Univ.-Prof. Dr. Peter Bußjäger
Prüfungsstoff
Diplomprüfung aus "Allgemeine Staatslehre, Verfassungslehre und Verfassungsrecht" »
Diplomprüfung aus "Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsrecht" »
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht, "Gesamtprüfung Verfassungs- und Verwaltungsrecht" »
Bacherlorstudium Wirtschaftsrecht, "Gesamtprüfung Öffentliches Wirtschaftsrecht" »
Diplomstudium Wirtschaftsrecht, "Öffentliches Recht 1" »
Diplomstudium Wirtschaftsrecht, "Öffentliches Recht 2" »
Diplomprüfung aus "Allgemeine Staatslehre, Verfassungslehre und Verfassungsrecht"
Für den schriftlichen Prüfungsteil wird empfohlen:
- Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, aktuelle Auflage, oder
- Berka, Verfassungsrecht, aktuelle Auflage
- Rath-Kathrein, Übungsfälle aus dem Verfassungsrecht (aktuelle Auflage), fakultativ.
Für den mündlichen Prüfungsteil wird empfohlen:
- Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, aktuelle Auflage, oder
- Berka, Verfassungsrecht, aktuelle Auflage, und
- Gamper, Staat und Verfassung, aktuelle Auflage.
Diplomprüfung aus "Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsrecht"
Für den schriftlichen Prüfungsteil wird empfohlen:
- Kahl/Weber, Allgemeines Verwaltungsrecht (aktuelle Auflage) und
- Hengstschläger/Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht (aktuelle Auflage) oder
- Kolonovits/Muzak/Stöger, Verwaltungsverfahrensrecht (aktuelle Auflage) und
- Bußjäger/Müller (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht (aktuelle Auflage) und
- Ster, Recht. Aktuell (prüfungsrelevante Gesetzessammlung, aktuelle Auflage erhältlich in der Institutsbibliothek).
- Müller/Wallnöfer/Wimmer, Fallbuch Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht (aktuelle Auflage) fakultativ
Für den mündlichen Prüfungsteil wird empfohlen:
- Kahl/Weber, Allgemeines Verwaltungsrecht (aktuelle Auflage) und
- Hengstschläger/Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht (aktuelle Auflage) oder
- Kolonovits/Muzak/Stöger, Verwaltungsverfahrensrecht (aktuelle Auflage) und
- Bußjäger/Müller (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht (aktuelle Auflage) - fünf Gebiete nach Wahl der Studierenden (siehe dazu auch im Link "Prüfungsstoff Allgemein)
Für allfällige Lehrveranstaltungsprüfungen für Übungen oder Vorlesungen des dritten Abschnitts gelten die dort jeweils angegebenen Literaturempfehlungen.
Gesamtprüfung "Verfassungs- und Verwaltungsrecht" für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
Für die Gesamtprüfung aus dem Pflichtmodul „Verfassungs- und Verwaltungsrecht“ im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht wird der Besuch der dazugehörigen Vorlesungen bzw folgende Prüfungsliteratur empfohlen:
- Stolzlechner, Einführung in das öffentliche Recht (aktuelle Auflage), 1. Teil und 2. Teil.
- Kahl/Weber, Allgemeines Verwaltungsrecht (aktuelle Auflage), 1. Teil 1. Kapitel, 3. Teil 2. bis 7. Kapitel, 4. Teil 2. Kapitel, 6. Teil 1. bis 3. Kapitel, 6. Teil 4. Kapitel Unterkapitel I und III.
- Rath-Kathrein/Weber, Besonderes Verwaltungsrecht (aktuelle Auflage), Kapitel Raumordnungsrecht, Baurecht, Grundverkehrsrecht, Gewerbeordnung (ab dem Sommersemester 2020 ist das Gewerberecht anstelle des Tiroler Naturschutzrechts prüfungsrelevant).
- Grabenwarter/Fister, Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit (aktuelle Auflage).
Gesamtprüfung "Öffentliches Wirtschaftsrecht" für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
- Müller/Wimmer, Wirtschaftsrecht, International – Europäisch – National, aktuelle Auflage: Es wird besonderer Wert auf die im Buch formulierten Fragen gelegt. Es wird darauf hingewiesen, dass Skripten wie zB "Wirtschaftsrecht Zusammenfassung" nicht ausreichend sind!
Fachprüfung "Öffentliches Wirtschaftsrecht 1" für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht
-
Müller/Wimmer, Wirtschaftsrecht, International – Europäisch – National, aktuelle Auflage: Es wird besonderer Wert auf die im Buch formulierten Fragen gelegt.
Fachprüfung "Öffentliches Wirtschaftsrecht 2" für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht
-
Müller/Wimmer, Wirtschaftsrecht, International – Europäisch – National, aktuelle Auflage: Vertiefung aller Kapitel. Es werden Detailkenntnisse vorausgesetzt. Sodann wird besonderer Wert auf die im Buch behandelten Fälle und Exkurse gelegt.