News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall Medieninformationen Lost & Found    RSS

Blick auf eine Berglandschaft

Ökologie

Kli­ma­krise gefähr­det alpine Öko­sys­teme

Gebirge sind vom Klima­wand­el besond­ers betroffen: Sie erwär­men sich schneller als das Flach­land. Mit der Erwär­mung schwin­det die Schnee­decke und Zwerg­sträucher drin­gen in höhere Lagen vor – mit star­ken Aus­wir­kungen auf die jahres­zeit­lichen Ab­läufe der alpinen Öko­systeme. Das zeigt eine neue Studie mit Beteili­gung des Öko­logen Michael Bahn.


Astrophysik

Zum Ursprung der kos­mi­schen Strah­lung

Aktu­elle Fors­chungs­ergebn­isse aus dem Bereich der Gamma­strahlena­stron­omie kontras­tieren das jahr­zehnte­alte Parad­igma vom Ur­sprung der galak­tischen kos­mischen Teilchens­trahlen. Ein Innsb­rucker Forscher leitete die ents­prechende Unter­suchung mit dem Fermi-Welt­raumt­ele­skop der NASA.

PhD-Programm

Neue Lösungs­an­sätze für Resis­ten­zen gegen Pilz­me­di­ka­mente

Resi­stenz­en gegen Pilzm­edi­ka­mente stellen Gesund­heits­systeme weltw­eit vor große Heraus­for­derungen. Auch in Öster­reich erkranken jährlich etwa 130.000 Men­schen an Pilz­infek­tionen, die oft­mals auch töd­lich enden können. Mit dem neuen PhD-Programm MYCOS ver­fol­gen die Innsb­rucker Uni­ver­sitäten einen ganz­heit­lichen und inter­dis­zip­linären Ansatz zur Erfor­schung von Resistenz­ent­wick­lungen, um Ausw­ege aus dieser bedroh­lichen Gesund­heits­krise auf­zu­zeigen.

Eine Person hält eine Petrischale mit der rechten Hand in die Höhe

Festakt

Neu­be­ru­fene und Habi­li­tierte gefei­ert

Ver­gan­genen Dienst­ag, am 16. April, wurd­en in einem gemeins­amen Festakt die neub­erufenen Prof­essor:innen be­grüßt und die neu an der Uni­vers­ität Inns­bruck habili­tierten Wissen­schaftl­er:innen in der Aula der Univer­sität gefeiert.

Symbolbild: Spielfiguren in unterschiedlichen Farben stehen auf einer weißen Oberfläche mit Linien zueinander

Translationswissenschaft

Inte­rin­sti­tu­ti­o­nelle Zusam­men­ar­beit im TRANS-Netz­werk

Das TRANS-Netz­werk von CEEPUS steht für den Schwer­punkt Trans­lations­wissens­chaft. Den Auftakt zu seiner vir­tuellen Vortrags­reihe hat im März 2024 Österr­eich bes­tritten: Claudia Deutsch (DG Transl­ation, Europ­äische Kom­mission, Wien) und Mart­ina Mayer (Insti­tut für Transl­ations­wissens­chaft, Innsb­ruck) haben Berufsp­ers­pektiven und transl­atorische Kom­petenz­pro­file kon­kret gemacht.


Buchtipp

Fach­di­dak­ti­k:en

Im Mai 2022 fand die Fünfte Inns­brucker Tagung der Fach­didak­tik statt, die die Iden­tität der eigen­en For­schungs­disz­iplin in den Fokus ihrer Über­legun­gen setzte – denn, dass es eine Fachd­idak­tik gibt, sei sonnen­klar, dass es aber „eine“ gemein­same gäbe für die verschie­denen, in ihr for­schenden Domä­nen, darüber scheiden sich die Geister. Die Ergebn­isse der Tagung sind nun als Sammel­band erschie­nen.

Veranstaltungen

Video

Magazine

Coverfoto wissenswert März 2024

wis­sens­wert März 2024

In der aktuellen Aus­gabe des Uni-Magaz­ins lesen Sie, wie Studier­ende an der Uni Inns­bruck aktiv in die Fors­chung ein­geb­und­en wer­den und finden alle Infor­mation­en zum Studiens­tart im Winter­se­mester 2024/2025. Zudem geben wir Ein­blicke in neue For­schungs­an­sätze gegen Krebs, in die wissen­schaft­liche Begl­ei­tung der ersten Aner­kannten Euro­päischen Schule in Tirol und in ein Fors­chungsp­rojekt, das sich mit der Arbeitsl­eidens­chaft von Outdoor-Guid­es beschäf­tigt.

Eine Person sitzt auf einem Stein am Ufer eine Flusses, im Hintergrund schneebedeckte Berge

zukunft for­schung: For­schen am Inn

Das neue For­schungs­maga­zin nimmt uns mit auf eine For­schungs­reise ent­lang des Inns. Als sen­sib­les Öko­system ist der Inn auch ein Frei­luft­labor für Natur­wissen­schaft­ler:innen zu drän­genden Klima- und Umwelt­schutz­fragen. Er ist aber auch im Fokus von Geistes- und Kultur­wissen­schaft­ler:innen, die ebenso wert­volle neue Perspek­tiven auf die Heraus­ford­erungen unserer Zeit eröffnen.

Podcast

Nach oben scrollen