- Uta Rußmann ist neue Vorsitzende des PR-Ethikrates
Den stellvertretenden Vorsitz übernimmt Andrea Heigl, International Public Affairs Manager bei den ÖBB und erfahrene Kommunikatorin. Mit dem turnusmäßigen Wechsel lösen die beiden die bisherigen Vorsitzenden Sabine Einwiller und Peter Kleemann ab, die weiterhin dem Team des PR-Ethik-Rates angehören.
- Wahlpakete im Sommersemester 2023
Von Studierenden in einem Bachelorstudium kann das Wahlpaket Medien & Kommunikation (30 ECTS) belegt werden. Studierende in einem Masterstudium können das Wahlpaket Medienpraxis (30 ECTS) wählen.
- Wegweisung zum Seminarraum 1W05 im Grauen Bären
Eine Video-Weganweisung wie man zum Seminarraum 1W05 im Grauen Bären kommt.
- Masterstudierende gestalten Radiosendung zu "Chancen in der Krise"
Im Rahmen des Wahlpakets "Medienpraxis" haben Masterstudierende eine eigene Radiosendung in Kooperation mit Radio Freirad gestaltet. Jetzt zum Nachhören verfügbar.
- Pressegipfel 2022 "Krisen & Kommunikation"
Die Paneldiskussion von Masterstudierenden der Uni Innsbruck (Wahlpaket Medienpraxis) mit Tessniem Kadiri (FUNK, WDR, NDR), Verena Mischitz (Videojournalistin, Der Standard, Sprecherin Netzwerk Klimajournalismus) sowie Alexander Dworzak, Redakteur Wiener Zeitung (Außenpolitik, Reporter ohne Grenzen) ist nun abrufbar.
- Medientag 2022 Aufzeichnung & Bericht
Die Aufzeichnung & der Bericht zum Medientag 2022 sind abrufbar!
- „Facing Futures Literacy“
Am 17. November fand die 10. Budapest Visual Learning Conference in hybrider Form statt. Theo Hug wirkte mit einem Beitrag zum Thema „Facing Futures Literacy“ mit, welcher hier gefunden werden kann: http://www.hunfi.hu/nyiri/FFF/papers/Hug_paper.pdf
- Wahlrecht für Roboter?
Irreführende Redeweisen von „künstlicher Intelligenz“ sind weit verbreitet und nachdem noch kein Roboter einen „Kant-Test“ (Leschke 2018, S. 93) bestanden hat, sollte sich die Frage nach einem Wahlrecht für humanoide Roboter erübrigen. Günther Pallaver und Theo Hug haben sich ausführlich mit der Frage befasst und ihre Überlegungen zu den rechtlichen und politischen Folgen der Verleihung der Staatsbürgerschaft an humanoide Roboter in Morals & Machines publiziert (siehe Ausgabe 2(1) 2022, S. 44–59. doi.org/10.5771/2747-5174-2022-1-44).
- Medialisierung und/oder Mediatisierung?
Im aktuellen Beitrag von Theo Hug und Rainer Leschke werden medien- und kommunikationswissenschaftliche Aspekte der Thematik im Spannungsfeld von Begriffspolitik und begriffsanalytischen Differenzierungen zur Diskussion gestellt. (s. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.10.31.X )
- Rezension der Monografie "Bildung – Medien – Mensch: Mündigkeit im Digitalen"
Rezension der Monografie "Bildung – Medien – Mensch: Mündigkeit im Digitalen" (Petra Missomelius) in der aktuellen Zeitschrift MEDIENwissenschaft, Ausgabe 03/2022
- Radiosendung zu "Freiheit im Wandel" ist nun nachhörbar.
Der Begriff ist schillernd, weckt Emotionen und erinnert an Ideale, aber auch Einschränkungen. Welche Verbindung besteht zwischen Freiheit und Demokratie, der Arbeit, der Familie, dem Sport oder der Freizeit? Masterstudierende des Wahlpakets "Medienpraxis" der Uni Innsbruck (Leitung: Natascha Zeitel-Bank) haben sich darüber in 18 Beiträgen Gedanken gemacht.
- INNALP erster Virtual Reality Workshop für "Media, Inclusion & AI Space"
Neulich fand im Rahmen des INNALP Education Hub der erste Virtual Reality Workshop des "Media, Inclusion & AI Space" in Kooperation mit der NMS Hötting-West statt. Hier ein kurzer Bericht und Eindrücke von der Veranstaltung.