ende des Sommersemesters überreicht wurde . |
Berlin zeichnet aus
![]() |
März 2011 - Psychologin in Berlin ausgezeichnet Dr. Bettina Lampert, Mitglied des Forschungszentrums Psychologie des Alltagshandelns der Universität Innsbruck, wurde Ende März in Berlin mit einem wissenschaftlichen Nachwuchspreis des deutschen BMBF ausgezeichnet. Link: Bettina Lamperts Dissertation als Monographie |
Der Präsident gratuliert
![]() |
März 2011: Julia Hautz promoviert sub auspiciis Praesidentis rei publicae Julia Hautz, geboren 1984 in Rum in Tirol, studierte Internationale Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck. Von 2007 bis 2010 absolvierte Julia Hautz das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit Herbst des Vorjahres arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus.Hautz wurde zweimal mit dem Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet und erhielt ein DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In ihrer Dissertation untersucht Julia Hautz die Rolle von kontextspezifischen, wirtschaftlichen und institutionellen Einflussfaktoren auf Diversifikations- entscheidungen großer europäischer Industrieunternehmen über 15 Jahre (1993-2007). Neben der Kontextualisierung von Diversifikationsschritten wird in der Studie weiters die Interdependenz von Internationaler Diversifikation und Produktdiversifikation sowie deren Zusammenspiel im Hinblick auf den Unternehmenserfolg betrachtet. |